Informationen zum Themenkomplex
Antibabypille und andere Verhütungsmittel
Antibabypille und andere Verhütungsmittel
Aktualisiert am:
10.06.23, Uhrzeit: 21.06
Die publizierten Texte werden ergänzt, sobald neue Erkenntnisse vorliegen
WERBUNG
Die publizierten Texte werden ergänzt, sobald neue Erkenntnisse vorliegen
WERBUNG
Verhütung für den Mann
So sollen Spermien gezielt ausgeschaltet werden
Ohne Hormone: Ein Forschungsteam präsentiert einen neuen Weg, um Samenzellen unfruchtbar zu machen. Kommt endlich ein neues Verhütungsmittel für den Mann?
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel, 16.1.2023
Immer weniger Frauen vertrauen der Antibabypille
Verhütung: Die Pille ist in Verruf geraten – zu Recht? Immer mehr Frauen lehnen die hormonelle Verhütung als Eingriff in den Körper ab. Hinzu kommen Warnungen über Risiken von Thrombosen und Depressionen. Sind die Ängste berechtigt?
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 19.2.2022
Monoclonale IgG-Antikörper sollen in Zukunft das Spektrum der verfügbaren Kontrazeptiva als kurzwirkende, hormonfreie Option ergänzen
Nach Schätzungen der WHO und von
Fach-Organisationen sind
weltweit geschätzt 40-50% alle
Schwangerschaften nicht geplant und nicht gewollt.
Obgleich es zahlreiche Methoden der
Kontrazeption gibt, finden viele Frauen nicht die
eine Methode, die zu ihrer
Lebensart und -Einstellung passt. Daher sollen
in Zukunft in der Entwicklung
befindliche, gegen Spermien gerichtete, Monoclonale IgG-Antikörper
eine wertvolle, nur kurz wirkende,
hormonfreie Ergänzung des Kontrazeptions-Spektrums
darstellen - angewandt beispielsweise als Gel oder in Form eines Vaginalrings.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:WIRED, 31.8.2021
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Science Translational Medicine , 11.8.2021
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: E Bio Medicine, The Lancet, 10.Juli 2021
Eine neue Anti-Baby-Pille wurde zugelassen - ohne dass das von dem Medikament ausgehende Thromboserisiko bekannt ist.
Mit dem Medikament Drovelis ist im Mai ein Kombinations-Präparat zugelassen worden, das erstmalig den Wirkstoff Estetrol enthält, von dem nicht bekannt ist, wie groß das für Anti-Baby-Pillen typische Thromboserisiko ist. Damit werden tausende von Frauen unwissend zum Teil eines an russisches Roulette erinnernden Menschenexperiments.
mehr lesen (in deuitscher Sprache)
Quelle:Spiegel online, 18.6.2021
Werbeverbot für Abtreibungen
Die deutsche Ärztin Kristina Hänel wurde erneut von einem deutschen Gericht zu Geldstrafe verurteilt
Kristina Hänel stieß die bundesweite Debatte über den umstrittenen Abtreibungsparagrafen 219a an. Nun ist die Medizinerin erneut zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Sie soll jetzt 2.500 statt 6.000 Euro zahlen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online 12.12.2019
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Kristina Hänel, Praxiswebsite
Verhütung:
Anti-Baby-Pille
nur noch einmal im Monat einnehmen?
Viele Frauen die oral verhüten sind es
leid, über Jahre täglich eine
Pille einnehmen zu müssen.
Ein wichtiger Grund dafür, dass
Ärzte weltweit bemüht sind, eine
Einmonatspille zu entwickeln. Die Lösung soll
schon bald eine Spezialpille sein, die ihren Wirkstoff über Wochen
im Magen abgibt.
Das innovative Medikament wird am Massachusetts Institute of
Technology entwickelt und wurde nun erstmalig im Fachblatt
ScienceTranslational Medicine vorgestellt.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum, 6.12.2019
Weltverhütungstag
Was Bayer alles tut, um die Pille an die Frau zu bringen.
Heute wird der Weltverhütungstag begangen, eine recht
neue Erfindung. Der weltgrößte Anti-Baby-Pillen-Anbieter Bayer
nutzt den Tag, um seine Produkte zu bewerben - und spannt
dafür sogar Uno-Organisationen ein.
Glaubt man dem Pharmakonzern Bayer, ist es mit der
Anti-Baby-Pille
ganz einfach. "Die Pille nimmt man genauso ein
wie andere Tabletten", und weiter: "Wirf einfach eine in den
Mund und schluck sie runter." So schreibt es Bayer auf der
Internetseite "your-life.com"
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, 26.9.2019
Warum haben die Menschen immer weniger Sex?
Eva Illouz gibt auch der Digitalisierung die Schuld. Die Soziologin über den Fluch von Dating-Apps und „50 Shades of Grey“
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: der Tagesspiegel 07.06.2019, 16:05 UhrInterview mit Eva Illouz
Kosten für Pille, Spirale und Co. : Keine Kohle für Verhütung
Verhütungsmittel sind in Deutschland kostenpflichtig - und damit für manche Frauen zu teuer. Und viel zu wenige Männer beteiligen sich an den Kosten der Schwangerschaftsverhütung.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, Mai 2019
Ist es ungesund, die Anti-Baby-Pille, ohne Pause einzunehmen?
Keine Schmerzen, kein Blut – stattdessen jeden Tag eine kleine Pille: Viele Frauen nehmen die Anti-Baby-Pille mehrere Monate durch, anstatt nach 21 Tagen eine Pause einzulegen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Bento 10.02. 2019
Verhütung bei Teenagern
Es muss nicht immer die Pille sein Neun von zehn jugendlichen Frauen nehmen die Anti-Baby-Pille. Dabei wären sie durchaus offen für Verhütungsalternativen - wenn Frauenärzte sie besser aufklären würden.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online
Alternativen zur Pille
13 Verhütungsmethoden im Schnellcheck
Frauen können heute zwischen mehr als zehn verschiedenen Verhütungsmethoden wählen - und greifen trotzdem fast alle zur Anti-Baby-Pille. Dabei lohnt sich ein Blick auf die Alternativen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, Dezember 2018
Schwangerschaftsverhütung
Pharmariese Pfizer ruft
Anti-Baby-PilleTrigoa zurück
Wer die Anti-Baby-Pille "Trigoa" nimmt, sollte seine Tabletten überprüfen: In den vergangenen Tagen verkaufte Packungen sind falsch bedruckt worden. Es droht eine ungewollte Schwangerschaft.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, Dezember 2018
Beipackzettel der Pille warnt nun vor Depressionen und einem erhöhten Suizidrisiko
Schon länger ist bekannt, dass Stimmungsschwankungen bis hin zur
Depression eine Nebenwirkung der hormonellen Verhütung sein
können. Eine groß angelegte Studie hatte zudem ein erhöhtes
Risiko für Suizidalität festgestellt.
Allerdings sind
Suizidversuche der Erhebung nach insgesamt nur selten.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung, November 2018
mehr lesen
Quelle: American Journal of Psychiatry
Implantierbare Langzeit-Verhütungsmitttel (z.B. IUD) sind - was
Effizienz und Sicherheit angeht - den anderen verfügbaren Verhütungsmitteln überlegen.
Im Fachblatt JAMA wurde nun eine
Übersichtsstudie veröffentlicht, in der die in den USA
von der Arzneimittelbehörde FDA zugelassenen
Langzeit-Schwangerschafts-Verhütungsmittel sehr positiv bewertet wurden.
Auf dem Markt sind fünf in die Gebärmutter zu
implantierende "Spiralen" (IUD=Intrauterine
Device=Intrauterin-Pessar) zugelassen und ein
weiteres Langzeit-Verhütungsmittel, das unter die Haut am Oberarm der
Patientin implantiert wird.
Die Langzeit-Verhütungsmittel
erwiesen sich den anderen verfügbaren Verhütungsmitteln - was Effinzienz und
Sicherheit angeht - als deutlich überlegen. Da nur wenige Anwenderinnen über lästige Nebenwirkungen
der IUD klagen, kann die breite Anwendung aus ärztlicher
Sicht nur empfohlen werden.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, 7. Juli 2018
Kostenübernahme für Verhütungsmittel:
Können Hartz-4-Empfänger Kosten absetzen?
Es gibt viele Verhütungsmittel, die von
Frauen, aber auch von Männern genutzt werden können, um
eine Schwangerschaft zu vermeiden. Neben den bekannten
Mitteln wie Kondomen oder der
Anti-Baby-Pille gibt es auch Methoden, die noch
deutlicher ein Loch in den Geldbeutel reißen.
mehr lesen
Quelle:Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V.
Alternativen zur Pille
Frauen, die die
Anti-Baby-Pille nicht vertragen, bzw. aus anderen
Gründen nicht einnehmen wollen, können bei der Verhütung auf zahlreiche
Alternativen ausweichen. Doch seien wir ehrlich: die
Alternativen sind nicht so sicher wie die Pille und die geringere
Thrombosegefahr wird durch eine oft unbequeme
Anwendungs-Prozedur wieder ausgeglichen. Aber wie so oft im
Leben, ist die Wahl des Verhütungsmittels Geschmackssache.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2017
Langzeitstudie
Entlastung für die
Pille
Eine
Frau, die Jahrzehnte lang mit der
Pille verhütet, muss später nicht fürchten, deswegen an
Krebs zu erkranken. Eine weitere große Langzeitstudie
gibt Entwarnung. Offenbar gibt es sogar einen (kleinen)
Schutzeffekt.
mehr lesen
Quelle: FAZ März 2017
Das der dauerhaften Schwangerschaftsverhütung
dienende Bayer-Produkt Essure
ist in den USA heftiger Kritik ausgesetzt
Nicht nur
Allergikerinnen haben schlechte Erfahrungen gemacht.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat im Jahr 2002 mit
Essure ein Verhütungsmittel zugelassen, das
seit 2013 von der Firma Bayer in vielen Ländern vertrieben wird. Die FDA
reagiert nun auf die mittlerweile rund 5.000 vorgebrachten
Patientinnen-Beschwerden und informiert auf der Behörden-Website
unter dem Titel "Was Frauen über die dauerhafte
Empfängnisverhütung mit
Essure wissen sollten" ausführlich über
die Wirkung des Produkts und die Vor- und Nachteile des
ursprünglich von Ärzten und Medien als vielversprechend beurteilten Verhütungsmittels.
mehr lesen
Quelle: FDA und Bayer
Widersprüchliche Meldungen zum Thema
Anti-Baby-Pille verunsichern viele Frauen
Ein niedriger Östrogengehalt senkt in Kombination mit dem Gestagen
Levonorgestrel das Herz-Kreislaufrisiko
Im Fachblatt British Medical Journal wurde nun eine in
Frankreich angefertigte Groß-Studie publiziert, in der im
Zusammenhang mit der Einnahme
oraler Kontrazeptiva
(
Anti-Baby-Pille) das
jeweilige durchschnittliche Herz-Kreislaufrisiko (Schlaganfall,
Lungenembolie und
Herzinfarkt) ermittelt wurde. Das Ergebnis zeigt, dass
Anti-Baby-Pillen nach wie vor sehr sicher sind - aber einige sind offenbar
sicherer als andere.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2016
Schwangerschaftsverhütung: Tödliche
Nebenwirkungen nach Einnahme der
Anti-Baby-Pille
Patientin verklagt nach einer
Lungenembolie den Hersteller einer Anti-Baby-Pille
Bisher galt als ausgemacht, dass das
Nebenwirkungsrisiko mit jeder neuen Generation
der
oralen Kontrazeptiva - den
sog.
Anti-Baby-Pillen - geringer
wurde. Doch heute steht der dringende
Verdacht im Raum, dass auch die neuesten
Anti-Baby-Pillen, die von vielen
Ärzten ihren Patientinnen
als besonders sicher empfohlen werden,
lebensbedrohliche Nebenwirkungen wie
Lungenembolien und tiefe
Venenthrombosen haben können.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online
Was
Frauen interessiert - nützliche
Informationen zum Thema
Verhütung
Am 26.9. ist
Weltverhütungstag. Dieser Tag, der bereits seit 2007
jährlich begangen wird, ruft in Erinnerung, wie
wichtig das Thema Verhütung ist und ist gleichzeitig
Anlass, das Bewusstsein für
Empfängnisverhütung weiter zu
stärken.
Hexal bietet auf dem Portal
www.pille.hexal.dezahlreiche Informationen
und Services im Bereich
Verhütung.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung der Pharmafirma Hexal
Auf dem Markt sind fünf in die Gebärmutter zu implantierende "Spiralen" (IUD=Intrauterine Device=Intrauterin-Pessar) zugelassen und ein weiteres Langzeit-Verhütungsmittel, das unter die Haut am Oberarm der Patientin implantiert wird.
Die Langzeit-Verhütungsmittel erwiesen sich den anderen verfügbaren Verhütungsmitteln - was Effinzienz und Sicherheit angeht - als deutlich überlegen. Da nur wenige Anwenderinnen über lästige Nebenwirkungen der IUD klagen, kann die breite Anwendung aus ärztlicher Sicht nur empfohlen werden.
Entlastung für die Pille
Patientin verklagt nach einer Lungenembolie den Hersteller einer Anti-Baby-Pille
Hexal bietet auf dem Portal www.pille.hexal.dezahlreiche Informationen und Services im Bereich Verhütung.
Pille danach
Notfall-Kontrazeptivum ist ab sofort in Deutschland rezeptfrei in der Apotheke zu beziehen. Das Magazin Spiegel online veröffentlicht die Fakten im Detail.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Wie gefährlich sind Anti-Baby-Pillen wirklich?
Weltweit nehmen viele Millionen Frauen die Pille mehr oder weniger regelmäßig ein. Da die in den Pillen enthaltenen Sexual-Hormone den Stoffwechsel der Frauen auf vielfältige Weise beeinflussen, hat es sich aufgrund praktischer Überlegungen ergeben, dass sich das statistisch erfasste allgemeine Sterbe-Risiko als einziges zuverlässiges Maß für die Gefährlichkeit der populären Verhütungsmittel etabliert hat.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2014
Sexualmedizin
Verhütungsmittel: Einhand-Kondom soll Liebespiel
erleichtern
Wenn es mal schnell gehen soll, ist der Griff zum Kondom vielen lästig. Auch zwei Designern aus den Niederlanden ist es so ergangen. Um dem persönlichen Frust abzuhelfen, haben sie jetzt das sogenannte "Einhand-Kondom" entwickelt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Empfängnisverhütung
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass eine sichere Schwangerschaftsverhütung auch ohne die üblichen, mit nur schwer kalkulierbaren Nebenwirkungen belasteten Hormon-Pillen möglich ist.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2013
Impotenz bei Frauen?
Störungen der Sexualfunktion treten bei Frauen mindestens ebenso häufig auf wie bei Männern- doch dieses Thema wird von den Betroffenen selbst beim Frauenarzt ihres Vertrauens kaum einmal spontan angesprochen. Dementsprechend selten werden die oft als quälend empfundenen Störungen behandelt.
mehr lesen
Quelle: Ärzteblatt
Für die Empfängnisverhütung stehen zahlreiche unterschiedliche Methoden zur Verfügung
Die US-Behörde Centers of Disease Control and Prevention (CDC) hat jetzt weltweit viel beachtete Empfehlungen für die Anwendung von Empfängnis-Verhütungsmitteln herausgegeben. Diese wenden sich an Ärzte, aber auch interessierte medizinische Laien. Die Empfehlungen sind für alle Altersgruppen erarbeitet worden und umfassen auch Hinweise zur Zuverlässigkeit der unterschiedlichen Verhütungsmethoden und deren Potential für Nebenwirkungen.
mehr lesen
Quelle:CDC
Empfängnisverhütung
Frauen verklagen Pillenhersteller
In Frankreich rollt eine Welle von Schadensersatzprozessen auf Pillenhersteller zu.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Anti-Baby-Pille und Co. und das erhöhte Thromboserisiko
Kontrazeptiva die nur Progesteron enthalten (oral und intrauterin anzuwendende) erhöhen das Thromboserisiko nicht.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2012
Anti-Baby-Pille
und Co. und das erhöhte Thromboserisiko II.
Anti-Baby-Pillen sollten Östrogene in möglichst niedriger Dosierung enthalten.
mehr lesen
Quelle:BMJ (Clinical research ed.)
Anti-Baby-Pille und Co. und das erhöhte Thromboserisiko I.
Alternative Methoden der hormonellen Schwangerschaftsverhütung (Hormonpflaster und Hormon-Scheidenringe) haben ein deutlich erhöhtes Thromboserisiko.
mehr lesen
Quelle:BMJ
Thrombosegefahr durch Anti-Baby-Pille: mangelhafte Aufklärung über drohende Gesundheits-Risiken
Das Pharmaunternehmen Bayer zahlt in den U.S.A. 107 Millionen Euro an Klägerinnen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Schwangerschaftsverhütung Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt
Sowohl neuere Anti-Baby-Pillen die Drospirenone enthalten, als auch das derzeit einzige verfügbare Verhütungspflaster erhöhen im Vergleich zu älteren Verhütungsmitteln deutlich das Risiko für gefährliche Thrombosen.
mehr lesen
Quelle: Reuters, Food and Drug Administration
Thrombose-Prophylaxe
Welche Rolle spielt die href="http://www.antibabypille.info">Anti-Baby-Pille?
Lungenembolien bei
Mädchen und jungen Frauen deutlich häufiger als bei
gleichaltrigen Männern.
Junge Mädchen und
jüngere Frauen in Deutschland werden viel häufiger mit der
Diagnose
Lungenembolie
ins
Krankenhaus
eingeliefert als gleichaltrige Männer.
mehr lesen
Quelle: Pressemitteilung Thrombose-Initiative e.V.,
der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) zum Thema Verschieben der Regelblutung
mehr lesen
Quelle: Pressedienst -
Berufsverband der Frauenärzte e.V
Forschung zeigt: Die „Pille“ steht zu Unrecht im Ruf, das Körpergewicht zu erhöhen
IQWiG ermuntert Frauen, informierte Entscheidungen über Verhütungsmittel und Gewichtskontrolle zu treffen / Manche Methoden zum Abnehmen sind gesundheitsschädlich.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information IQWIG
Anti-Baby-Pille: Rauchen und Frauen
Bei Raucherinnen sind etwa 64% aller Todesfälle direkt auf das Rauchen zurück zu führen. Bei ehemaligen Raucherinnen sind es dagegen nur noch 28%. Dieser drastische Risiko-Rückgang beweist, dass es sich wirklich lohnt mit dem Rauchen aufzuhören.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Journal of the American Medical Association (JAMA)
Risikoarm und keine Abtreibung: die "Pille danach"
Das Deutsche Ärzteblatt räumt mit einigen hartnäckig verbreiteten Vorurteilen auf, die sich im Zusammenhang mit dem Thema „Notfall-Verhütung“ und der „Pille danach“ in der Öffentlichkeit halten und die in Deutschland in ungerechtfertigter Weise deren empfehlenswerte Anwendung noch immer einschränken.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information Deutsches Ärzteblatt
Pille und Krebsverdacht
Die Anti-Baby-Pille erweist sich in einer Riesen-Langzeitstudie als überraschend sicher, bzw. schützt offenbar sogar vor einigen weit verbreiteten Krebsarten.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Sorgenfrei durch Vorsorge - Kontrazeption bei Frauen unter 20
Juliane, 14: “Ich bin seit zwei Monaten mit einem Jungen zusammen. Wir lieben uns sehr, haben auch schon einige Male miteinander geschlafen und bisher mit Kondomen verhütet. Demnächst möchte ich wegen der Pille zu einem Frauenarzt gehen. Ehrlich gesagt, ist mir etwas mulmig dabei. Muss ich meinen Eltern sagen, dass ich mir die Pille verschreiben lasse? Bekomme ich sie überhaupt schon mit 14?” Diese Anfrage hat beispielhaften Charakter.
mehr lesen
Quelle: Pressedienst -
Berufsverband der Frauenärzte e.V
Blutungen nur alle 2-3 Monate?
Die ununterbrochene Einnahme der Pille ohne eine siebentägige Pillenpause ist durchaus nicht neu. Bereits 1988 ergab eine Befragung in Australien, dass sich 46% der Frauen wünschten, nur viermal im Jahr oder noch seltener eine Menstruation zu haben. Ihr wichtigstes Argument lautete: Regelmäßige Blutungen sind lästig, weil die zyklusbedingten Beschwerden als Einschränkung empfunden werden. Heute haben zahlreiche Pillenanwenderinnen bereits Erfahrungen damit gemacht, ihre Periode über die übliche Pilleneinnahme von 21 Tagen hinaus problemlos zu verschieben.
mehr lesen
Quelle: Pressedienst - Berufsverband der Frauenärzte e.V
Weitere
Informationen zum Thema Anti-Baby-Pille
mehr lesen
Quelle: Der Kassenarzt: "Pille ohne Pausen"
Sichere Verhütung nach der Geburt
Für viele Paare spielt die Sorge oder Unsicherheit eine wichtige Rolle, dass die Frau nach der Geburt eines Kindes zu früh wieder schwanger werden könnte. Schon der Gedanke an eine neuerliche Schwangerschaft kann ein unbeschwertes Sexualleben belasten. Die geeignete Verhütung sollte deshalb nicht nur gemeinsam geplant werden, sondern sie muss während der Stillzeit auch einem veränderten Anforderungsprofil entsprechen. Das heißt, die Verhütung sollte Sicherheit gewährleisten, jedoch die Milchqualität und –produktion sowie das Gedeihen des Kindes nicht beeinflussen.
mehr lesen
Quelle: Pressedienst -
Berufsverband der Frauenärzte e.V
Weitere Informationen zum Thema Anti-Baby-Pille und Langzyklus finden Sie im Interview mit PD Dr. Inka Wiegratz von der Universitätsfrauenklinik Frankfurt.
mehr lesen
Quelle:kassenarzt.de
Von A wie Anti-Baby-Pille bis Z wie Zyklus
Über 700.000 Frauen in Deutschland sind schwanger, über 10 Millionen Frauen sind in den Wechseljahren 1, jede vierte Frau über 50 leidet an Osteoporose 2, 19.000 Frauen sterben jährlich an Brustkrebs 3. Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre sind die bekannten Wendepunkte im Leben einer Frau und sie bringen eine Menge ungelöster Fragen mit sich. Der weibliche Körper macht viele Veränderungen durch, über die Frauen oft nur unzureichend informiert sind.
mehr lesen
Quelle: Pressedienst -
Berufsverband der Frauenärzte e.V
Zerstört die Pille auf Dauer die weibliche
Libido?
Von Jochen Kubitschek
Schon die sechsmonatige Einnahme der Anti-Baby-Pille könnte die sexuelle Lust von Frauen für den Rest des Lebens zerstören, glauben amerikanische Forscher - auch wenn die Pille danach abgesetzt wird. Die über Jahrzehnte genährte Illusion vom sexuellen Genuss ohne Reue droht zu platzen.
mehr lesen
Quelle:
Schwanger
trotz Pille
Übergewicht durchlöchert Hormonschutz: Für viele
Frauen ist es ein Alptraum: Trotz Verhütung mit
der Pille kommt es zu einer Schwangerschaft. Für
übergewichtige Frauen ist diese Gefahr besonders
hoch. Forscher stellten fest, daß das
Hormonpräparat bei ihnen weniger wirksam ist.
mehr lesen

Mehr als jede fünfte
Schwangerschaft tritt völlig überraschend ein -
und trotz Verhütung
Zu diesem Ergebnis
kommt die Forschungsgruppe um Nathalie Bajos vom Pariser
Hôpital de Bicêtre in der Zeitschrift "Human Reproduction".
mehr lesen
Quelle:


Informationen
zum Themenkomplex Frauenheilkunde/Gynäkologie
Aktualisiert am:
10.06.23, Uhrzeit: 21.06
Die publizierten Texte werden ergänzt, sobald neue Erkenntnisse vorliegen
WERBUNG
Die publizierten Texte werden ergänzt, sobald neue Erkenntnisse vorliegen
WERBUNG
Kritik an Medizin-Profis: die Mehrzahl der analysierten Twitter-Beiträge übertrieben die Gefährlichkeit der Affenpocken (Mpox) für Kinder und Heranwachsende
Datenanalysten fanden heraus, dass die Mehrzahl der auf Twitter im Zeitraum vom Mai bis Oktober 2022 veröffentlichten
englischsprachigen Beiträge zum Thema Gefährlichkeit der Affenpocken für Kinder und Heranwachsende die Risiken drastisch übertrieben und so ungerechtfertigte Panik erzeugten.
Dass traf
besonders auf die Meinungsbeiträge von Medizin-und anderen Experten bzw. die Gruppe der Akademiker zu.
Die Medien berichtete hingegen relativ ausgewogen.
Die Ergebnisse der Analyse von 262 Twitter-Beiträgen wurden auf dem online blog Eugyppius: a plague chronicle
veröffentlicht.
Es zeigte sich, dass die überwältigende Mehrzahl der Twitter-Beiträge (88%) zum Thema sich im Schulumfeld ergebende Gefährlichkeit der
Affenpocken für Kinder und Jugendliche stark übertrieben darstellten.
Nur 18% der Twitter-Beiträge enthielten wissenschaftlich zutreffende Fakten aus denen
hervorging, dass Kinder und Heranwachsende nicht zu den Mpox-Risikogruppen gehörten.
Besonders gefährdet sind aufgrund ihrer Sex-Praktiken homosexuelle Männer.
In Deutschland warnte u.a. der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte
vor einer "Affenpocken-Panik". Ein führender Infektiologe wurde in den Medien so zitiert, dass sich Eltern aufgrund der Mpox-Epidemie aktuell keine Sorgen
machen müssen.
Tmehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Eugyppius, 18.5.2023
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:BR24, 24.5.22
Epikutane Immuntherapie.
Endlich gibt es für Kinder unter 4 Jahren eine Methode, um das Risiko gefährlicher Symptome einer angeborenen Erdnuss-Allergien
zu senken.
Bisher gibt es bei Klndern mit angeborener Erdnuss-Allergie kein für Kinder im Alter von 1-3 Jahren zugelassenes Medikament, mit dem sich die oft mit l
ebensbedrohlichen Symptomen einhergehende, überschiessende Immunantwort auf die Zufuhr von Erdnüssen mit der Nahrung vermindern läßt.
Jetzt wurden im Fachblatt New England Journal of Medicine die Ergebnisse einer Phase III Zulassungsstudie für ein zu testendes Erdnuss-Hautpflaster
veröffentlicht.
362 Kinder mit angeborener Erdnuss-Allergie wurden für die zufallsgesteuert, doppelblind und mit Plazebo kontrollierte Multizenter-Studie rekrutiert. Die Kinder
erhielten ein Jahr lang entweder pro Tag einen Erdnuss-Extrakt haltiges Haut-Pflaster oder ein Plazebo. Nach einem Jahr zeigte sich, dass sich Immunlage bei
den doppelt so vielen Kinder mit Erdnuss-Gruppe gebessert hatte als in der Plazebo-Gruppe. Nebenwirkungen jeder Art wurden in 100% der Fälle mit Erdnuss-tTherapie registriert und in 99,2% der mit
Plazebo therapierten Kinder.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine, 11.5.2023
Zwei RSV-Impfstoff-Kandidaten stehen in Verdacht Frühgeburten auszulösen
Aus einem im Fachblatt The Lancet veröffentlichten Artikel geht hervor, dass weltweit in jedem Jahr mehr als 100.000 -meist kleine-Kinder an
einer RSV ausgelösten viralen Atemwegsinfektion sterben.
Ein kurz vor der Zulassung stehender Impfstoff des Unternehmens Pfizer,
könnte zwar die Sterblichkeit senken. Doch einige Experten sehen in im British Medical Journal veröffentlichten Studiendaten ein gravierendes Problem.
Es besteht der begründete Verdacht, dass der Pfizer-Impfstoff-Kandidat RSVpreF das Risiko deutlich erhöht, dass es bei der geimpften Schwangeren
zu einer Frühgeburt kommt.
Die Unternehmen Pfizer und GSK haben seit Jahren RSV-Vakzinen entwickelt, die gegen die virale RSV-Infektionenn
helfen sollen. Doch Studien haben gezeigt, dass insbesondere der GSK-Impfstoff wahrscheinlich Frühgeburten auslöst.
Seine Entwicklung wurde daher abgebrochen. Jetzt müssen die Zulassungsbehörden entscheiden, wie es mit dem Pfizer-Vakzin RSVpreF weitergehen
soll.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel, 11.5.2023
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:The Lancet
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:British Medical Journal,2023
Verwirrendes Hin und Her: die Altersgrenze für den Beginn eines Brustkrebs Screenings mit Mammografie wurde in den USA von der U.S. Preventive Services Task Force jetzt von 50 Jahren wieder auf 40 Jahre gesenkt - wie es bis zum Jahr 2009 schon einmal die Norm-Empfehlung war.
Bis zum Jahr 2009 hat die US-Expertengruppe U.S. Preventive Services Task Force die Empfehlung ausgesprochen, dass sich Frauen ab dem
40. Lebensjahr alle zwei Jahre einem Brustkrebs-Screening mit Mammografie unterziehen sollten. Doch dann änderte die U.S. Preventive Services Task Force
aufgrund der statistischen Entwicklung ihre Meinung und erhöhte die Altersgrenze auf 50 Jahre.
Doch schon bald tauchten erste Zweifel auf, ob das eine gute Entscheidung gewesen war. Die Statistiken zeigten nämlich eine bedenkliche Zunahme von Brustkrebserkrankungen in der Altersgruppe
zwischen 40 und 50 Jahren. Insbesondere bei Afro-Amerikanerinnen, die doppelt so häufig an ihrem Brustkrebs sterben als weiße Frauen.
Jetzt hat die U.S. Preventive Services Task Force die Reissleine gezogen und die Altersgrenze wieder auf 40 Jahre gesenkt. Der Rat, die
Screening-Untersuchung alle zwei Jahre machen zu lassen wurde aufrecht erhalten.
In Deutschand haben Frauen vom 50. bis zum 75. Lebensjahr alle zwei Jahre Anspruch auf eine Screening-Untersuchung mit Mammografie. Ob auch in Deutschland
die Altergrenze vom 50. auf das 40. Lebensjahr gesenkt wird ist noch nicht entschieden.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:New York Times,9.5.2023
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Gemeinsamer Bundesausschuss,2023
Gebärmutter-Entfernung: Die Eierstöcke sollten bei Frauen vor den Wechseljahren nicht mitentfernt werden
Eine in Dänemark durchgeführte Studie stützt die derzeit geltenden Empfehlungen der Expertengremien: wird bei Frauen vor der Wechseljahren eine nicht an Krebs erkrankte Gebärmutter entfernt, dann sollten die Eierstöcke nicht, wie es häufig geschieht, mitentfernt werden. Bei Frauen steigt nämlich nach der Entfernung der Eierstöcke das Herz-Kreislaufrisiko deutlich an.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Annals of internal Medicine, 18.4.2023
Amerikanisches Berufungsgericht lässt Abtreibungsmedikament, mit Einschränkungen, weiter zu. Ein kleiner Sieg für die Abtreibungsbefürworter.
Der Kampf um das Recht auf Abtreibung in den USA geht in die nächste Runde: Ein Berufungsgericht hat entschieden, dass das Abtreibungsmedikament Mifepriston vorerst weiterhin verwendet werden darf - allerdings mit erheblichen Einschränkungen. Das Medikament dars nicht mehr per Post verschickt werden und es ist nur noch bis zur 7. und nicht mehr bis zur 10. Schwangerschaftswoche zugelassen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung, 13.4.2023
Schwangerschaftsabbrüche
erzkonservativer US-Bundesrichter kippt Zulassung für meistbenutzte Abtreibungspille
Mehr als 5,6 Millionen Frauen in den USA haben Mifepriston eingesetzt, um Schwangerschaften abzubrechen. Nun hat ein texanischer Richter vor Jahren von der Arzneimittel-Behörde FDA ausgesprochene die Zulassung aufgehoben – landesweit. Ein anderes US-Gericht reagierte sofort.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel, 8.4.2023
104.000 Fälle
Zahl der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche 2022 um fast zehn Prozent gestiegen
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es im vergangenen Jahr mehr Schwangerschaftsabbrüche als 2021. 70 Prozent der Frauen, die ihre Schwangerschaft abbrechen, sind zwischen 18 und 34 Jahre alt.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel, 27..3.2023
Nahrungsmittelallergie: Erdnüsse senken das Risiko für Erdnussallergie um 77%
In Großbritannien empfehlen Allergologen Kleinkinder im Alter zwischen 4 und 6 Monaten mit kleinen Mengen speziell für diesen
Zweck entwickelte Erdnuss-Produkten zu füttern, um die Kinder langsam an diese hoch allergenen Nüsse zu gewöhnen,
um so das Risiko für die Entwicklung einer lebensbedrohlichen Erdnussdallergie möglichst zu unterdrücken.
Studien haben gezeigt, dass diese vorbeugende Maßnahme selbst bei Hochrisiko-Kindern (Ekzem und Milchallergie sind bereits vorhanden)
das Risiko für eine Erdnussallergie um 77% senkt.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: British Medical Journal,17.3.2023
Der US-Bundesstaat Süd Carolina soll nach dem Willen einiger republikanischer Parlamentarier in Zukunft Abtreibungen mit der der Todesstrafe ahnden
Wie das British Medical Journal berichtete, soll der US-Bundestaat Süd-Carolina nach dem Willen einiger republikanischer Abgeordneter in Zukunft Abtreibungen mit lebenslänglicher Freiheitsstrafe oder gar der Todesstafe ahnden. konservative republikanische Governeur des Bundesstaates gab bekannt, dass er in Zukunft gegen Abtreibungen gerichtete Gesetzesvorlagen unterschreiben wird.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:BMJ, 20.3.2023
Korruption im Gesundheitswesen: ärztliche Befürworter von Abnehmspritze sollen Geld vom Hersteller bekommen haben
Bericht im britischen »Observer«: begeisterte ärztliche Befürworter der Abnehmspritze Wegovi sollen vom Hersteller Geld bekommen haben.
Das Medikament Wegovy verspricht, beim Abspecken zu helfen.
Experten gaben sich begeistert
und lobten das Medikament etwa als »Gamechanger«.
Was einige von ihnen verschweigen: Sie erhielten offenbar Zuwendungen
von dem dänischen Unternehmen, das die Spritze verkauft. Im Sommer soll sie in Deutschland zugelassen werden. Die Krankenkassen werden die Kosten
aber vermutlich nur in
Sonderfällen übernehmen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel, Observer, 12.3.2023
Frühstadium Brustkrebs: eine oft angeratene Bestrahlung nach brusterhaltender OP ist bei fehlenden Metastasen wahrscheinlich nicht zwingend erforderlich
Viele Patientinnen mit einem Brustkrebs im Frühstadium (Knoten unter 3 cm und keine Streuung in einen Lymphnoten) wollen sich nach einer brusterhaltenden Operation wegen der drohenden Strahlenbelastung lieber nicht bestrahlen lassen. Doch kann diese Entscheidung möglicherweise ein Todesurteil sein? Offenbar sind derartige Sorgen unberechtigt: jetzt zeigten im renommierten Fachblatt New England Journal of Medicine veröffentlichte Studiendaten, dass eine bei 658 zufällig ausgewählten Brustkrebs-Patientinnen (von 1326 Studienteilnehmerinnen) mit einem Brustkrebs im Frühstadium durchgeführte Strahlentherapie das allgemeine und das Brustkrebs-Sterberisiko nicht vermindern konnte. Die Studiendauer/Beobachtungszeit betrug 10 Jahre.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine, Märzt 2023
Eine Perforation der Gebärmutterwand als Folge ärztlicher Eingriffe ist eine seltene Komplikation - sie kommt aber vor und sollte daher im Zuge von Patientinnen-Entscheidungen berücksichtigt werden.
Das durchschnittlich Risio schwankt zwischen 0.1 und 4%. Besonders gefährdet sind Frauen nach einer Geburt, bzw. nach den Wechseljahren. Sehr niedrig ist das Risiko (0.1%-0.5%) bei der Durchführung diagnostiscer Gebärmutterspiegelungen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA, 3.3.2023
Ungerechtfertigte Panikmache: Macht Klarspüler aus industriellen Spülmaschinen den Darm krank?
Gefahr für den Darm oder falscher Alarm?
In einer Schweizer Studie warnen Forscher vor Klarspülerrückständen, deren Gefahrenpotenzial auch mit
so genannten Organoiden untersucht wurde. Doch das tatsächliche Risiko für die menschliche Gesundheit ist nach übereinstimmender Expertenmeinung wohl
minimal - bis nicht-existent.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Spektrum, 3.3.2023
Lebensgefährliche Lebensmittel-Allergien sind nicht leicht zu diagnostizieren. Einige der zugelassenen Tests produzieren falsch negative Resultate.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA veröffentlichte einen für Lebensmittel-Allergiker und ihre Ärzte bestimmten Ratgeber-Text
zum Thema fehlerhafte Allergen-Tests.
Es kommt immer wieder vor, dass Lebensmittel-Allergiker negativ getestet werden und dann bei
einem späteren Kontakt mit dem ihre Allergie auslösenden Allergen völlig überraschend an einer bedrohlichen Anaphylaxie erkranken.
Offenbar gibt es derzeit keine Möglichkeit, diese Komplikationen sicher zu verhindern. Die FDA ordnete an, dass
zugelassene Test-Produkte mit einer Warnung versehen werden und ruft Betroffene und Ärzte dazu auf, diese Zwischenfälle an ein zentrales
Register zu melden.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:FDA, Medical Product Safety Information, 3.3.2023
Bei der populären Therapie des Übergewichts mit Glucagon-like peptide-1-Analoga (GLP 1 Rezeptor Agonisten) stellt sich die Frage: welche Therapievariante wirkt am besten?
Für die derzeit populäre Therapie des krankhaften Übergewichts kommen die Substanz Semaglutide, die einmal wöchentlich
subkutan gespritzt werden muß, in Frage - oder alternativ dazu der Wirkstoff Liraglutide, der einmal täglich subkutan gespritzt
werden muß.
Beide Medikamente gehören zur Gruppe der der Glucagon-like peptide-1-Analoga, die schon lange bei der Behandlung des
Diabetes eingesetzt werden. Doch welche Substanz wirkt mit Blick auf die erzielbaren Gewichtsverlust am besten?
Jetzt zeigte eine im Fachblatt JAMA veröffentlichte Studie (386 Stundienteilnehmer ohne Diabetes), dass die einmal wöchentlich zu verabreichende
Spritzen-Therapie mit Semaglutide im Studienzeitraum von 68 Wochen zu einem mehr als doppelt so großen Gewichtsverlust führte
als die Therapie mit Liraglutide.
Auch die Rate der Therapieabbrecher wegen Nebenwirkungen war in der Liraglutide-Gruppe
viel höher als in der Semaglutide-Gruppe.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 11.1.2023
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:The Economist, Cover Story, 3.3.2023
SENSATION
20% des Körpergewichts verlieren - ohne gesteigerte körperliche Aktivität, ohne schwierig durchzuhaltende Diäten
oder gar invasive Operationen wie Magenverkleinerungen. Das scheint nun mit einer teuren
Spritzentherapie möglich zu sein
Elon Musk hat es getan - und Kim Kardashian angeblich auch.
Das Wissenschaftsmagazin Spektrum und die Süddeutsche Zeitung informierten
u.a. ausführlich über eine in der Schulmedizin bewährte Therapie, die seit Jahren
bei Diabetikern und Fettsüchtigen angewandt wird - die aber bei unter Fettsucht leidenden Gesunden
regelmäßig zu verblüffend hohen Gewichtsverlusten führt. Die Nebenwirkungen sind lästig aber
meist nicht gefährlich.
Das von den Patienten selbst mit feinsten Nadeln zu injizierende Medikament
Wegovy gehört (wie Ozempic und Saxenda) zu einer Gruppe von Medikamenten, die -
abgekürzt als Glucagon-like peptide 1 (GLP-1-Rezeptor
Agonisten)- unter dem Bandwurmnamen
Glucagon-like peptide-1-Analoga hauptsächlich Diabetes- und Stoffwechselexperten bekannt sind.
Die Nachfrage hat aufgrund der weiten Verbreitung krankhaften Übergewichts und der frustrierend unzulänglichen
Wirkung jeglicher Diäten explosionsartig zugenommen - was zu Versorgungsengpässen führte.
Der Verkaufspreis ist hoch. In Deutschland wird eine einmal in der Woche anzuwendende Fertigspritze im Internet zum Preis
von rund 140 Euro angeboten. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten
nur in Ausnahmenfällen.
mehr lesen an
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum, 24.1.2023, übersetzung aus Nature, November 2022
mehr lesen an
(in deutscher Sprache)
Quelle: Süddeutsche Zeitung 22.12.2022, Bezahlschranke
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Deutsches Ärzteblatt,12.2021
Streit über Paragraf 218
Bundesregierung plant angeblich
die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen
Sind Abtreibungen bald nicht mehr strafbar? Der Spiegel berichtet, dass die Ampel überlegt, den Schwangerschaftsabbruch
ganz aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. Eine Kommission soll in Kürze die Entkriminalisierung durchspielen. Nun stehen
nach SPIEGEL-Informationen deren Mitglieder fest.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel,28.2.2023 Bezahlschranke
Das Antibiotikum Azithromycin kann die Müttersterblichkeit um ein Drittel senken. Hundertausende von
Menschenleben können so gerettet werden.
Im renommierten Fachblatt New England Journal of Medicine wurde eine vom
US-National Institutes of Health finanzierten Studie veröffentlicht, an der in sieben Ländern
rund 30.000 schwangere Frauen teilgenommen hatten. Mütter, die vaginal entbunden haben.
Die Studienteilnehmerinnen erhielten während des Geburtsvorgangs eine einmalige Gabe des Antibiotikums Azithromycin, bzw. ein Scheinmedikament. Es zeigte sich, dass die einmalige Antibiotikagabe das Vorkommen von Blutvergiftungen (Sepsis),
bzw. die Müttersterblichlichkeit um ein Drittel - von 2.4% auf 1.6% - senken konnte. Mit dieser simple und billigen
Prophylaxe-Massnahme ließen sich bei breiter Anwendung Jahr für Jahr einige hunderttausend Menschenleben retten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: 9.2.2023, Presseerklärung NIH,
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine, 9.2.2023, Presseerklärung NIH,
Später Kinderwunsch: »Als ob Frauen mit 35 plötzlich die Eierstöcke abfallen würden«
Die Fruchtbarkeit von Frauen ist endlich. Aber tickt die berühmte biologische Uhr vielleicht lauter, als sie müsste?
Über die Vorzüge und Nachteile einer späten Schwangerschaft.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum,26.1.2023
Kinder, die durch eine künstliche Befruchtung gezeugt wurden, entwickeln sich ähnlich wie auf natürlichem Weg gezeugte
Altersgenossen
In der Vergangenheit gingen Forscher in einer Art Glaubensgewissheit davon aus , dass sich mit Hilfe der Methoden der künstlichen Befruchtung
gezeugte Kinder weniger positiv entwickeln, als jene Kinder, die auf natürliche Weise gezeugt wurden.
Jetzt hat eine im Fachblatt
PLOS Medicine veröffentlichte Studie gezeigt, dass sich aus der künstlichen Befruchtung während der Schulzeit der Kinder keine
Entwicklungs-Nachteile ergeben - dass die Entwicklung der Kinder in beiden Gruppen also identisch verläuft.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:PLOS Medicine, 24.1.2023
Generationszeiten: Männer waren zum Zeitpunkt der ersten Vaterschaft schon immer deutlich älter als Frauen wenn
diese Mutter
wurden (30,7 vs. 23,2 Jahre)
Forscher veröffentlichten im Fachblatt Science Advances eine wissenschaftliche Studie in der sie mit Hilfe der
Auswertung von Genmutationen eine Zeitspanne von 250.000 Jahren analysierten. Seit dieser Zeit, als noch alle Menschen, bzw. ihre unmittelbaren
Vorfahren, in Afrika lebten, wurde eine Generation mit durchschnittlich 26,9 Jahren kalkuliert. Frauen bekamen das erste Kind im Alter von
rund 23,2 Jahren und Männer waren 30,7 Jahre alt, wenn sie Vater wurden.
Erst in jüngster Zeit zeichnet sich weltweit der Trend ab, dass Frauen in einem höheren Alter Mutter werden als in vielen tausend Generationen
davor.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Science Advances, 6.1.2023
Verhütung für den Mann
So sollen Spermien gezielt ausgeschaltet werden
Ohne Hormone: Ein Forschungsteam präsentiert einen neuen Weg, um Samenzellen unfruchtbar zu machen. Kommt endlich ein neues
Verhütungsmittel für den Mann?
mehr lesen
(in
deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel, 16.1.2023
Was genau ist die Menopause?
Verändert sie die Sexualität? Und was bringt eine Hormonersatztherapie? Die Wechseljahre sind keine Krankheit,
doch sie können das körperliche und seelische Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Die wichtigsten Fragen und
Antworten.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung, 25.12.2022
Viele Kinder haben derzeit Fieber - doch fiebersenkende Mittel fehlen in den Apotheken
Grippe, RSV, Covid: Derzeit sind viele Menschen krank.
Doch es fehlt an Medikamenten, besonders für Kinder. Über Ursachen und Tipps, wie Fieber auch ohne Säfte und Zäpfchen sinkt.
Das Wissenschaftsmagazin Spektrum
hat recherchiert. Oft ist eine
Fiebersenkung nicht notwendig oder
gar kontraproduktiv.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 24.12.2022
Neu gegründetes Netzwerk Geschlechtersensible Medizin NRW bringt eine Medizin voran, die allen Geschlechtern
gerecht wird
Acht medizinische Fakultäten kooperieren in Lehre und Forschung, um das Thema geschlechtersensible Medizin zu fördern
und die individualisierte Medizin für Patient:innen zu forcieren.
Frauen und Männer reagieren häufig unterschiedlich auf
Erkrankungen und Therapien. Prof. Dr. Petra Thürmann, Vizepräsidentin für Forschung an der Universität Witten/Herdecke
und Lehrstuhlinhaberin für Klinische Pharmakologie, beschäftigt sich bereits seit Ende der 1990er Jahre mit den
Geschlechterunterschieden bei Arzneimitteln
mehr lesen
(in
deutscher Sprache)
Quelle:Universität Witten Herdecke, 15.12.2022
Kleine Kinder in Gefahr: Derzeit sind die Kapazitäten vieler Kinderkliniken durch massiv auftretende
Atemwegs-Infektionen und zahllose
verunsicherte Eltern nahezu erschöpft. In naher Zukunft wird es woh
RSV-Impfungen geben.
Zu den üblichen Infektionen mit Corona-, Rhino- und Influenza-Viren kommen in diesem Winter noch die in der Vergangenheit
wenig beachteten Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) hinzu.
Die meist harmlosen Viren können bei kleinen und immunschwachen Kindern -und Menschen über 65 - lebensbedrohliche
Infektionen auslösen.
Bisher waren Impfstoffe gegen RSV nicht verfügbar. Die Entwicklung wurde vor vielen Jahren eingestellt,
da es nach den Test-Impfungen zu Todesfällen gekommen war. Doch nun verkündet das Wissenschaftsmagazin Nature,
dass sich die Impfstoffhersteller Pfizer und GSK ein Kopf an Kopf Rennen, liefern da beide
einsatzbereite RSV-Impfstoffe entwickelt haben - und die Zulassungsbehörden die vorgelegten Studienergebnisse
bereits intensiv überprüfen.
Die Zulassung für bestimmte Altersgruppen könnte schon im Mai erfolgen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Nature, 17.12.2022
Zwei monoklonale Antikörper können
schon jetzt im Zusammenhang mit
den weit verbreiteten RSV-Krankheitserregern eingesetzt werden.
Die von den Pharmaunternehmen Pfizer und GSK entwickelten RSV-Impfstoffe können
durch Medikamente ergänzt werden.
Es existieren zwei für die Prophylaxe geeignete Medikamente. Der bereits
für die Vorbeugung bei kleinen Kindern zugelassene
monoklonale Antikörper Palivizumab wird bisher nur bei
Hochrisiko-Patienten eingesetzt, da er extrem teuer ist und einmal monatlich gespritzt werden muß.
Ein zweiter monoklonaler Antikörper (Nirsevimab) wurde von den Unternehmen AstraZeneca und Sanofi
entwickelt und hat eine Phase-3-Zulassungsstudie erfolgreich beendet.
In Europa ist Nirsevimab bereits zugelassen. In den USA läuft das Zulassungsverfahren. Dieser Antikörper
kann kleine Kinder mit einer Einzel-Dosis fünf Monate lang vor schweren Krankheitsverläufen schützen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Nature, 17.12.2022
Umwelt-Skandal zu Weihnachten:Mineralöl in Schokolade
»Öko-Test« hält nur 7 von 23 Schoko-Nikoläusen für empfehlenswert
In Schokolade finden sich durch Erntemaschinen oder den Transport von
Kakaobohnen häufig Rückstände von Mineralölen. Bei einer Untersuchung
von »Öko-Test« schneiden viele Nikoläuse äußerst schlecht ab.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: 17.11.2022
Neue WHO-Empfehlungen für Frühchen
Über die Kraft des Kuschelns
Zu früh geborene Babys profitieren noch vor dem Brutkasten von
Hautkontakt mit Bezugspersonen. Eine neue Richtlinie könnte demnach
»die Betreuung von Frühchen revolutionieren«. Zu früh oder mit geringem
Gewicht geborene Babys sollten direkt nach der Geburt -und noch vor einer
Versorgung im Brutkasten -Hautkontakt mit der Mutter oder einer anderen
Betreuungsperson haben. Das geht aus neuen Empfehlungen der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf hervor.
Sie bezieht sich auf Neugeborene, die vor der 37. Schwangerschaftswoche
oder mit weniger als 2,5 Kilogramm Gewicht geboren werden.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online. 16.11.2022
PurgingSyndrom: Eine wenig beachtete Esstörung bekommt einen Namen
Patienten, die unter einer Esstörung leiden lassen sich
leichter behandeln, wenn ihre Symptomatik einen Namen hat
und von den Ärzten als behandelbar kommuniziert wird.
Menschen, die bereits normale Nahrungsmengen als übergroße Kalorienbombe
empfinden, leiden oft unter dem Purging-Syndrom. Sie versuchen
unmittelbar nach der beendeten Malzeit die aufgenommenen Kalorien wieder loszuwerden.
Beispielsweise durch Erbrechen, medikamentös ausgelöste Durchfälle oder
über eine gefährliche Manipulation des insulin-gesteuerten
Kohlehydratstoffwechsels. Das Wissenschaftsmagazin Spektrum
hat die bekannten Fakten zusammen getragen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Spektrum, 16.11.2022
Mikrobiom-Studie
Wirken Impfungen bei Kaiserschnitt-Babys schlechter?
Ist also eine vaginale Geburt, wo immer möglich, die bessere Option?
Eine neue im Wissenschaftsmagazin Nature communications
veröffentlichte Untersuchung legt
die Vermutung nahe, dass die Art der Geburt einen
oft unterschätzten Einfluss auf die kindliche Darmflora und das Immunsystem
hat.
Vieles spricht dafür, dass eine vaginale Geburt für das
Immunsystem der Neugeborenen und deren späteren Gesundheitszustand besser
ist als eine Schnittgeburt.
Wie ein Kind auf die Welt kommt, entscheidet den Forschenden zufolge
mit darüber, wie nachhaltig es auf bestimmte Impfstoffe reagiert. Es ist
eine Frage, zu der schon seit langer Zeit intensiv geforscht wird:
wie wirkt sich die Art der Geburt auf die spätere Gesundheit des Kindes aus?
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online, 15.11.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Nature communications, 15.11.2022
Kinderheilkunde: Respiratorisches Synzytial-Virus
(RSV)- Impfen gegen tödliche Gefahr wird möglich
Der US-Pharmakonzern Pfizer vermeldet Erfolg bei
Impfstoffentwicklung gegen RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus).
Das Virus verursacht am häufigsten tödliche Erkrankungen bei Kleinkindern.
Erste Daten deuten daraufhin, dass eine Impfung der werdenden Mutter
bei Säuglingen schwere RSV-Infektionen verhindern kann.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 4.11.2026
Eltern tun sich schwer bei der
Entscheidung "mRNA-Corona-Impfungen
bei kleinen Kindern Ja oder Nein".
Studie zeigt: einer von 500
Impflingen muß stationär aufgenommen
und behandelt werden
Im Fachblatt JAMA Open Network wurde eine Studie
veröffentlicht, bei der bei 7.806 Kindern unter 5 Jahren die
Nebenwirkungshäufigkeit der Pfizer mRNA Corona-Impfungen (BNT162b2)
im Vergleich zu anderen zugelassenen Impfungen analysiert wurde.
Es zeigte sich, dass die Nebenwirkungsrate in etwa derjenigen entsprach, die bei
den üblichen zugelassenen Impfungen im Kleinkindesalter zu beobachten sind.
Häufiger waren Nebenwirkungen an der Injektionsstelle, Muskelbeschwerden,
Hautsymptome und Hals-Nasen-Ohren Symptome - dagegen wurden weniger
Nebenwirkungen in den Gruppen Fieber und generalisierte Symptome angegeben.
Diese Erkenntniss kann, zusammen mit der bei ungeimpften Kindern (0-19 Jahre)
festgestellten durchschnittlichen Covid-19 Todesrate (IFR) von 0.0003%, in
die Impfentscheidung der Eltern einfließen.
Bei Kindern im Alter von unter 5
Jahren düfte die Sterberate
nochmalas niedriger sein.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Network open,18.10.2022
Hilfe bei Adipositas: neue Studien
zeigen - Übergewicht ist nicht gleich Übergewicht
Es gibt viele Arten von Übergewicht. Studien fördern immer mehr Details
zutage. Menschen werden aus ganz unterschiedlichen Gründen dick. Und
manchmal sind die vielen Kilos nicht mal ungesund.
Im Gegensatz zu den "ungesunden" entwickeln die "gesunden" Dicken nur sehr
selten eine Zuckerkrankheit.
Sie sind allerdings stark in der Minderheit: 80 bis 90 Prozent der
Adipositas-Patienten gehören zur Gruppe der "ungesunden" Übergewichtigen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Süddeutsche Zeitung,20.10.2022,
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Nature metabolism,12.9.2022
Viele Haarpflegeprodukte erhöhen
-möglicherweise - das Risiko für Gebärmutter-,
Brust- und Eierstockkrebs
Oft ist unklar, welche Umweltfaktoren das Krebsrisko ursächlich erhöhen. Jetzt
hat ein Forscherteam der US-National Institutes of Health (NIH)
herausgefunden, dass bestimmte in Haarpflegeprodukten enthaltene Chemikalien
möglicherweise das Risko für Gebärmutterkrebs mehr als verdoppeln.
Die Produkte sollen
gegräuselte Haare glätten. Die gleiche Forschergruppe hatte schon
2019 Hinweise darauf
gefunden, dass Produkte, die die Haare dauerhaft färben, bzw.
glätten sollen, möglicherweise das Brustkrebs-Risiko erhöhen. Es ergaben sich auch
Hinweise auf eine Erhöhung des Eierstockkrebs-Risikos.
mehr lesen
(Studie 2020in englischer Sprache)
Quelle:NIH, 10.10.2022
mehr lesen
(Studie 2019 in englischer Sprache)
Quelle:NIH, 4.12.2019
Ein Corona-Impfung während der Schwangerschaft schadet dem Kind nicht
Im Fachblatt JAMA Paediatrics wurde eine Metastudie
veröffentlicht, die die Daten von 9 Studien gemeinsam auswertete.
Es zeigte sich, dass sich eine während der Schwangerschaft verabreichte
Corona-Impfung nicht negativ auf die Gesundheit des ungeborenen und später
auf das geborene Kind auswirkte. Verglichen wurden 81.349 geimpfte
Schwangere mit 255.346 ungeimpften Schwangeren.
Die Autoren sind daher der Auffassung, dass Schwangeren eine
Corona-Impfung empfohlen werden kann.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Paediatrics, 3.10.2022
Schmerzmittel:
Ist Paracetamol in der Schwangerschaft weniger
sicher als gedacht?
Nehmen Schwangere Paracetamo (Acetaminophen)l, steigt laut einer
aktuellen Untersuchung das Risiko für Verhaltensauffälligkeiten bei ihren Kindern.
Die Aussagekraft der im Fachblatt PLOS one veröffentlichten Studie ist
jedoch begrenzt.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 30.9.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:PLOS one,28.9.2022
Zucker tötet Darmbakterien, die Fettleibigkeit vorbeugen
Dass zu viel Zucker der Gesundheit schadet, ist bekannt. Nun zeigt
sich im Mausmodell: Er stört auch das Darmmikrobiom sowie die
Immunreaktion, die starkem Übergewicht vorbeugt.
Im menschlichen Darm schlummern Bakterien, die für die Entstehung von
Immunzellen sorgen – und die wiederum unterbinden die Bildung von
Fettzellen. Doch eine stark zuckerhaltige Ernährung kann die Zahl dieser
Mikroben verringern, wie Yoshinaga Kawano von der Columbia University
in New York und sein Team in einer aktuellen Studie im Fachblatt »Cell«
beschreiben.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Spektrum, 26.9.2022,Übersetzung
aus Nature, Originalstudie Cell.
Was Sie nie zu fragen wagten:
«Eine Frau ist chirurgisch einfacher zu machen als ein Mann»
Über Transmenschen wird viel diskutiert. Sie faszinieren und irritieren.
Und sie nehmen uns die Gewissheit, dass ein Mann ein Mann und eine Frau
eine Frau ist. Wie aber funktioniert «Geschlechtsumwandlung»?
Ein nüchterner medizinischer Blick auf ein emotionales Thema.
Eine Fachärztin für plastische
Chirurgie berichtet ausführlich über
die technischen Aspekte einer
Geschlechtsangleichung.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung,6.9.2022
Paradoxe Geschlechterunterschiede :
weltweit überleben 40 Prozent aller Männer die Frauen,
obgleich diese generell eine höhere Lebenserwartung haben
20% des Körpergewichts verlieren - ohne gesteigerte körperliche Aktivität, ohne schwierig durchzuhaltende Diäten oder gar invasive Operationen wie Magenverkleinerungen. Das scheint nun mit einer teuren Spritzentherapie möglich zu sein
Das von den Patienten selbst mit feinsten Nadeln zu injizierende Medikament Wegovy gehört (wie Ozempic und Saxenda) zu einer Gruppe von Medikamenten, die - abgekürzt als Glucagon-like peptide 1 (GLP-1-Rezeptor Agonisten)- unter dem Bandwurmnamen Glucagon-like peptide-1-Analoga hauptsächlich Diabetes- und Stoffwechselexperten bekannt sind.
Die Nachfrage hat aufgrund der weiten Verbreitung krankhaften Übergewichts und der frustrierend unzulänglichen Wirkung jeglicher Diäten explosionsartig zugenommen - was zu Versorgungsengpässen führte. Der Verkaufspreis ist hoch. In Deutschland wird eine einmal in der Woche anzuwendende Fertigspritze im Internet zum Preis von rund 140 Euro angeboten. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in Ausnahmenfällen.
Bundesregierung plant angeblich die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen
Jetzt hat eine im Fachblatt PLOS Medicine veröffentlichte Studie gezeigt, dass sich aus der künstlichen Befruchtung während der Schulzeit der Kinder keine Entwicklungs-Nachteile ergeben - dass die Entwicklung der Kinder in beiden Gruppen also identisch verläuft.
So sollen Spermien gezielt ausgeschaltet werden
Frauen und Männer reagieren häufig unterschiedlich auf Erkrankungen und Therapien. Prof. Dr. Petra Thürmann, Vizepräsidentin für Forschung an der Universität Witten/Herdecke und Lehrstuhlinhaberin für Klinische Pharmakologie, beschäftigt sich bereits seit Ende der 1990er Jahre mit den Geschlechterunterschieden bei Arzneimitteln
Die meist harmlosen Viren können bei kleinen und immunschwachen Kindern -und Menschen über 65 - lebensbedrohliche Infektionen auslösen.
Bisher waren Impfstoffe gegen RSV nicht verfügbar. Die Entwicklung wurde vor vielen Jahren eingestellt, da es nach den Test-Impfungen zu Todesfällen gekommen war. Doch nun verkündet das Wissenschaftsmagazin Nature, dass sich die Impfstoffhersteller Pfizer und GSK ein Kopf an Kopf Rennen, liefern da beide einsatzbereite RSV-Impfstoffe entwickelt haben - und die Zulassungsbehörden die vorgelegten Studienergebnisse bereits intensiv überprüfen. Die Zulassung für bestimmte Altersgruppen könnte schon im Mai erfolgen.
Ein zweiter monoklonaler Antikörper (Nirsevimab) wurde von den Unternehmen AstraZeneca und Sanofi entwickelt und hat eine Phase-3-Zulassungsstudie erfolgreich beendet.
In Europa ist Nirsevimab bereits zugelassen. In den USA läuft das Zulassungsverfahren. Dieser Antikörper kann kleine Kinder mit einer Einzel-Dosis fünf Monate lang vor schweren Krankheitsverläufen schützen.
»Öko-Test« hält nur 7 von 23 Schoko-Nikoläusen für empfehlenswert
Über die Kraft des Kuschelns
Wirken Impfungen bei Kaiserschnitt-Babys schlechter? Ist also eine vaginale Geburt, wo immer möglich, die bessere Option?
Vieles spricht dafür, dass eine vaginale Geburt für das Immunsystem der Neugeborenen und deren späteren Gesundheitszustand besser ist als eine Schnittgeburt. Wie ein Kind auf die Welt kommt, entscheidet den Forschenden zufolge mit darüber, wie nachhaltig es auf bestimmte Impfstoffe reagiert. Es ist eine Frage, zu der schon seit langer Zeit intensiv geforscht wird: wie wirkt sich die Art der Geburt auf die spätere Gesundheit des Kindes aus?
Studie zeigt: einer von 500 Impflingen muß stationär aufgenommen und behandelt werden
Es zeigte sich, dass die Nebenwirkungsrate in etwa derjenigen entsprach, die bei den üblichen zugelassenen Impfungen im Kleinkindesalter zu beobachten sind.
Häufiger waren Nebenwirkungen an der Injektionsstelle, Muskelbeschwerden, Hautsymptome und Hals-Nasen-Ohren Symptome - dagegen wurden weniger Nebenwirkungen in den Gruppen Fieber und generalisierte Symptome angegeben.
Diese Erkenntniss kann, zusammen mit der bei ungeimpften Kindern (0-19 Jahre) festgestellten durchschnittlichen Covid-19 Todesrate (IFR) von 0.0003%, in die Impfentscheidung der Eltern einfließen. Bei Kindern im Alter von unter 5 Jahren düfte die Sterberate nochmalas niedriger sein.
Die Produkte sollen gegräuselte Haare glätten. Die gleiche Forschergruppe hatte schon 2019 Hinweise darauf gefunden, dass Produkte, die die Haare dauerhaft färben, bzw. glätten sollen, möglicherweise das Brustkrebs-Risiko erhöhen. Es ergaben sich auch Hinweise auf eine Erhöhung des Eierstockkrebs-Risikos.
Ist Paracetamol in der Schwangerschaft weniger sicher als gedacht?
Im menschlichen Darm schlummern Bakterien, die für die Entstehung von Immunzellen sorgen – und die wiederum unterbinden die Bildung von Fettzellen. Doch eine stark zuckerhaltige Ernährung kann die Zahl dieser Mikroben verringern, wie Yoshinaga Kawano von der Columbia University in New York und sein Team in einer aktuellen Studie im Fachblatt »Cell« beschreiben.
»Männer sterben früher als Frauen!« So lautet eine gängige Interpretation der unterschiedlichen Lebenserwartungen der beiden Geschlechter. In Deutschland unterscheiden sie sich um rund fünf Jahre zu Gunsten der Frauen. Allerdings verschleiert die Zahl, dass trotzdem weltweit zwei von fünf Männern länger leben als Frauen Das fanden Forscherinnen und Forscher der Süddänischen Universität in Odense in einer statitischen Großstudie heraus.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum,5.8.2022
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:BMJ open,Volume 12, Issue 8
Eine angewandte Hormonbehandlung mit Östrogenen erhöht bei Brustkrebs-Patientinnen nicht, wie oft befürchtet, das Rückfallrisiko
Eine Hormonersatztherapie mit Östrogen kann die Nebenwirkungen einer Brustkrebstherapie lindern, ohne dass der Krebs, wie von vielen Frauenärzten befürchtet, häufiger zurückkehrt, als bei Studienteilnehmerinnen der Kontrollgruppen, die keine Hormonterapie erhalten hatten. Das berichten Forschende um Søren Cold vom dänischen Universitätsklinikum Odense im Journal of the National Cancer Institute. Bisherige Untersuchungen hatten die Vermutung genährt, die Verabreichung von Östrogen würde das Risiko eines Tumorrezidivs erhöhen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:»Journal of the National Cancer Institute«
Verursachen verfälschte Honig-Produkte unerwünschte Erektionen?
Die US-Arzneimittel-Behörde FDA warnt vor zwei Honig-Produkten in denen nicht deklarierte Anteile der Potenzmittel Sildenafil (Viagra, Kingdom Honey Royal Honey VIP by Shopaax.com) bzw. von Tadalafil (Vital VIP Vital Honey by MKS Enterprise) gefunden wurde. Die Zulassung wurde widerrufen und die Hersteller nahmen die Produkte vom Markt. Sildenafil und Tadalafil sind bei bestimmten Herzkrankheiten und niedrigem Blutdruck lebensgefährlich.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Presseerklärung FDA,20.7.2022
Auch ein geringer Alkoholkonsum kann angeblich das Gehirn schädigen. Er kann die geistige Leistungsfähigkeit mindern. Braucht es neue Empfehlungen für Höchstmengen?
Bereits moderater Alkoholkonsum kann das Gehirn schädigen und dessen Leistungen beeinträchtigen. In der nach eigenen Angaben bisher größten Studie zum Thema fanden Wissenschaftler der Universität Oxford einen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Eisenablagerungen in bestimmten Bereichen des Gehirns - auch bei Alkoholmengen, die Fachgesellschaften noch als akzeptabel gelten. Die Eisenablagerungen gingen mit einer Abnahme der kognitiven Fähigkeiten einher, schreiben die Forscher im Fachmagazin Plos Medicine.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Süddeutsche Zeitung, 15.78.2022
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Plos Medicine,14.7.2022
»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«
Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Süddeutsche Magazin, 28.6.2022
Vitamine III
Die Ernährungs-Experten der US Preventive
Services Task Force (USPSTF) empfehlen weiterhin
Frauen die schwanger werden können, bzw. werden wollen die
vorbeugende Einnahme von Folsäure
Die Ernährungs-Experten der USPSTF empfielt Frauen, die schwanger werden können oder wollen zur Verhütung drohender Missbildungen der Neugeborenen die tägliche vorbeugende Einnahme von 0.4 bis 0.8 mg Folsäure.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Editorial, 21.6.2022
Vitamine II
Die Ernährungs-Experten der US Preventive
Services Task Force (USPSTF) warnen Gesunde
vor der vorbeugenden Einnahme der Vitamine
Beta-Carotin und E
Die Ernährungs-Experten USPSTF warnen aufgrund der Datenlage und von wissenschaftlichen Beweisen für einen Nutzen vor der Einnahme der Vitamine Beta-Carotin und E zum Zweck der Verhütung von lebensbedrohlichen Herz-Kreislaufenerkrankungen, bzw. von Krebs. Beide Vitamine stehen in Verdacht, die Entstehung bestimmter Krebs-Erkrankungen zu fördern.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Editorial, 21.6.2022
Vitamin I
Die Versorgung des menschlichen Körpers mit
Vitaminen und Spurenelementen über eine vernünftige Misch-Nahrung
deckt bei Gesunden den Vitamin-Bedarf und wird daher weiterhin von
den meisten Ernährungs-Experten empfohlen
Viele Menschen nehmen Vitamine in Form von
Nahrungsergänzungsmitteln ein-oft sehr hochdosiert.
Jetzt hat die von der US-Regierung unterstützte
Expertengruppe USPSTF (The US Preventive
Services Task Force) abermals darauf hingewiesen,
dass sie aufgrund der reichlich vorhandenen Daten
nach wie vor nicht in der Lage ist rational zu
entscheiden, ob zusätzlich zu den mit der Nahrung
aufgenommenen Vitamine und Spurenelemente mehr nutzen
als schaden.
Zumindest ist es durch die Zufuhr hochdosierter Vitamine
bisher nicht gelungen, das Risiko für Herz-Kreislauf-
oder Krebs-Todesfälle statistisch signifikant zu senken.
Die Experten empfehlen daher Gesunden weiterhin die
Vitamin-Versorung des Körpers über eine ausgewogene,
obst- und gemüsereiche Ernährung.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA,21.6.2022
Kinderheilkunde:
Was über den
plötzlichen Kindstod bekannt ist
Die Ursachen für den plötzlichen Kindstod sind noch immer unklar. Eine neue Studie verspricht einen möglichen Biomarker zur Früherkennung. Aber sie hat Schwächen. Bester Schutz ist, bekannte Risikofaktoren zu vermeiden.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum,17.6.2022
Australische Forscherinnen finden eine Ursache des plötzlichen Kindstods
Ein völlig gesund erscheinendes Baby schläft ein und wacht nicht mehr auf. Eine neue Untersuchung bestätigt die These, dass ein Defekt im gehirninternen Aufweckmechanismus dabei eine wichtige Rolle spielt. Bisher galt als Hauptursache des plötzlichen Kindstods das Schlafen in Bauchlage.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung
Brustimplantate: eine heikle Operation mit vielfältigen Risiken und häufig vorkommenden Nebenwirkungen
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt ausführlich beschrieben, welche Risiken bei Brustimplantationen zu besachten sind und welche Nebenwirkungen häufig vorkommen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:FDA, 14.6.2022
Sexueller Konsens: Ja, nein, vielleicht
Viel Raum für Missverständnisse
Sex soll stets einvernehmlich sein. Aber wie kommuniziert man diese Zustimmung im Alltag? Psychologinnen und Psychologen gehen dem auf den Grund – und stoßen dabei auf alte Klischees und Widersprüche.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 14.6.2022
Extremes Übergewicht:
mit bariatrischen OPs angehen
Das von Übergewicht ausgehenden Gesundheitsgefahren
wie Krebserkrankungen, Herzinfarkte und Diabetes sind
unbestritten. Diäten sind nicht in der Lage, das Übergewicht
auf Dauer zu reduzieren. Als letztes, heroisches Mittel werden
im Rahmen der Adipositas-Chirurgie
sog. bariatrische Operationen wie Magenband und
Schlauchmagen durchgeführt.
Die Effizienz dieser invasiven Therapien ist
umstritten.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA eine Studie
publiziert aus der hervorgeht, dass die bariatrischen Operationen
wahrscheinlich das Risiko für zahlreiche
unterschiedliche Krebserkrankungen
senken - doch der endgültige ursächliche Beweis ist schwer zu erbringen,
da die Operierten meist jung sind und die Krebserkrankungen oft erst
nach Jahrzehnten auftreten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA,3.6.2022
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA
Das weitverbreitete Diabetes-Medikament Metformin eignet sich nicht für die Behandlung von Brustkrebs
Experten erhofften sich vom Diabetes-Medikament Metformin eine
positive Wirkung bei Brustkrebspatientinnen, die nicht unter Diabetes
leiden.
Doch diese Hoffnung wurde nun im MA.32 Randomized Clinical
Trial enttäuscht an dem
3.649 Patientinnen
teilgenommen hatten.
Bei der Datenanalyse zeigte sich, dass sich die
erkrankungsfreie Überlebenszeit bei den mit
Metformin behandelten
Hochrisiko-Patientinnen, im Vergleich zu
den Frauen der Kontrollgruppe, nicht verlängern
ließ.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 24.5.2022
Spanien: Menstruation als Teil des Grundrechts auf körperliche Unversehrtheit. Wann folgt Deutschland
Spanien hat nun als erstes Land Europas einen Gesetzesentwurf
auf den Weg gebracht, der die weibliche Menstruation als Teil des
Grundrechts auf körperliche Unversehrtheit einschließt.
Konkret heißt
das: Tritt das Gesetz, das erst noch Parlament und Senat passieren
muss, tatsächlich in Kraft, wird es für Frauen in Spanien künftig
einfacher, sich wegen Regelschmerzen von der Arbeit krankschreiben
zu lassen. Dann übernimmt Spaniens staatliche Sozialversicherung
die Lohnfortzahlung ab dem ersten Tag und nicht wie bei anderen
Krankschreibungen erst ab dem vierten Tag.
Jetzt wird eine entsprechende Forderung auch in Deutschland erhoben.
hierzulande-noetig-kolumne-a-41284181-fe41-49ef-a857-978194c72429" target="_blank"> mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Süddeutsche Zeitung, 15.5.2022, Spiegel, 20.5.202215.5.2022
Brustkrebs-Diagnostik:
Strahlungsfrei und flexibel
Ein Unternehmen ersetzt
bei der
Brustkrebs-Fein-Diagnostik -bei der Suche nach möglicherweise befallenen Lymphknoten
- radioaktive Isotope durch nebenwirkungsfreien Magnetismus
Die optimale Behandlung von Krebs im Frühstadium basiert häufig auf
einer Lymphknoten-Biopsie (SLNB) zur Identifizierung jener Lymphknoten,
die das größte Potenzial für das Vorhandensein von Metastasen aufweisen.
Nur so kann eine fundierte operative und therapeutische Entscheidungen
getroffen werden, die das
Sterberisiko senken kann.
Bei der Standard-Biopsie werden zur Lokalisierung
der Sentinel-Lymphknoten (SLN) radioaktive Isotope verwendet.
Das Fachblatt British Medical Journal
berichtete, dass das britische
National Institute for Health and Care
Excellence (NICE) dieses innovative diagnostische System für
die Diagnostik von Brustkrebs-Erkrankungen empfohlen hat.
Jetzt können die verwendeten radioaktiven Isotope durch sicheren
Magnetismus ersetzt werden. Das System besteht aus
einer Sonde und der magnetischen
Markierungssubstanz. Zur Erzeugung eines messbaren Signals wird
diese in das zu untersuchende Gewebe
injiziert. Mithilfe der Sonde werden die Sentinel-
Lymphknoten millimetergenau lokalisiert, um herauszufinden, wie weit sich
der Krebs bereits ausgebreitet hat.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:British Medical Journal, 20.5.2022
Natürliche Familienplanung
Wie hormonfreie Verhütung sicher funktionieren kann
Sex haben ohne Kondome oder künstliche Hormone: Klingt wie ein vorsätzlicher Plan zum Schwangerwerden. Tatsächlich ist die symptothermale Methode aber sicher – wenn man sie richtig anwendet.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel, 15.5.2022
Was stinkt denn da?
»Frauen riechen nach Zwiebel, der Käsefuß ist männlich« Müffelnde Achseln, schlechter Atem – alles ganz normal. Warum wir uns weniger waschen sollten und wie wir trotzdem mit unseren Gerüchen ins Reine kommen, erklärt Ärztin Yael Adler im Spiegel-Podcast.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel,12.5.2020
Die Übergewichts-Welle ist in Europa ungebrochen
Wie die WHO herausgefunden hat, sind etwa 60% aller erwachsenen Europäer - und 30% der Kinder - übergewichtig. Die Daten zeigen, dass es keinem europäischen Land gelingen wird, diesen gesundheitsschädlichen Trend, entsprechend der Vorgaben der WHO, bis zum Jahr 2025 umzukehren.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:British Medical Journal, 3.5.2022
Vegetarisch ernährte Kinder neigen eher zu Untergewicht
Im Vergleich zu Fleischessern sind minderjährige Vegetarier doppelt so häufig untergewichtig. Wichtige Nährstoffe fehlen ihnen nicht. Die Studie weist allerdings Schwächen auf.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 2.5.2022
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Paediatrics,2.5.2022
Die WHO kritisiert die Hersteller von Muttermilchersatz-Produkten aufgrund zahlreicher unethischer Beeinflussungsversuche junger Mütter scharf
Jährlich erzielen die Hersteller von umstrittenen
Muttermilchersatz-Produkten aufgrund
der unterschiedlichsten unethischen
Werbemassnahmen wie bezahlte Influenzer und verdeckte
Schleichwerbung weltweit einen Umsatz von mehr als
55 Milliarden Dollar.
Die WHO warnt die jungen Mütter vor diesen die Gesundheit
der Säuglinge gefährdenden Beeinflussungsversuchen.
Die Weltgesundheitsbehörde rät den Müttern seit vielen
Jahrzehnten und ohne wenn und aber dazu, ihre neugeborenen Kinder möglichst
lange zu stillen, da Muttermilch extrem gesund ist und
die Säuglinge mit allem versorgt, was sie für eine gesunde
Entwicklung und die Abwehr vieler
Krankheiten benötigen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: WHO, 28.4.2022
Stimmenfang-Podcast Abtreibung – Schikane ohne Ende?
Im Strafgesetzbuch stehen Schwangerschaftsabbrüche kurz hinter Mord und Totschlag. Nun soll das »Werbeverbot« für Abtreibungen wegfallen – genug Fortschritt von der selbst ernannten Fortschrittskoalition?
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel, 28.4.2022
Einfache Diagnose eines die Gesundheit gefährdenden Übergewichts
Das britische National Institute for Health and
Care Excellence (NICE) empfiehlt in ihren überarbeiteten Richtlinien
allen Erwachsenen mit einem Body Mass Index (BMI) unter 35 ihren
Bauchumfang (Waist) zu messen. Dieser sollte nicht mehr als 50% der
Körpergröße betragen.
Wird diese Grenze überschritten, so erhöht sich das
Risiko für Diabetes Typ 2, bzw. für gefährliche Herz-Kreislaufkrankheiten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:British Medical Journal, 23.4.2022
15% aller Frauen haben Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Das Fachblatt Journal of the American Medical Association (JAMA)
veröffentlichte einen Übersichtsartikerl, der
Ärzte und Frauen auf das Problem Dyspareunia (Paarungsschmerz
bzw. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr) aufmerksam machen soll.
Diese die Lebensqualität negativ beeinflussende Erkrankung wird oft übersehen,
da die betroffenen Frauen, und oft auch ihre Ärzte, aufgrund von
Schamgefühl daran gehindert werden, über die Beschwerden zu sprechen, die
Erkrankung zu diagnostizieren und die oft effektive hormonelle
Therapie erfolgreich anzuwenden.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Journal of the American Medical Association
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA, 2022
Einfluß des Biorythmus auf das Abnehmen: welche Diät-Variante führt zu einer größeren Gewichtsreduktion?
Eine im New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie
untersuchte die Frage, ob eine
kalorienreduzierte Diät dann zu einem höheren
Gewichtsverlust führt, wenn die
tägliche Nahrungsaufnahme auf einen
begrenzten Zeitraum beschränkt wird.
Verglichen wurde die erreichte
Gewichtsabnahme mit Patienten der Kontrollgruppe, die die reduzierte
Kalorienmenge innerhalb eines Tages essen konnten
- wann immer sie wollten.
Es zeigte sich, dass sich die in
12 Monaten erreichte Gewichtsabnahme von durchschnittlich
6-8 Kilogramm bei den beiden Diät-Varianten
statistisch nicht signifikant unterschied.
Auch die anderen untersuchten Parameter wie Menge des Körperfetts, Blutdruck
oder das Risiko metabolischer
Krankheiten waren in beiden Diät-Gruppen nahezu gleich. Das
bestätigt die Richtigkeit der alte
Bauernregel "Du willst abnehmen? Dann
friss die Hälfte (FDH)".
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine, 21.4.2022
Gebärmutterhalskrebs: eine einmalige Impfung gegen das HP-Virus reicht für die sichere Verhütung der bösartigen Erkrankung aus
Seit vielen Jahren ist bekannt: Gebärmutterhalskrebs
(Cervix Karzinom) läßt sich durch die
frühzeitige Impfung gegen das auslösende
Human Papillomavirus (HPV)
sicher verhüten.
Bisher wurden von der SAGE (WHO Strategic Advisory Group of Experts
on Immunization) zwei oder gar drei Impfungen empfohlen.
Doch in 2020 waren weltweit nur 13%
der Mädchen und Frauen zweimal geimpft.
Jetzt hat SAGE seine Empfehlung geändert. Die Neu-Analyse der vorhandenen
wissenschaftlichen Daten hat nämlich gezeigt, dass eine einmalige
HPV-Impfung
ausreicht, um einen gleichwertigen Schutz zu gewährleisten.
Bei Frauen über 21 werden weiterhin zwei Impfungen im Abstand von sechs
Monaten empfohlen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: WHO, 1.4.2022
Ein Softwarefehler ist in den USA für die Publikation zu hoher
Corona-Todeszahlen verantwortlich
Die Gesundheitsbehörde CDC korrigiert die Zahl der US-Corona-Toten
deutlich nach unten
Wie die Centers of Disease Control (CDC) and Prevention der
Nachrichten Agentur Reuters mitteilten, starben in den USA bisher
966,575 Menschen an Covid-19 - das sind 72,277 weniger als bisher
angegeben. Durch die fehlerhafte Software waren
fälschlichweise auch 416 Kinder
als Corona-Tote gezählt worden, die
an einer anderen Krankheit gestorben
waren. Der Korrektur betrug 24% und jetzt gelten
1.341 Kinder als Corona-Opfer. Das Letalitätsrisiko liegt damit bei Kindern
aus Sicht des CDC nur noch bei 0.26%.
Skeptiker gehen von noch viel
niedrigeren Covid-19-Sterbezaheln
aus, da noch immer Patienten mit
positivem PCR-Test als Corona-Tote
gezählt werden, obgleich sie
aufgrund anderer Erkrankungen in die
Klinik eingeliefert worden waren.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Reuters ,22.3.2022
Eine mit Medikamenten eingeleitete Schwangerschaftsunterbrechung erweist sich als sichere und zuverlässig wirkende Therapie
Allein in den USA werden pro Jahr bei etwa 1 Millione Frauen
Schwangerschaftsunterbrechungen durchgeführt. Bei den medikamentös
eingeleiteten Schwangerschaftsabbrüchen kommen
während der ersten 70 Tage einer Schwangerschaft die von der US Food
and Drug Administration (FDA) zugelassenen Wirkstoffe Mifepriston
(1600 μg) oder Misoprostol (200 μg) zum Einsatz.
Jetzt wurde in einer im Fachblatt JAMA Internal Medicine
veröffentlichten Studie, anhand der Daten von 3.779 Schwangeren, belegt,
dass die Medikamente sicher sind und in rund 95% der Fälle die
bestehende Schwangerschaft vollständig beendeten - ohne dass
weitere ärztliche Eingriffe erforderlich waren. Dies unabhängig
davon, ob die Medikamente den Schwangeren per Post zugeschickt
worden waren oder ob sie ihnen von den Ärzten persönlich übergeben wurden.
In einem Editorial wird vorgeschlagen, in Zukunft darauf zu
verzichten, die Frauen vor dem medikamentösen Eingriff
gynäkologisch zu untersuchen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Internal Medicine, 21.3.2022
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Internal Medicine, 21.3.2022
Etwa jedes sechste bis siebte Mamma-Karzinom ( Brustkrebs) wird in den USA aufgrund einer medizinisch eher fragwürdigen Überdiagnostik erkannt. Welche Konsequenzen haben die beim Screening gesunder Frauen erkannten, verdächtigen Gewebeveränderungen?
Experten diskutieren im Zusammenhang mit dem Brustkrebs-Screening wie groß deren
Nutzen ist. Das Fachblatt Annals of Internal
Medicine hat eine US-Studie veröffentlicht, in der die Daten von
35.986 Frauen im Alter von 50 bis 74 Jahren ausgewertet wurden - Frauen, bei
denen 82 677 Mammographien durchgeführt worden waren. In 718 Fällen wurde die Diagnose
Brustkrebs gestellt.
Kalkuliert wurde der Anteil von Tumoren, die zu
Lebzeiten der Frauen zu keinen klinischen Symptomen geführt hätten, bzw. bei denen die
betroffenen Frauen an einer anderen Krankheit verstorben wären.
Die Rate der
Überdiagnostik war in der Vergangenheit auf bis zu 50%
geschätzt worden.
Die Autoren der jetzt veröffentlichte Studie errechnete
einen niedrigeren Anteil an
Überdiagnostk. Nur etwa jeder 6.
Brustkrebsfall muß dem
Graubereich Überdiagnostik
zugeordnet werden. In diesen
Fällen ist nach Expertenmeinung eine
invasive Therapie nicht
zwingend erforderlich. Reicht eine
aufmerksame Beobachtung der Tumore
zu verantworten?
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Annals of Internal Medicine, 1.3.2022
Kommt die besiegt geglaubte Kinderlähmung zurück?
Erster Fall von Kinderlähmung
(Poliomyelitis) in Malawi (Afrika)
seit fünf Jahren
entdeckt. Die Kinderlähmung gilt auf dem afrikanischen Kontinent als
besiegt: Jetzt allerdings wurde das tückische Virus bei einem
Kleinkind in Malawis Hauptstadt festgestellt. Der Ursprung des
Falls führt offenbar nach Pakistan.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online, 18.02.2022, 04.09 Uhr
Magersucht: bei Jugendlichen
Was Eltern tun können, wenn ihr Kind
immer dünner wird
Die Zahl der magersüchtigen Kinder und Jugendlichen ist während der
Pandemie stark gestiegen – besonders bei den unter 14-Jährigen.
Welche Warnsignale sollten Eltern kennen? Und wie können sie helfen?
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online, 15.02.2022, 19.50 Uhr
An Covid-19 erkrankte Schwangere
haben während der Schwangerschaft und bei der Geburt ein höheres
Komplikations- und Sterbe-Risiko als andere Schwangere.
Eine vom NIH (National Insitutes of Health) finanzierte Studie zeigt
anhand der Daten von 2.400 an Covid-19 erkrankten Schwangeren, dass diese
bei mittelgradigem und schwerem
Krankheitsverlauf,im Vergleich zu anderen Schwangeren,
zusätzlich noch ein deutlich erhöhtes Risiko für die üblichen
Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen haben.
In erster Linie ein erhöhtes Früh- und Fehlgeburtsrisiko, bösartiger
Bluthochdruck, Blutungen und Infektionen nach der Geburt oder ein erhöhtes
Sterberisiko der Neugeborenen.
Auch die Schwangeren selbst hatten während Schwangerschaft und Geburt ein signifikant
erhöhtes Sterberisiko.
Dr. Diana Bianchi, Direktorin des
Eunice Kennedy Shriver National Institute of Child Health and
Human Development (NICHD), das die Studie finanziert hatte, wies auf die
besondere Dringlichkeit der Corona-Impfungen für Frauen hin, die eine
Schwangerchaft planen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:NIH Newsmeldung, 7.2.2022
Für Frauen ist es möglicherweise vorteilhaft, wenn sie von
Chirurginnen operiert werden
Eine in Kanada unter Einschluß 1.3 Millionen Patientinnen und Patienten
im Zusammenhang mit 21 Standard-Operationen vorgenommene Datenanalyse zeigte,
dass der postoperative Heilungsprozeß bei Patientinnen komplikationsärmer
verläuft, wenn die Operationen von Chirurginnen durchgeführt
worden war.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA 28.1.2022
mRNA-Corona-Impfungen können für Schwangere
empfohlen werden,
Eine Metaanalyse von 13 Beobachtungsstudien, an denen 48,039
Schwangere teilnahmen, hat gezeigt, dass die verfügbaren
mRNA-Impfungen bei Schwangeren das Risiko von zukünftigen
Covid-19-Erkrankungen statistisch signifikant
senkte. Die beobachteten
Nebenwirkungen waren meist leichter
Natur. Zwei Impfungen in möglichst
langem Intervall sorgten für hohe
Antikörper-Spiegel bei den
Schwangeren und den Ungeborenen.
Die Autoren betonten, dass weitere
Studien erforderlich sind, um die
Frage der Langzeitnebenwirkungen zu
untersuchen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:PLOS one, 2.2.2022
Covid-19-Impfungen können vorübergehend den weiblichen Zyklus stören
Zahlreiche Frauen berichten nach der Coronaimpfung über Verzögerungen
ihrer Menstruation oder ungewöhnliche Blutungen. Zwei neue Untersuchungen
zeigen: Die Störungen sind kurz, ungefährlich – und erklärbar.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online, 27.1.2022
Smoothies: Angeblich gesunde Drinks
Warentester finden in vielen Smoothies zu viel Zucker
Die Tester der Zeitschrift »Öko-Test« haben die als gesund
geltenden Smoothies unter die Lupe genommen. Ihr Ergebnis ist ernüchternd:
Pestizide, wenig Vitamin C, dafür aber schädlicher Zucker im Überfluss.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online,27.1.2022
Sorgen sind unbegründet:
Corona-Impfungen beeinträchtigen die Fruchtbarkeit nicht
An der Boston Universität wurde eine Studie (Pregnancy
Study Online (PRESTO) durchgeführt, an der 2.000 Paare teilnahmen.
In der im American Journal of Epidemiology veröffentlichten
Untersuchung zeigte sich, dass Corona-Impfungen die Chancen der Paare
ein Kind zu bekommen nicht
verminderten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:NIH, 21.1.2022
Corona-Schnelltests bei Kindern: Negative Ergebnisse sind nicht verlässlich
Wie gut funktionieren Antigen-Schnelltests bei Kindern? Eine
Auswertung von 17 Studien in acht Ländern ergab: Rund jedes dritte
infizierte Kind bleibt unerkannt.
Im British Medical Journal wurde
eine Studie publiziert in der die Autoren auf die generell schlechte
Datenlage bei den Selbsttests aufmerksam machten.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 21.1.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:BMJ, 18.1.2022
Erdnuss-Allergie-Vorbeugung
und -Therapie:
Kleine Kinder können gegen Erdnuss-Allergie hyposensibilisiert
werden
Die US-National Institutes of Health finanzierten eine Studie, die
im Fachblatt The Lancet veröffentlicht wurde. Die Forscher konnten
zeigen, dass eine oral durchgeführte Hyposensibilisierung mit Erdnuss-Mehl
bei unter einer Erdnussallergie leidenden 1-3 jährigen Kindern in der Lage
war, die meisten Studienteilnehmer gegen Erdnüsse zu hyposensibilisieren,
bzw in 20% der Fälle sogar ganz zu heilen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:NIH, 20.1.2022
77% der Frauen, die sich während einer Schwangerschaft mit
Corona infizierten, waren ungeimpft
In Schottland gehörte die
überwiegende Mehrheit der Frauen
(77%), die sich während einer Schwangerschaft mit
Corona infizierten, zur Gruppe der Ungeimpften.
Und 98% der Frauen, die auf eine Intensivstation eingewiesen wurden
(critical care admission) waren ungeimpft.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:BMJ, 17.1.2022
Sexualmedizin und Psychologie:
Weltweit haben die Menschen immer
weniger Sex
Penis-Vaginal-Sex, Masturbation, Oralsex – ist alles seltener
geworden.
Weltweit haben Menschen weniger Sex, egal ob sie Teenager oder 40-Jährige
sind. Inwiefern der Trend zum »Rough Sex« ein Grund sein könnte, was noch
denkbar ist und wie sich die Corona-Pandemie auf Beziehungen auswirkt,
erklären zwei Sexualforscherinnen im Interview.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 8.1.2022,
Scientific American
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Archives of Sexual Behavior, 6.12.2018
Hirntumore haben bei kleinen Kindern die Leukämie als häufige Todesursache
abgelöst. Ist die hormonelle Kontrazeption der Mütter daran schuld?
In einer in Dänemark durchgeführten Groß-Studie zeigte sich
anhand der Daten von 1.185.063 in
Dänemark geborenen Kindern
(jünger als 20 Jahre), dass eine von den Müttern auf Hormonzufuhr
basierende Verhütungsmethode bei den Kindern das Risiko für Hirntumore
nicht erhöht hatte. Das galt für alle Produkte, alle verwendeten
Sexualhormone, alle vermarkteten
Wirkstoff-Kombinationen und alle möglichen Anwendungsformen
- also für die orale und nicht orale Hormonzufuhr.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA, 4.1.2022
Aus Nabelschnurblut gewonnene Mesenchymale Stammzellen erweisen sich
als hochwirksame und
nebenwirkungsarme Covid-19 Therapie
In China wurde eine zufallsgsteuerte Therpiestudie durchgeführt.
In deren Verlauf 50 Patienten ein Jahr lang im Abstand von drei
Monaten mit eriner
Computertomografie untersucht
wurden, die aus Nabelschnurblut gewonnene Stammzellen
(UC-MSC treatment) erhalten hatten.
Es zeigte sich, dass nach einem Jahr
bei 17.9% der Stammzellpatienten sowohl alle vorher im CT festgestellten Lungenschädigungen als auch alle Symptome
verschwunden waren.
In der mit Plazebo behandelten Kontrollgruppe war dies bei keinem
Patienten der Fall. Die Menge der
neutralisierenden Antikörper war in
beiden Gruppen ähnlich hoch
((61.6% vs. 67.6%). Die Symptome
waren in der Therapiegruppe zu jedem
Untersuchungszeitpunkt geringer
ausgeprägt als in der
Kontrollgruppe.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:EBioMedicine, 24.12.2021
Die US-Arzneimittelbehörde
FDA autorisiert Booster Impfungen
mit dem Pfizer-Corona-Impfstoff bei 12-15jährigen Kindern
Die US-Arzneimittelbehörde FDA autorisierte Booster
Impfungen mit dem Pfizer-Corona-Impfstoff bei 12-15jährigen Kindern.
Ausserdem werden dritte Impfungen bei Kindern mit geschädigtem
Immunsystem zugelassen, die älter als 5 Jahre sind.
Quelle: Washington Post, 3.1.2022
Schwangere Frauen und frisch Entbundene haben ein erhöhters
Covid-19-Sterberisiko
Eine in Brasilien durchgeführte und im Fachjournal PLOS one
veröffentlichte Studie zeigte, dass
mit SARS-CoV-2 infizierte Schwangere und
frisch entbundene Frauen, im Vergleich zu nicht Schwangeren und zu Männern,
aufgrund schwerer Krankheitsverläufe häufiger stationär aufgenommen
werden mussten und eine erhöhtes Covid-19-Letalität hatten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:PLOS one, 21.12.2021
Wird künstliche Intelligenz die Brustkrebs-Diagnostik
schon bald
revolutionieren?
Am Massachusets Institute of Technology (MIT), Cambridge, Massachusets,
USA, arbeitet ein kleines Forscherteam um Dr. Regina Barzilay,
Spezialistin für Künstlicher Intelligenz (KI=Künstliche Intelligenz bzw.
AI = Arteficial Intelligence) an der Optimierung eines
Software-Projects mit dem
Namen Mirai.
Ziel von Mirai ist es, die im Rahmen der
Brustkrebsfrüherkennung anfallenden Mammogramme automatisch auszuwerten.
Mit Hilfe von Mirai soll die Wahrscheinlichkeit vorausgesagt werden,
dass eine individuelle Patientin innerhalb von 5 Jahren an einem Brustkrebs
erkrankt.Jetzt wurde im Journal of clinical Oncology eine Studie
veröffentlicht in der 128.793 Mammogramme von 62.185 Patientinnen
ausgewertet wurden. In 5 Jahren wurden 3.815 Brustkrebs-
Erkrankungen diagnostiziert. Es zeigte sich, dass Mirai
schon jetzt den verfügbaren Prognosemöglichkeiten überlegen
ist.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Journal of clinical Oncology
Corona-Impfungen erhöhen das Risiko für spontane Fehlgeburten nicht
Eine im Fachblatt JAMA veröffentlichte Studie wertete die Daten von
105.446 Schwangerschaften aus, bei denen es zu 13.160 spontanen
Schwangerschaftsabbrüchen kam.
Die Datenanalyse zeigte, dass die drei in den USA zugelassenen Impfstoff
(Pfizer, Moderna und Janssen) das Risiko eines Schwangerschaftsbbruchs
nicht erhöhnt hatten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 8.9.2021
Schwangerschaftsvorsorge empfohlen?
Eine Schwangerschaft wird medizinisch gut überwacht. Werdende Mütter dürfen auf Kosten
der Krankenkasse zahlreiche Untersuchungen wahrnehmen. Wann steht
der Schwangeren welche
Untersuchung zu?
Was wird gemacht?
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Spektrum.14.9.2021
Neuer Trend: Verzicht auf Menstruations-Hygieneprodukte
Auf der Website www.vulvani.com werden Frauen darüber aufgeklärt,
wie sie auf Menstruations-Hygieneprodukte wie Tampons und Menstruationstassen
verzichten können, ohne Blutflecken auf der Kleidung befürchten zu müssen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Vulvani, September 2021
Monoclonale IgG-Antikörper sollen in Zukunft
das Spektrum der verfügbaren
Kontrazeptiva als kurzwirkende,
hormonfreie Option ergänzen
Nach Schätzungen der WHO und von
Fach-Organisationen sind
weltweit geschätzt 40-50% alle
Schwangerschaften nicht geplant und nicht gewollt.
Obgleich es zahlreiche Methoden der
Kontrazeption gibt, finden viele Frauen nicht die
eine Methode, die zu ihrer
Lebensart und -Einstellung passt. Daher sollen
in Zukunft in der Entwicklung
befindliche, gegen Spermien gerichtete, Monoclonale IgG-Antikörper
eine wertvolle, nur kurz wirkende,
hormonfreie Ergänzung des Kontrazeptions-Spektrums
darstellen - angewandt beispielsweise als Gel oder in Form eines Vaginalrings.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:WIRED, 31.8.2021
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Science Translational Medicine , 11.8.2021
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: E Bio Medicine, The Lancet, 10.Juli 2021
Der mRNA-Impfstoff 1273 des
Unternehmens Moderna
erwies sich bei der Anwendung bei Heranwachsenden
im Alter von 12-17 Jahren als sicher und effizient
Bisher ist wenig über die Sicherheit er Anwendung der neuartigen mRNA-Impfstoffe
bei Kindern und Heranwachsenden (12-17 Jahre) bekannt. Jetzt
wurde im Fachblatt The New England Journal of Medicine eine Studie veröffentlicht,
in der die Daten von 3.732 Heranwachsenden ausgewertet wurden, die entweder zweimal mit
dem mRNA-1273 SARS-CoV-2 Impfstoff der US-Unternehmens
Moderna geimpft worden
waren - oder in der Kontrollgruppe mit einem Plazebo.
Es zeigte sich, dass das Sicherheitsprofil des getesteten Impfstoffs, im Vergleich zu
den bei Erwachsenen erfaßten Daten,
gut und die Effektivität ebenfalls gut war.
In der Gruppe der geimpften
Studienteilnehmer kam es zu keiner
Covid-19 Erkrankung - in der halb so
großen Kontrollgruppe aber zu vier
Erkrankungen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:The New England Journal of Medicine, 11.8.2021
Die Gesundheitsorganisation CDC der US-Regierung empiehlt schwangeren
und stillenden Frauen dringend, sich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen
Schwangere Frauen haben ein besonders hohes Risiko an Covid-19 zu erkranken.
Daher ist es empfehlenswert, dass sie sich möglichst schnell impfen lassen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Centers of Disease Control and Prevention (CDC), 11..8.2021
WHO empfiehlt Stillen trotz Coronainfektion oder -impfung
Mütter sollen ihre Kinder laut Weltgesundheitsorganisation auch während einer
Ansteckung oder im Anschluss an eine
corona-Impfung stillen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online, 4.8.2021
Transgender-Frauen mischen den Leistungssport auf
Bei den Olympischen Spielen in Tokyo gerät ein Problem in den Blick, das bisher
gerne unter den Teppich gekehrt wurde. Transgender-Frauen haben
oft hohe
Testosteron-Blutspiegel und sind daher in vielen Sportarten leistungsfähiger
als "richtige" Frauen. Diese haben
dann im Wettbewerb keine Chancen. Soll in Zukunft ein niedriger angesetzter
Testosteron-Grenz-Blutwert wieder Gerechtigkeit herstellen?
Oder müssen Transgender-Frauen in
einer eigenen Gruppe am Wettbewerb
teilnehmen - ähnlich behinderte
Sportlern?
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Neu Zürcher Zeitung, 3.8.2021
Ein im Speichel durchgeführter Corona-Test ist bei kleinen Kindern eine bedenkenswerte Alternativ zur konventionellen
Probenentnahme aus dem Nasen-Rachenraum
Eine im Fachblatt The pediatric infectious disease journal veröffentlichte Studie zeigte, dass ein im Speichel
von größeren Kindern durchgeführter PCR-Test gut als Alternative zur
der bei Patienten diese Altersgruppe besonders unbeliebten
Probenentnahme aus dem Nasen-Rachenbereich darstellt.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:The pediatric infectious disease journal, 14.7.2021
mRNA-Corona-Impfungen hatten einen
positiven Einfluss
auf die Sperma-Qualität
Immer wieder wurde in den Medien die Frage
thematisiert, wie sich die millionenfach durchgeführte
COVID-19 mRNA-Impfungen
auf die Fruchtbarkeit von Paaren mit Kinderwunsch auswirkt.
In einer kleinen Studie wurde nun unter Teilnhme von 45
gesunden Männern untersucht, ob sich eine zweimalig durchgeführte
mRNA-Impung gegen Covid-19 negativ auf die Sperma-Qualität
auswirkt. Es zeigte sich in der im Fachblatt
JAMA veröffentlichten Studie, dass sich die Impfung
bei keinem der an der Studie
beteiligten Männer negativ auf die
gemessenen Sperma-Parameter
ausgewirkt hat. Von 8 Männern, die
vor Beginn der Studie eine
Oligospermie (zu wenige
befruchtungsfähig Spermien) hatten,
wurden nach den Impfungen bei 7 normale Spermienzahlen festgestellt.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA, Researchletter 17,6,2021
Eine neue Anti-Baby-Pille wurde zugelassen - ohne, dass das
von dem Medikament ausgehende Thromboserisiko bekannt ist.
Mit dem Medikament Drovelis ist
im Mai ein Kombinations-Präparat zugelassen worden, das erstmalig
den Wirkstoff Estetrol enthält, von dem nicht bekannt ist, wie groß das für Anti-Baby-Pillen typische
Thromboserisiko ist. Damit werden tausende von Frauen
unwissend zum Teil eines an russisches Roulette erinnernden
Menschenexperiments.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Spiegel online, 18.6.2021
Was hilft wirklich bei Scheidenpilz-Infektionen?
Es gibt hochwirkame Medikamente, die eine Scheidenpilz-Infektion schnell erfolgreich bekämpfen. Besonders gut hat sich der Wirkstoff
Clotrimazol bewährt, der ein Enzymhemmt,
das am Aufbau der Zellmembran von Pilzen beteiligt ist, unddren Durchlässigkeit
so beeinflusst, dass die Scheidenpilze
schnell absterben. Doch viele Frauen
suchen nach alternativen Therapiemethoden - beispielsweise führen sie Naturjoghurt in die infizierte Scheide ein. Doch
dieses und andere Hausmittel wirken meist nicht. Das Wissenschaftsmagazin Spektrum hat die bekannten Fakten zusammengetragen,
die den Frauen bei der Bekämpfung des
lästigen Leidens helfen können.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 8.6.2021
Frühgeborene: Haut-zu-Haut-Kontakt kann zarte Babys retten
Frühgeborene: Haut-zu-Haut-Kontakt kann zarte Babys retten
Gefährdete Säuglinge haben eine höhere Überlebenschance, wenn sie direkten Hautkontakt haben. Die Känguru-Methode
hilft bereits sofort nach der Geburt.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum ,4.6.2021
Hochdosierte Omega-3-Fettsäure DHA senkt das Risiko für Frühgeburten
bei einigen Schwangeren um die
Hälfte
Eine Expertenkommission der EU empfielt Schwangeren die Einnahme von 200mg DHA
(Docosahexaensäure)
pro Tag, um de Entwicklung des
Gehirns und der Augen der
Ungeborenen zu fördern. Ausserdem
soll die Omega-3-Fettsäure DHA auch
das Risiko für Frühgeburten
(Entbindung vor der 35.
Schwangerschaftswoche) und
weitere Schwangerschaftskomplikationen
senken.
Jetzt wurde in einer im Fachblatt
The Lancet veröffentlichten
Studie (1100 Teilnehmerinnen) gezeigt, dass speziell
Schwangere, die zu Beginn der
Schwangerschaft einen niedrigen
DHA-Blutspiegel aufwiesen,
durch die Zufuhr von täglich 1000mg
DHA das Risiko für eine
Frühgeburt um die Hälfte absenken können.
Doch Vorsicht: das deutsche Bundesinstitut
für Risikobewertungen rät bei
Nicht-schwangeren Personen von der Zufuhr von
DHA als Nahrungsergänzungsmittel ab
und weist auf verschiedene Risiken
hin, die über eine Erhöhung
des "bösen" LDL-Cholesterins von
Omega-3-Fettsäuren ausgehen können.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: WIKIPEDIA, Mai 2021
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Presseinformation der National Instituts of Health der USA,
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: The Lancet, 17.5.2021
Wie gefährlich ist Covid-19 für Schwangere und
deren neugeborene Säuglinge?
Vor einem Jahr etablierten Mitarbeitende des
Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und Dresden unter der Schirmherrschaft
der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) das
CRONOS-Register, um Auswirkungen von Covid-19 auf Schwangere
und deren Neugeborene zu erfassen.
Mittlerweile wurden von mehr als 2.000 Schwangeren in Deutschland Daten erhoben.
Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen wissenschaftliche Empfehlungen für die Betreuung der Schwangeren, die auf das
deutsche Gesundheitssystem abgestimmt sind.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Universität Schleswig Holstein, 10.5.2021
Covid-19 und Schwangerschaft: SARS
CoV-2-Infektionen erhöhen in der Schwangerschaft
das allgemeine Erkrankungsrisiko der werdenden Mütter und bei
symptomatischen Infektionen oft auch der Neugeborenen
In einer in Schweden landsweit durchgeführten
und im Fachblatt JAMA publizierten Studie zeigte sich, dass eine
SARS
CoV-2-Infektion
in der Schwangerschaft in einigen wenigen Fällen das Risiko erhöht, dass die Neugeborenen ein leicht erhöhtes
Risiko haben, an typischen Neugeborenen-Krankheiten zu leiden. Da die Zahlen niedrig waren, soll diese Erkenntnis
nach Aussage der Studienautoren nur Anlass sein, das Phänomen im Auge zu behalten und weiter zu erforschen.
Eine zweite internationale Forschergruppe publizierte im JAMA Pediatrics eine Studie (INTERCOVID
Multinational Cohort Study) an der 706 schwangere Frauen mit Covid-19 und 1.424 schwangere Frauen ohne Covid-19
teilnahmen.
Es zeigte sich, dass die Schwangeren mit
symptomatischen Covid-19-Erkrankungen ein deutlich erhöhtes Risiko für Eklampsie
und Prä-Eklampsie, schwere Infektionen, Intensivbehandlung, Frühgeburten und ein erhöhtes Sterberisiko hatten.
Auch ihre Neugeborenen waren anfällig für Komplikationen. Waren die
infizierten Frauen aber asymptomatisch, so beschänkten sich die
Krankheitsrisiken nur auf sie persönlich und die Neugeborenen hatten kein erhöhtes
Risiko für Erkrankungen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA, 22.4.2021
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Pediatrics, 22.4.2021
Schweden:
SARS
CoV-2-Infektionen in der Schwangerschaft
erhöhen das Erkrankungsrisiko der
Neugeborenen
In einer in Schweden landsweit durchgeführten
und im Fachblatt JAMA publizierten Studie zeigte sich, dass eine
SARS
CoV-2-Infektion
in der Schwangerschaft in einigen wenigen Fällen das Risiko erhöht, dass die Neugeborenen ein leicht erhöhtes
Risiko haben, an typischen Neugeborenen-Krankheiten zu leiden. Da die Zahlen niedrig waren, soll diese Erkenntnis
nach Aussage der Studienautoren nur Anlass sein, das Phänomen im Auge zu behalten
und weiter zu erforschen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 29.4.2021
Lunette x Womanizer - Die "Menstrubation Studie"
Verwende Orgasmen und
sexuelles Vergnügen, um deine Menstruationsbeschwerden zu lindern - diese
Idee steht hinter „Menstrubation“. Egal, ob eine
Frau einen Eisprung hat, sich verkrampft oder einfach
nur unter einem Prämentruellen Syndrom (PMS) leidet - sexuelle Entspannung kann die Beschwerden lindern.
Orgasmen fühlen sich zweifellos großartig an, egal ob sie das Ergebnis von Sex mit der/dem Partner*in
oder von Masturbation sind. Aber können sie wirklich helfen, Regelschmerzen zu lindern?
Zu Beginn der dreimonatigen Studie
gaben 27% der teilnehmenden 486
Frauen an, dass sie sich vor ihrer
Periode immer gereizt, leicht
unruhig und ungeduldig fühlten, aber
nach der dreimonatigen
Studienperiode in der die üblichen
Schmerzmittel durch Masturbationen
ersetzt wurden gaben dies nur noch
14% an
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Schon die erste Corona-Impfung stillender Mütter schützt auch die Säuglinge vor einer Infektion
Im Fachblatt JAMA wurde eine Studie veröffentlicht, an der 84 stillende Mütter teilnahmen. Die nach
der ersten
Impfung
mit dem Biontech/Pfizer-Vakzin
wöchentlich analysierten Muttermilch-Proben zeigten, dass
das Immunsystem der geimpften Mütter
schon zwei Wochen nach der
Impfung schnell Anti-A- und
Anti-G-Antikörper bildeten.
Die Konzentrationen der
neutralisierenden Antikörper
entsprachen in der sechsten Woche
nach Impfung von der Größenordnung
her etwa den
Antikörper-Konzentrationen, die nach
einer natürlichen
SARS
-CoV-2-Infektion nachweisbar
sind. Weder bei den stillenden
Frauen, noch bei den Kindern
wurden ernste Nebenwirkungen
beobachtet.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA 12.4.2021
Hohes Risiko für Frauen:
Drogen jeder Art schädigen das Herz
In einer im Fachblatt Heart veröffentlichten Studie kamen die Studienautoren
nach Analyse des vorhandenen Datenmaterials zu dem Schluss, dass
neben Drogen wie Kokain, Amphetamine und
Cannabis - auch Alkohol und Zigaretten - die
frühzeitige bzw. sogar
extrem-frühzeitige Entwicklung von Herzkrankheiten fördern,
die auf einer Verkalkung der Blutgefäße
basieren (Artriosklerose). Je mehr
Drogen von den Studienteilnehmer konsumiert
wurden, um so größer war ihr Herzrisiko. Das Risiko für frühzeitige
bzw. sogar extrem frühzeitige
arteriosklerotische Herzerkrankungen war bei jenen Personen um
bis zu 900% erhöht, die angaben, mehr
als vier unterscihedliche Drogen konsumiert
zu haben. Über alle
Untergruppen hinweg waren Frauen stärker
gefährdet als Männer.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Heart, 30.3.2021
Venenthrombosen nach Einnahme der
Anti-Baby-Pille
Nach Verweneung des AstraZeneca-Corona-Impfstoffs ist es in seltenen Fällen
zu Hirn-Venentherombose gekommen. In noch selteneren Fällen zu Todesfällen. In
diesem Zusammenhang wurde vergleichend erwähnt, dass dies auch bei
Anti-Baby-Pille
n
beobachtet wird -allerdings ist hier ein ursächlicher Zusammenhang wissenschaftlich
bewiesen. Doch ist der Vergleich sinnvoll? Wie häufig lösen
Anti-Baby-Pillen eine
Venenthrombose aus? Der Spiegel hat die Fakten zusammengestellt.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Spiegel online, 17.3.2021
Menstruation: Wie hygienisch sind Tampons?
Menstruationscups, Tampons und spezielle Slips sollen während der Periode sauber halten.
Worauf ist zu achten? Was ist hygienisch? Und welche Waschlotion empfehlenswert? Eine FAQ.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Wissenschaftsmagazin Spektrum, 16.3.2021
Frauenärzte geben Entwarnung. Covid-10 gefährdet
bei schwangeren Frauen das Leben der ungeborenen Kinder nicht
Im angesehenen Fachblatt Obstetrics and Gynecology wurde nun eine Meta-Studie veröffentlicht, die
eindeutig statistisch belegt, dass sich schwangere Frauen mit positivem PCR-Corona-Test keine Sorgen um die Gesundheit ihres
ungeborenen und später neugeborenen Kindes machen müssen. Das Sterberisiko der ungeborenen und neugeborenen Kinder ist
bei infizierten Frauen nicht grüßer als bei
Frauen der Kontrollgruppe ohne SARS
CoV-2-Infektion.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Obstetrics and Gynecology, 13.3.2021
"Intervallfasten" erwies sich
aus wissenschaftlicher Sicht als reiner Unsinn
und Wunschdenken
Es galt, gilt und wird wahrscheinlich in alle Ewigkeit gelten - wer abnehmen will,
sollte nach der ehernen Regel leben "Friss die Häfte".
Kürzlich hat eine im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie (The TREAT Randomized Clinical Trial) -
ähnlich wie frühere wissenschaftliche
Ernährungs-Studien andeuteten - eindeutig bewiesen, dass es nicht darauf ankommt, wann gegessen
wird, sondern in erster Linie darauf, wieviel Energie dem Körper
innerhalb von 24 Stunden, in Form von Nährstoffen
zugeführt wird. Natürlich immer in enger
ursächlichr Relation zur Menge der in 24
Stunden verbrauchten Energie.
Damit erwies sich die Mode-Diät im Rahmen
des Versuchs überflüssige Pfunde zu
verlieren als nicht erfolgreicher als die
"Normal-Ernährung", bei der die Kalorien dem
Körper über den ganzen Tag verteilt
zugeführt werden.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Internal Medicine,
28.8.2020
Corona-Impfungen haben vermutlich keinen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit von Frauen
Wissenschaftlich nicht haltbare Informationen
in den sozialen Netzwerken haben viele Frauen verunsichert. Daher stellt die Washington Post
jetzt in einem detaillierten Überichtsartikel klar, dass
es keine wissenschaftlichen Studien gibt,
die gezeigt haben, dass sich die Impfungen
tatsächlich negativ auf die Fruchtsbarkeir
auswirken. Doch zahlreiche Frauen sind
weiter verunsiert und bis zu 50% der in
Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
tätigen Frauen im gebärfähigen Alter wollen
sich nicht impfen lassen. Auch viele
Experten sind verunsichert und wissen nicht,
wie sie fragende Patientinnen beraten
sollen. Doch die meisten sind wohl der
Meinung, dass sich Frauen mit Kinderwunsch
unbesorgt impfen lassen können -
insbesondere auch deshalb, weil sie
schützende Corona-Antikörper auf ihre
ungeborenen Kinder übertragen können.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Washingtom Post, 23.2.2021
Wenig beachtet: der angebliche "Dickmacher" Käse ist längst rehabilitiert
und gilt heute bei Experten eher als gesund
Käse galt lange Zeit als lecker - aber ungesund. Aufgrund des relativ hohen Fett-
und Kalorien-Gehalts wurde Käse
seit Jahrzehnten für die ungewollte Zunahme an Körpergewicht und ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten
verantwortlich gemacht.
Doch mittlerweile- so resümiert das Nachrichtenmagezin WIRED - haben diverse wissenschaftlich
hochwertige Ernährungsstudien den Beweis erbracht, dass Käse weder dick macht, noch ungesund für das Herz ist.
Wer mag, kann daher unbesorgt das fermentierte Milchprodukt zu sich nehmen.
Es beweist sich wieder einmal, dass Kalorien
eben nicht wie lange angenommen gleich Kalorien sind. Es gibt offenbar noch viele Faktoren,
die in Hinsicht auf das Körpergwicht und die Herz- und Kreislauf
-Gesundheit eine Rolle spielen - aber bisher von den Ernährungsforschern
noch nicht wirklich verstanden werden.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: WIRED, 23.2.2021
Neue Methode um auf Dauer Körpergewicht abzubauen?
Im Fachblatt New England Journal of Medicine wurde eine Studie
veröffentlicht, die eine neue Methode des Abnehmens vorstellt. Eine Gruppe von
Übergewichtigen hatte über 68 Wochen einmal in der Woche
den Wirkstoff Semiglutide injiziert bekommen - ein
Medikament, das zur Behandlung von Diabetes Typ 2 zugelassen ist.
Während die Patienten der Plazebo-Gruppe in 68 Wochen aufgrund der
gleichzeitig angewandten kalorienreduzierten
Diät nur 2,4% ihres Körpergewichts abgenommen hatten, waren es in der
Semiglitide Gruppe immerhin 14,9% - mehr als mit anderen nicht-operativen Methoden
wie Magenverkleinerungen zu erzielen ist.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine,10.2.2021
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Süddeutsche Zeitung,15.2.2021
Schwangere und stillende Mütter sollen sich unbesorgt gegen Covid-19 impfen lassen,
bzw. mit dem Stillen fortfahren.
Die US-Gesundheitsbehörde CDC hat das vorhandene Datenmaterial ausgewertet und empfieht Schwangeren
und stillenden Müttern die Impfung mit einem der zugelassenen Corona-Impfstoffe.
Der Nutzeeffekt des Stillens ist für die Gesundheit der Säuglinge so gross, dass es
kontraproduktiv wäre, mit der Brusternährung vorzeitig aufzuhören.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Insights, 8.2.2021
Psychische Gesundheit: »Niemand nimmt ungestraft Hormone ein«
Stress, die Pille und das Alter beeinflussen unseren Hormonhaushalt.
Die Psychologin Ulrike Ehlert von der Universität Zürich erläutert im
Interview mit »Spektrum.de«, wie Hormone zu Depressionen, Sucht und anderen
seelischen Leiden beitragen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 19.12.20
Die richtige Säuglingsernährung ist in den ersten Lebenstagen
wichtig, um ein späteres Asthma
bronchiale zu vermeiden
Wenn Mütter darauf verzichten, die Brusternährung ihrer neugeborenen Kinden
in den ersten drei Lebenstagen durch die Gabe von Kuhmilch haltiger
Säuglingsnahrung zu ergänzen, dann haben diese Kinder später
ein deutlich vermindertes Risiko an Asthma- und allergisch bedingte
Atmungsbehinderungen zu
erkranken.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA, 1.10.20
Das Risiko von Kuhmilchallergien lässt sich senken
Werden Säuglinge im Alter von 1-2 Monaten mit
kleinen Mengen Kuhmilch gefüttert, so lassen sich viele später
zu erwartende Kuhmilchallergien vermeiden. In einer Studie, an der
491 Säuglinge teilnahmen, zeigte sich, dass der frühe Kontakt zu Kuhmilch in der Lage war, dass Risiko
für im 6. Lebensmonat auftretenden Kuhmilchallergien um 6% zu senken.
Die Säiglinge der Kontrollgruppe erhielten statt
Kuhmilch kleine Mengen Sojamailch.
In beiden Gruppen wurden die Kinder
bis zum 6.
Lebensmonat gestillt.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: J Allergy Clin Immunol. 2020 Sep 2
Eine Hormon-Ersatztherapie nach den Wechseljahren
kann das Brustkrebsrisiko, unter bestimmten
Umständen, erhöhen.
Die Hormonersatztherapie (HET) nach den Wechseljahren ist umstritten, da
die verwendeten Sexualhormone in Verdacht stehen,
lebensbedrohliche Nebenwirkungern zu haben. Das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und
Brustkrebs war in einigen Studien erhöht.
Jetzt wurde im British Medical Journal eine Studie veröffentlicht, die die Daten von
98 611 Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren auswertete. In der
Kontrollgruppe waren 457 498 Frauen.
Es zeigte sich, dass das Brustkrebsrisiiko bei
einer Therapiedauer von mehr als 5 Jahren nahezu
verdoppelt war. Auch die Nutzung von Östrogen/Gestagen-Kombinationspräparaten
wird für die Risiko-Erhöhungen verantwortlich
gemacht. Wahrscheinlich, so die Forscher,
ist das Brustkrebs-Risiko bei einer
Therapiedauer von weniger als 5 Jahren nicht
erhöht - unabhängig von den bei der Behandlung
verwendeten Hormonen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Britsih Medical Journal, 28.10.2020
Gesundheit, sexuelle Aktivität und sexuelle Zufriedenheit
Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie
„Gesundheit und Sexualität in Deutschland –
GeSiD“ sexuelle Zufriedenheit in Deutschland
Wie beeinflussen sich sexuelle Aktivität, Zufriedenheit und Gesundheit?
Forscher haben dazu 5000 Menschen in Deutschland befragt und dabei
auch viel über Probleme beim Sex erfahren - das Alter spielt dabei
keine Rolle.
Einen kleinen Einblick liefert nun die im
Deutschen Ärzteblatt veröffentlichte Gesid-Studie,
die Sexualforscher um Peer Briken vom Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf durchgeführt und am Mittwoch in Hamburg
vorgestellt haben.
mehr lesen
(in deutscher Sprache Sprache)
Quelle: Spiegel online, 23.9.2020
mehr lesen
(indeutscher Sprache)
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, 39 2020
Schwangerschaft und Covid-19: kein Grund zur Sorge
In einer im Fachblatt Clinical Infectious Diseases veröffentlichten Studie konnte eine Forscherteam zeigen,
dass sich das klinische Erscheinungsbild von Covid-19 bei Schwangeren
(136 Studienteilnehmerinnen) nicht von dem der Normalbevölkerung
unterschied. Es kam allerdings im Vergleich
zun internationalen Durchschnitt, zu mehr Früh-(37.7%)
und Kaiserschnitt-Geburten (76%)
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Clin Infect Dis. 2020 Jun 23. pii: 5861636. doi: 10.1093/cid/ciaa828.
Gesunde Kinder: Was viele Frauen nicht wissen
- ein Mangel an Folsäure sollte schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme
freiverkäuflicher Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden
Dafür gibt es die in jeder Apotheke
die "Pille zur Anti-Baby-Pille".
Die häufigste Nebenwirkung bei
langjähriger Einnahme einer
Anti-Baby-Pille
i st ein Mangel an
B-Vitaminen, insbesondere an Folsäure.
Vielen Frauen ist
dies noch nicht bekannt. - oder sie
ignorieren diese Erkenntnis und riskieren so
die Geburt eines schwer missgebildeten
Kindes.
Der
Folsäuremangel entsteht, weil
die in
Anti-Baby-Pille
n enthaltenen Östrogene die Funktion
des Enzyms Folatkonjugase in der Schleimhaut des Dünndarms
hemmt. Deshalb kann die in vielen Nahrungsmitteln
in ausreichender Menge enthaltene Folsäure vom Körper nicht in eine resorbierbare Form umgewandelt werden und wird
daher, zu einem großen Teil ungenutzt, ausgeschieden.
Frauen, die über
viele Jahre hinweg regelmäßig orale Kontrazeptiva
eingenommen haben, riskieren, dass sie
bis zu 40 % weniger Folsäure im Blut haben, als es dem gesunden
Durchschnitt der Frauen entspricht.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell, 28.5.20
Organisch erzeugte Lebensmittel senken das
allgemeine Krebsrisiko geringfügig - insbesondere das
Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.
Ein französisches Forscherteam
veröffentliche im Fachblatt JAMA
Internal Medicine die Ergebnise der
Internet basierten Studie The
NutriNet-Santé an der 68.946
Patienten - 78% davon Frauen - teilgenommen
hatten. Die Studiendauer lag bei nahezu 5
Jahren. Es zeigte sich, dass die
Studienteilnehmer, die einen größeren Anteil
von Bio-Nahrung angegeben hatten, eine
geringfügig vermindertes statistisches
Krebsrisiko (-0.6%) hatten. Es wurden
1.340 Erst-Krebserkrankungen registriert.
Den Forschern fiel besonders ein
erniedrigtes Brustkrebsrisiko auf. Der
Nutzen der Bio-Nahrung ist geringfügig. Aber
zumindest konnte belegt werden, dass
Bio-Nahrung mit Blick auf bösartige Tumore
keinen Schaden anrichtet.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine
Plastische Chirurgie: Das sind die neuen Trends der
Vaginal-Chirurgie
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Harpers Bazaar
Was Eltern tun können, wenn ihr Kind immer dünner wird
In erster Linie ein erhöhtes Früh- und Fehlgeburtsrisiko, bösartiger Bluthochdruck, Blutungen und Infektionen nach der Geburt oder ein erhöhtes Sterberisiko der Neugeborenen.
Auch die Schwangeren selbst hatten während Schwangerschaft und Geburt ein signifikant erhöhtes Sterberisiko.
Dr. Diana Bianchi, Direktorin des Eunice Kennedy Shriver National Institute of Child Health and Human Development (NICHD), das die Studie finanziert hatte, wies auf die besondere Dringlichkeit der Corona-Impfungen für Frauen hin, die eine Schwangerchaft planen.
Die Autoren betonten, dass weitere Studien erforderlich sind, um die Frage der Langzeitnebenwirkungen zu untersuchen.
Im British Medical Journal wurde eine Studie publiziert in der die Autoren auf die generell schlechte Datenlage bei den Selbsttests aufmerksam machten.
Kleine Kinder können gegen Erdnuss-Allergie hyposensibilisiert werden
Weltweit haben die Menschen immer weniger Sex
Weltweit haben Menschen weniger Sex, egal ob sie Teenager oder 40-Jährige sind. Inwiefern der Trend zum »Rough Sex« ein Grund sein könnte, was noch denkbar ist und wie sich die Corona-Pandemie auf Beziehungen auswirkt, erklären zwei Sexualforscherinnen im Interview.
Hirntumore haben bei kleinen Kindern die Leukämie als häufige Todesursache abgelöst. Ist die hormonelle Kontrazeption der Mütter daran schuld?
Es zeigte sich, dass nach einem Jahr bei 17.9% der Stammzellpatienten sowohl alle vorher im CT festgestellten Lungenschädigungen als auch alle Symptome verschwunden waren. In der mit Plazebo behandelten Kontrollgruppe war dies bei keinem Patienten der Fall. Die Menge der neutralisierenden Antikörper war in beiden Gruppen ähnlich hoch ((61.6% vs. 67.6%). Die Symptome waren in der Therapiegruppe zu jedem Untersuchungszeitpunkt geringer ausgeprägt als in der Kontrollgruppe.
Die Datenanalyse zeigte, dass die drei in den USA zugelassenen Impfstoff (Pfizer, Moderna und Janssen) das Risiko eines Schwangerschaftsbbruchs nicht erhöhnt hatten.
Obgleich es zahlreiche Methoden der Kontrazeption gibt, finden viele Frauen nicht die eine Methode, die zu ihrer Lebensart und -Einstellung passt. Daher sollen in Zukunft in der Entwicklung befindliche, gegen Spermien gerichtete, Monoclonale IgG-Antikörper eine wertvolle, nur kurz wirkende, hormonfreie Ergänzung des Kontrazeptions-Spektrums darstellen - angewandt beispielsweise als Gel oder in Form eines Vaginalrings.
In einer kleinen Studie wurde nun unter Teilnhme von 45 gesunden Männern untersucht, ob sich eine zweimalig durchgeführte mRNA-Impung gegen Covid-19 negativ auf die Sperma-Qualität auswirkt. Es zeigte sich in der im Fachblatt JAMA veröffentlichten Studie, dass sich die Impfung bei keinem der an der Studie beteiligten Männer negativ auf die gemessenen Sperma-Parameter ausgewirkt hat. Von 8 Männern, die vor Beginn der Studie eine Oligospermie (zu wenige befruchtungsfähig Spermien) hatten, wurden nach den Impfungen bei 7 normale Spermienzahlen festgestellt.
Jetzt wurde in einer im Fachblatt The Lancet veröffentlichten Studie (1100 Teilnehmerinnen) gezeigt, dass speziell Schwangere, die zu Beginn der Schwangerschaft einen niedrigen DHA-Blutspiegel aufwiesen, durch die Zufuhr von täglich 1000mg DHA das Risiko für eine Frühgeburt um die Hälfte absenken können.
Doch Vorsicht: das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertungen rät bei Nicht-schwangeren Personen von der Zufuhr von DHA als Nahrungsergänzungsmittel ab und weist auf verschiedene Risiken hin, die über eine Erhöhung des "bösen" LDL-Cholesterins von Omega-3-Fettsäuren ausgehen können.
Mittlerweile wurden von mehr als 2.000 Schwangeren in Deutschland Daten erhoben. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen wissenschaftliche Empfehlungen für die Betreuung der Schwangeren, die auf das deutsche Gesundheitssystem abgestimmt sind.
CoV-2-Infektionen erhöhen in der Schwangerschaft das allgemeine Erkrankungsrisiko der werdenden Mütter und bei symptomatischen Infektionen oft auch der Neugeborenen
CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft in einigen wenigen Fällen das Risiko erhöht, dass die Neugeborenen ein leicht erhöhtes Risiko haben, an typischen Neugeborenen-Krankheiten zu leiden. Da die Zahlen niedrig waren, soll diese Erkenntnis nach Aussage der Studienautoren nur Anlass sein, das Phänomen im Auge zu behalten und weiter zu erforschen.
Es zeigte sich, dass die Schwangeren mit symptomatischen Covid-19-Erkrankungen ein deutlich erhöhtes Risiko für Eklampsie und Prä-Eklampsie, schwere Infektionen, Intensivbehandlung, Frühgeburten und ein erhöhtes Sterberisiko hatten. Auch ihre Neugeborenen waren anfällig für Komplikationen. Waren die infizierten Frauen aber asymptomatisch, so beschänkten sich die Krankheitsrisiken nur auf sie persönlich und die Neugeborenen hatten kein erhöhtes Risiko für Erkrankungen.
CoV-2-Infektionen in der Schwangerschaft erhöhen das Erkrankungsrisiko der Neugeborenen
CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft in einigen wenigen Fällen das Risiko erhöht, dass die Neugeborenen ein leicht erhöhtes Risiko haben, an typischen Neugeborenen-Krankheiten zu leiden. Da die Zahlen niedrig waren, soll diese Erkenntnis nach Aussage der Studienautoren nur Anlass sein, das Phänomen im Auge zu behalten und weiter zu erforschen.
Orgasmen fühlen sich zweifellos großartig an, egal ob sie das Ergebnis von Sex mit der/dem Partner*in oder von Masturbation sind. Aber können sie wirklich helfen, Regelschmerzen zu lindern?
Zu Beginn der dreimonatigen Studie gaben 27% der teilnehmenden 486 Frauen an, dass sie sich vor ihrer Periode immer gereizt, leicht unruhig und ungeduldig fühlten, aber nach der dreimonatigen Studienperiode in der die üblichen Schmerzmittel durch Masturbationen ersetzt wurden gaben dies nur noch 14% an
Die Konzentrationen der neutralisierenden Antikörper entsprachen in der sechsten Woche nach Impfung von der Größenordnung her etwa den Antikörper-Konzentrationen, die nach einer natürlichen SARS
-CoV-2-Infektion nachweisbar sind. Weder bei den stillenden Frauen, noch bei den Kindern wurden ernste Nebenwirkungen beobachtet.
n beobachtet wird -allerdings ist hier ein ursächlicher Zusammenhang wissenschaftlich bewiesen. Doch ist der Vergleich sinnvoll? Wie häufig lösen Anti-Baby-Pillen eine Venenthrombose aus? Der Spiegel hat die Fakten zusammengestellt.
CoV-2-Infektion.
Kürzlich hat eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie (The TREAT Randomized Clinical Trial) - ähnlich wie frühere wissenschaftliche Ernährungs-Studien andeuteten - eindeutig bewiesen, dass es nicht darauf ankommt, wann gegessen wird, sondern in erster Linie darauf, wieviel Energie dem Körper innerhalb von 24 Stunden, in Form von Nährstoffen zugeführt wird. Natürlich immer in enger ursächlichr Relation zur Menge der in 24 Stunden verbrauchten Energie.
Damit erwies sich die Mode-Diät im Rahmen des Versuchs überflüssige Pfunde zu verlieren als nicht erfolgreicher als die "Normal-Ernährung", bei der die Kalorien dem Körper über den ganzen Tag verteilt zugeführt werden.
Doch mittlerweile- so resümiert das Nachrichtenmagezin WIRED - haben diverse wissenschaftlich hochwertige Ernährungsstudien den Beweis erbracht, dass Käse weder dick macht, noch ungesund für das Herz ist.
Wer mag, kann daher unbesorgt das fermentierte Milchprodukt zu sich nehmen. Es beweist sich wieder einmal, dass Kalorien eben nicht wie lange angenommen gleich Kalorien sind. Es gibt offenbar noch viele Faktoren, die in Hinsicht auf das Körpergwicht und die Herz- und Kreislauf -Gesundheit eine Rolle spielen - aber bisher von den Ernährungsforschern noch nicht wirklich verstanden werden.
Während die Patienten der Plazebo-Gruppe in 68 Wochen aufgrund der gleichzeitig angewandten kalorienreduzierten Diät nur 2,4% ihres Körpergewichts abgenommen hatten, waren es in der Semiglitide Gruppe immerhin 14,9% - mehr als mit anderen nicht-operativen Methoden wie Magenverkleinerungen zu erzielen ist.
bis zum 6. Lebensmonat gestillt.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: J Allergy Clin Immunol. 2020 Sep 2
Eine Hormon-Ersatztherapie nach den Wechseljahren kann das Brustkrebsrisiko, unter bestimmten Umständen, erhöhen.
Die Hormonersatztherapie (HET) nach den Wechseljahren ist umstritten, da
die verwendeten Sexualhormone in Verdacht stehen,
lebensbedrohliche Nebenwirkungern zu haben. Das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und
Brustkrebs war in einigen Studien erhöht.
Jetzt wurde im British Medical Journal eine Studie veröffentlicht, die die Daten von
98 611 Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren auswertete. In der
Kontrollgruppe waren 457 498 Frauen.
Es zeigte sich, dass das Brustkrebsrisiiko bei
einer Therapiedauer von mehr als 5 Jahren nahezu
verdoppelt war. Auch die Nutzung von Östrogen/Gestagen-Kombinationspräparaten
wird für die Risiko-Erhöhungen verantwortlich
gemacht. Wahrscheinlich, so die Forscher,
ist das Brustkrebs-Risiko bei einer
Therapiedauer von weniger als 5 Jahren nicht
erhöht - unabhängig von den bei der Behandlung
verwendeten Hormonen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Britsih Medical Journal, 28.10.2020
Gesundheit, sexuelle Aktivität und sexuelle Zufriedenheit
Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie
„Gesundheit und Sexualität in Deutschland –
GeSiD“ sexuelle Zufriedenheit in Deutschland
Wie beeinflussen sich sexuelle Aktivität, Zufriedenheit und Gesundheit?
Forscher haben dazu 5000 Menschen in Deutschland befragt und dabei
auch viel über Probleme beim Sex erfahren - das Alter spielt dabei
keine Rolle.
Einen kleinen Einblick liefert nun die im
Deutschen Ärzteblatt veröffentlichte Gesid-Studie,
die Sexualforscher um Peer Briken vom Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf durchgeführt und am Mittwoch in Hamburg
vorgestellt haben.
mehr lesen (in deutscher Sprache Sprache)
Quelle: Spiegel online, 23.9.2020
mehr lesen (indeutscher Sprache)
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, 39 2020
Schwangerschaft und Covid-19: kein Grund zur Sorge
In einer im Fachblatt Clinical Infectious Diseases veröffentlichten Studie konnte eine Forscherteam zeigen, dass sich das klinische Erscheinungsbild von Covid-19 bei Schwangeren (136 Studienteilnehmerinnen) nicht von dem der Normalbevölkerung unterschied. Es kam allerdings im Vergleich zun internationalen Durchschnitt, zu mehr Früh-(37.7%) und Kaiserschnitt-Geburten (76%)
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Clin Infect Dis. 2020 Jun 23. pii: 5861636. doi: 10.1093/cid/ciaa828.
Gesunde Kinder: Was viele Frauen nicht wissen - ein Mangel an Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme freiverkäuflicher Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden
Dafür gibt es die in jeder Apotheke
die "Pille zur Anti-Baby-Pille".
Die häufigste Nebenwirkung bei
langjähriger Einnahme einer
Anti-Baby-Pille
i st ein Mangel an
B-Vitaminen, insbesondere an Folsäure.
Vielen Frauen ist
dies noch nicht bekannt. - oder sie
ignorieren diese Erkenntnis und riskieren so
die Geburt eines schwer missgebildeten
Kindes.
Der
Folsäuremangel entsteht, weil
die in
Anti-Baby-Pille
n enthaltenen Östrogene die Funktion
des Enzyms Folatkonjugase in der Schleimhaut des Dünndarms
hemmt. Deshalb kann die in vielen Nahrungsmitteln
in ausreichender Menge enthaltene Folsäure vom Körper nicht in eine resorbierbare Form umgewandelt werden und wird
daher, zu einem großen Teil ungenutzt, ausgeschieden.
Frauen, die über
viele Jahre hinweg regelmäßig orale Kontrazeptiva
eingenommen haben, riskieren, dass sie
bis zu 40 % weniger Folsäure im Blut haben, als es dem gesunden
Durchschnitt der Frauen entspricht.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell, 28.5.20
Organisch erzeugte Lebensmittel senken das
allgemeine Krebsrisiko geringfügig - insbesondere das
Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.
Ein französisches Forscherteam
veröffentliche im Fachblatt JAMA
Internal Medicine die Ergebnise der
Internet basierten Studie The
NutriNet-Santé an der 68.946
Patienten - 78% davon Frauen - teilgenommen
hatten. Die Studiendauer lag bei nahezu 5
Jahren. Es zeigte sich, dass die
Studienteilnehmer, die einen größeren Anteil
von Bio-Nahrung angegeben hatten, eine
geringfügig vermindertes statistisches
Krebsrisiko (-0.6%) hatten. Es wurden
1.340 Erst-Krebserkrankungen registriert.
Den Forschern fiel besonders ein
erniedrigtes Brustkrebsrisiko auf. Der
Nutzen der Bio-Nahrung ist geringfügig. Aber
zumindest konnte belegt werden, dass
Bio-Nahrung mit Blick auf bösartige Tumore
keinen Schaden anrichtet.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine
Plastische Chirurgie: Das sind die neuen Trends der
Vaginal-Chirurgie
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Harpers Bazaar
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell, 28.5.20
Organisch erzeugte Lebensmittel senken das allgemeine Krebsrisiko geringfügig - insbesondere das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.
Ein französisches Forscherteam veröffentliche im Fachblatt JAMA Internal Medicine die Ergebnise der Internet basierten Studie The NutriNet-Santé an der 68.946 Patienten - 78% davon Frauen - teilgenommen hatten. Die Studiendauer lag bei nahezu 5 Jahren. Es zeigte sich, dass die Studienteilnehmer, die einen größeren Anteil von Bio-Nahrung angegeben hatten, eine geringfügig vermindertes statistisches Krebsrisiko (-0.6%) hatten. Es wurden 1.340 Erst-Krebserkrankungen registriert. Den Forschern fiel besonders ein erniedrigtes Brustkrebsrisiko auf. Der Nutzen der Bio-Nahrung ist geringfügig. Aber zumindest konnte belegt werden, dass Bio-Nahrung mit Blick auf bösartige Tumore keinen Schaden anrichtet.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine
Plastische Chirurgie: Das sind die neuen Trends der Vaginal-Chirurgie
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Harpers Bazaar
Genitalhygiene: Hautpuder-Anwendung erhöht das Eierstockkrebs-Risiko nicht
In den Medien wurde schon lange spekuliert, ob die regelmäßige Anwendung von Hautpuder im weiblichen Genitalbereich die Entstehung von Eierstockkrebs fördert - oder nicht. Studien erbrachten widersprüchliche Ergebnisse. Jetzt wurde zu diesem Thema im Fachblatt JAMA eine entsprechende Studie veröffentlicht. In dieser wurden die Ergebnisse von vier Studien ausgewertet, an denen mehr als 250.000 Frauen teilgenommen hatten. Von den befragten Frauen gaben 38% an, dass sie ihre Genitalgegend mit Hautpuder pflegen. Die Auswertung der Daten ergab, dass die Frauen, die Puder benutzten, im Vergleich zu den Frauen die nie Puder benutzt hatten, kein erhöhtes Eierstockkrebs-Risiko hatten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA, Januar 2020
Optimierung der Früherkennungsuntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs startet jetzt
Den sog. Pap-Test (Muttermund-Zellabstrich) wurde 1928 erfunden und hat seither Millionen von Frauen vor dem Krebstod bewahrt. In Deutschland übernahmen die Krankenkassen bei Frauen über 20 einmal im Jahr die Kosten der lebensrettenden Untersuchung. Die Zahl der Neuerkrankungen an Gebärmutterhalskrebs ist seither um 70% und das Sterberisiko ist um 50% gesunken. Ab sofort soll der Test bei Frauen ab 35 nur noch alle drei Jahre durchgeführt werden - dann allerdings in Kombination mit dem moderneren Test auf Humane Papillomviren (HPV), die Krebs auslösen können. Ist eine von beiden Untersuchungen auffällig, soll sich eine sog. Kolposkopie anschließen. Doch hier sehen Skeptiker einen Versorgungsengpass entstehen, da bisher nur wenige Frauenärzte ein solches Gerät besitzen. Das Wissenschaftsmagazin Spektrum berichtete nun ausführlich über PRO und KONTRA der neuen Qualitäts-Offensive.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum 4.1.2020
Werbeverbot für Abtreibungen
Die deutsche Ärztin Kristina Hänel wurde erneut von einem deutschen Gericht zu Geldstrafe verurteilt
Kristina Hänel stieß die bundesweite Debatte über den umstrittenen Abtreibungsparagrafen 219a an. Nun ist die Medizinerin erneut zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Sie soll jetzt 2500 statt 6000 Euro zahlen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online 12.12.2019
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Kristina Hänel, Praxiswebsite
Verhütung:
Anti-Baby-Pille
nur noch einmal im Monat einnehmen?
Viele Frauen die oral verhüten sind es leid, über Jahre täglich eine Pille einnehmen zu müssen. Ein wichtiger Grund dafür, dass Ärzte weltweit bemüht sind, eine Einmonatspille zu entwickeln und in großem Masstab zu vermarkten. Die Lösung soll schon bald eine Spezialpille sein, die ihren empfängnis verhütenden Wirkstoff über Wochen im Magen abgibt. Das innovative Medikament wird am Massachusetts Institute of Technology entwickelt und wurde nun erstmalig im Fachblatt ScienceTranslational Medicine vorgestellt.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum, 6.12.2019, WIRED 6.12.2019
Permanente Haarfärbemittel und Haarglätter erhöhen möglicherweise das Brustkrebs-Risiko um etwa 9%
Eine in den USA vom staatlichen National Institute of Environmental Health Sciences (NIEHS) unter Beteligung von 46,709 Frauen durchgeführte Studie stützte den Verdacht, dass dauerhaft wirkende Haarfärbemittel und Haar-Glätter das Risiko an Brustkrebs zu erkranken um rund 9% erhöhen. Doch um sicher zu sein, müssen erst weitere Studie diese besorgniserregenden Forschungsergebnisse bestätigen oder widerlegen. Wiederauswaschbare Haarfarben beeinflussten die Häufigkeit von Brustkrebserkrankungen dagegen nicht.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: National Institute of Environmental Health Sciences (NIEHS), 4.12.2019
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: www.haut.de
Ungewollte Kinderlosigkeit
Machen Chlamydien-Infektionen nicht nur Frauen, sondern auch Männer unfruchtbar?
Viele Paare wünschen sich dringend Kinder - doch oft will es einfach nicht klappen. Die Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit bleiben in vielen Fällen unklar und diese Unsicherheit sorgt bei manchen Paaren für schwerste psychische Belastungen. Bei Frauen wurden schon vor längerer Zeit sexuell übertragbare Chlamydieninfektionen als mögliche Ursache einer Unfruchtbarkeit identifiziert. Nun haben australische Forscher erstmals in 45.3% der Hoden-Biopsien unfruchtbarer Männer Chlamydien nachweisen können. Sind diese bisher unerkannten bzw. wenig beachteten Infektionen die Ursache für die Unfruchtbarkeit dieser Männer?
mehr lesen
Quelle: Human Reproduction
mehr lesen bei WIKIPEDIA
Sport lindert Menstruationsbeschwerden
Viele Frauen
leiden während ihrer Monatsblutung unter starken Schmerzen
und einer verminderten Lebensqualität. Unter anderem werden
von einigen Ärzten körperliche Betätigungen als
Schmerztherapie empfohlen.
Doch hilft Sport tatsächlich? Um diese Frage zu klären, wertete eine
Forschergruppe der Cochrane Organisation die Daten
entsprechender Untersuchunegen aus. In diese Metaanalyse flossen
die Ergebnisse von 10 Studien ein, an denen 754 Frauen
teilgenommen hatten.
Die Ergebnisse bestätigten, dass
mehrmals pro Wocher durchgeführte körperliche Betätigungen
- unabhängig von deren Art und Intensität - bei vielen Frauen zu
einer deutlichen Abnahme der Menstuationsschmerzen führte.
Körperliche Übungen
können daher nach Meinung der Forscher als Therapie
durchaus empfohlen werden, da bei ihnen keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen
zu befürchten sind.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev., Oktober 2019
Geburtshilfe: Bundestag beschließt einen neuen Studiengang
Wer Hebamme werden will, muss an die Uni
Ein Bachelor für Hebammen, ein eigener Studiengang für Psychotherapeuten: Der Bundestag hat zwei neue Berufsordnungen beschlossen. Dabei geht es auch um mehr Geld während der Ausbildung.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, September 2019
Wechseljahre verstehen
Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen bessern sich bei vielen
Frauen in den Wechseljahren im
Lauf der Zeit - oft auch ohne Behandlung.
Doch die
ebenfalls durch den Mangel an Sexualhormonen bedingten,
quälenden Beschwerden wie eine trockene, juckende und
schmerzhafte Scheide und häufiges, brennenes
Wasserlassen und Harnträufeln werden bei vielen Frauen mmer
schlimmer. Die Libido nimmt ab und dies gefährdet viele
Beziehungen. Doch ist die Therapie mit Sexualhormonen eine
sinnvolle Lösung? Diese Behandlung führt gelegentlich zu zum
Teil mit lebensbedrohlichen Nebenwirkungen wie
Schlaganfällen und
Herzinfarkten. Daher stellt sich den
Frauen und ihren Ärzten die Frage "Was tun?".
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000 und Jama Insights Woomens Health, September 2019
Das erste Mal Sex : Jede 16. Frau wollte nicht
In einer landesweiten US-Studie berichten 6,5 Prozent der Frauen zwischen 18 und 44 Jahren, dass sie zu ihrem ersten Geschlechtsverkehr genötigt, oder verbal gedrängt wurden. Auf die Frage "Als Sie das erste Mal vaginalen Geschlechtsverkehr hatten, haben Sie sich selbst frei dazu entschieden, Sex zu haben?" antworteten 6,5 Prozent der Frauen zwischen 18 und 44 Jahren in den USA, die schon einmal mit einem Mann geschlafen haben "Nein". Anders gesagt: Jede 16. Frau erlebte ihr erstes Mal unter einem gewissen Zwang.
mehr lesen
Quelle: Spektrum, September 2019
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
Übergewicht: die Ketogene Diät enttäuscht
Die Auswertung der bisher zum Thema Ketogene Diät durchgeführten Studien zeigte, dass diese extrem kohlehydratarme und dafür fettreichen Mode-Diät weder geeignet ist, deutlich mehr Körpergewicht als mit den üblichen fettreduzierten Diäten zu verlieren, noch das bei Übergewicht erhöhte Risiko für Diabetes Typ II (sog. Altersdiabetes) deutlich zu vermindern.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Internal Medicine, 15.Juli 2019
Ultraschall-Untersuchungen der Eierstöcke sind bei gesunden Frauen (Screening) aus medizinischer Sicht nicht zu empfehlen
Screening-Untersuchungen der Eierstöcke werden
nicht von den Krankenkassen bezahlt. Grund ist die Tatsache,
dass es für diese von vielen Frauenärzten als privat
zu bezahlende sog. IGEL-Leistungen keine wissenschaftlichen
Beweise für einen nachweisbaren Nutzen gibt. Die Screening-Untersuchungen
senken weder die Zahl der Erkrankungen an Eierstockkrebs,
noch senken sie die Sterblichkeit an dieser nur sehr schwer
früh zu diagnostizierenden Krankheit.
mehr lesen
Quelle: Gute Pillen - schlechte Pillen (Oktober 2019
Alkoholfreie Getränke erhöhen das Sterberisiko
An derEuropean Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) Studie waren 10 europäische Länder und 461.743 Personen beteiligt, deren Daten von den Forschern analysiert. Die Studie wertete die Daten von 451.743 Menschen aus und wurde im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlicht. Die Studienteilnehmer hatten zu Beginn der Untersuchung keinen Krebs, keine Herz-Kreislauferkrankungen und keine Zuckerkrankheit. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Menschen, die pro Tag mehr als zwei Gläser nicht-alkoholische Getränke (Softdrinks) zu sich nahmen im Vergleich zu Personen, die seltener als ein Glas pro Monat tranken ein deutlich höheres Sterberisiko aufwiesen. Waren die Softdrinks mit Zucker gesüßt, so erhöhte dies das Sterberisiko überwiegend an Magen-Darmerkrankungen. Wurden sie eher mit künstlichen Zuckerersatzstoffen gesüßt, so waren die Menschen eher an Herz-Kreislauferkrankungen gestorben.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine,September 2019
Macht dem Trinkwasser zugesetztes Fluor möglicherweise dumm?
In Ländern wie den USA und Kanada wird dem Trinkwasser als Schutz vor Karies Fluor zugesetzt. In Deutschland und anderen europäischen Ländern ist dies nicht der Fall. Jetzt hat eine in Kanada durchgeführte, und im Fachblatt JAMA Pediatrics veröffentlichte, Studie gezeigt, dass mit Fluor angereichertes Trinkwasser möglicherweise in der Schwangerschaft auf das heranwachsende Kind neurotoxisch wirkt und so dessen zukünftige Intelligenz geringfügig negativ beeinflusst. Dies gilt insbesondere für Knaben.
Im Rahmen dieser Untersuchung wurde der Intelligenzquotient (IQ) bei den Teilnehmern im Alter von 3-4 Jahren getestet. Verglichen wurden 167 Kinder, die in Gemeinden wohnen, in denen dem Trinkwasser Fluor zugesetzt wird, mit 254 gleichaltrigen Kinder, die in Städten leben, in denen dem Trinkwasser kein Fluor zugesetzt wird. Es ist sinnvoll, dieses Problem aufmerksam zu beobachten. Möglicherweise ist es sinnvoll - so die Forscher - die Fluorzugabe in das Trinkwasser in Zukunft neu und kritisch zu überdenken.
mehr lesen
Quelle: JAMA Pediatrics
mehr Informationen
Quelle: Wasserhelden
Transgender-Personen leben gefährlich
Personen, die sich mit ihrem biologischen Geschlecht psychisch nicht identifizieren können - und daher im Extremfall sogar eine operative Geschlechtsangleichung vornehmen lassen - stellen viele Ärzte vor schwer lösbare Probleme. Herausforderungen, auf die sie von der Ausbildung her nicht vorbereitet sind. Die sog. Transgender-Personen meiden daher oft den Kontakt zu Ärzten und dem Gesundheitssystem und gehen somit Gesundheits-Risiken ein, die eigentlich vermeidbar wären. Das Wochenmagazin Spiegel online berichtet ausführlich über die psychologisch verzwickte Lage.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, 27. August 2019
Impfung mit dem Scheidensekret der Mutter soll Neugeborenenach Kaiserschnittentbindung schützen
Bei einer natürlichen Geburt kommen die Neugeborenen im Geburtskanal zwandsläufig mit dem Scheidensekret der Mutter in Berührung. Die Ärzte vermuten, dass dieser Hautkontakt das Immunsystem der Kinder anregt und diese dadurch im späteren Leben vor einigen Gesundheitsproblemen schützt. Beweise fehlen aber noch. Aufgrund dieser Überlegungen werden immer häufiger durch Schnittentbindung (Kaiserschnitt) zur Welt gebrachte Kinder nachträglich mit dem Scheidensekret der Mutter eingerieben, um das Immunsystem zu stärken. Immer mehr Frauen führen dies ohne ärztliche Überwachung in Eigenregie durch. Doch diese "Impfung" ist möglicherweise keine gute Idee - bzw. kann die Gesundheit der Kinder sogar gefährden.
mehr lesen
Quelle: Spektrum August 2019
Geschlechtskrankheiten in Europa: Mehr neue Syphilis- als HIV-Fälle
Syphilis-Fälle erreichen neuen Höchststand - besonders in
Deutschland
Es gibt immer mehr Syphilis-Infektionen in Europa. In
Deutschland ist die Ansteckungsgefahr vor allem in Berlin und
Hamburg groß.
Sexspielzeug für
Frauen.Was wirklich funktioniert
Neue "Sexspielzeuge" für Frauen führen scvhnell zum
Orgasmus - wirklich?
Und wie verändert sich die Sexualität und die Partnerschaft,
wenn eine Frau auf Knopfdruck einen Orgasmus bekommen kann?
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Juli 2019
Konsumiert eine
Schwangere Cannabis, so verdoppelt sich das Risiko für eine Frühgeburt
Eine in Kanada durchgeführte Studie zeigte deutlich, dass
Cannabis-Konsum während der
Schwangerschaft das Risiko für
eine Frühgeburt von 6% auf 12% verdoppelte. In die im Fachblatt JAMA veröffentlichte
Untersuchung flossen die Daten von 661.617 Schwangeren
ein.
9.427 werdende Mütter gaben an, während der Schwangerschaft Cannabis konsumiert zu haben.
mehr lesen
Quelle: JAMA Juni 2019
Sexualmedizin
Pharmakonzern Amag - Lustmittel "Vyleesi" für
Frauen zugelassen
Der Aktienkurs steigt. In den USA kommt ein neues
Medikament auf den Markt, das den Sexualtrieb von Frauen
steigern soll. Die Börse reagiert mit Kurssteigerungen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, 24.6.2019
Geburtshilfe und Psychotherapie
Viele Frauen leiden unter einer traumatischen Angst vor einer Entbindung
Eine Schwangerschaft erfüllt viele
werdende Mütter mit
Freude und Zuversicht. Doch etwa jede siebte Schwangere
leidet unter extremer Furcht vor der Geburt, der so
genannten Tokophobie. Die psychische Störung belastet auch
den Nachwuchs.
mehr lesen
Quelle: Spektrum, Juni 2019
Künstliches Licht während des
Schlafes erhöht bei Frauen das Risiko für Übergewicht
Dass kurzer Schlaf ein Risikofaktor für Übergewicht ist,
wurde in der Vergangenheit bereits bewiesen. Jetzt fanden
Wissenschaftler in einer im Fachblatt JAMA veröffentlichten
Studie, an der 43.722 Frauen teilnahmen, heraus, dass
jene Frauen die beim Licht eines eingeschalteten
Fernsehgeräts, bzw. bei künstlichem Licht schlafen,
im Vergleich zu den Studienteilnehmerinnen, die im Dunklen
schlafen, im Durchschnitt 5 kg oder mehr
Übergewicht hatten.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Juni 2019
Hanf-Inhaltsstoff Cannabidiol dämpft das Verlangen nach
Heroin
Heroin-Abhängige haben bekanntlich große
Schwierigkeiten, sich von ihrer Sucht zu befreien. Jetzt haben US-Forscher
amMount Sinai Hospital in New York in einer an 42
heroinsüchtigen Patienten durchgeführten Studie
herausgefunden, dass
CBD (Canabidiol), ein nicht-psychotrop
wirkender Inhaltsstoff der Hanfpflanze, bei den
Studienteilnehmern das normalerweise überwältigende Verlangen
nach Heroin dämpfte. Möglicherweise eignet sich das auch in
Hanf-Extrakten enthaltene CBD daher
dazu, in Zukunft integraler Bestandteil einer Kombi-Therapie
gegen
Heroinsucht zu werden?
mehr lesen
Quelle: Spektrum (der Wissenschaft), Juni 2019
Warum haben die Menschen immer weniger Sex?
Eva Illouz gibt auch der Digitalisierung die Schuld. Die
Soziologin über den Fluch von Dating-Apps und „50 Shades of Grey“
mehr lesen
Quelle: der Tagesspiegel 07.06.2019, 16:05 UhrInterview mit Eva Illouz
Hormontherapie in den Wechseljahren: Anwendung mit Vorsicht
Die Anwenedung der Hormon-Ersatztherapie (HET) im
Zusammenhang mit den Wechseljahren der Frau ist umstritten.
Im Gegensatz zur früheren Ansicht, dass sie frei von
unerwünschten Nebenwirkungen ist, weiß man heute, dass sie
in hoher Dosierung das Risiko für
Brustkrebs und
Herzinfarkt
nicht wie erhofft senkt, sondern sogar
steigern kann. Daraus folgte eine Gegenbewegung, in der die
Anwendung der HET über Jahre nahezu ganz eingetellt wurde. Heute sieht
man dies differenzierter. Frauenärzte empfehlen die HET
wieder, wenn die Frauen sehr unter den typischen Beschwerden
der Wechseljahre leiden und wenn das Risiko für Brustkrebs
und Herzinfarkt als niedrig eingestuft wird. Ausführlich
wird die Situation jetzt im Fachblatt JAMA Insights
(in Englisch) dargestellt.
mehr lesen
Quelle: JAMA Insights, 1.6.2019
Kosten für Pille, Spirale und Co.
: Keine Kohle für Verhütung
Verhütungsmittel sind in
Deutschland kostenpflichtig - und damit für manche Frauen zu teuer.
Und viel zu wenige Männer beteiligen sich an den Kosten der
Schwangerschaftsverhütung.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Mai 2019
Die Langzeit-Einnahme von
Nahrungsergänzungsmitteln, die dieVitamine B6 und B12
in hoher Dosierung enthalten,
kann die Gesundheit älterer Frauengefährden und ihr Sterberisiko erhöhen.
Im Fachblatt JAMA wurde eine Studie
veröffentlicht in der die Daten von 75.864 Frauen
(Langzeitstudie nurses health study) ausgewertet wurden, die
die Wechseljahre bereits hinter sich hatten. 2.304 von ihnen
erlitten im Studienzeitraum eine Hüftgelenks-Fraktur.
Im Gegensatz zu den Frauen, bei denen aufgrund
mehrfacher Befragungen eine normal große Einnahme der
Vitamine B6 und B12 konstatiert wurde, fanden die Forscher bei den
Frauen mit einer erhöhten Einnahme dieser Vitamine ein
um 50% erhöhters Risiko für Knochenbrüche eines
Hüftgelenks
- meist handelt es sich um Schenkelhals-Frakturen.
Diese Knochenbrüche gelten als lebensbedrohlich.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Mai 2019
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr hat die Deutsche
Gesellschaft für Ernährung e.V. veröffentlicht
mehr lesen
Quelle: Website www.dge.de
Beeinflusst Cannabis die Psyche Heranwachsender negativ ?
In der Vergangenheit kam der Verdacht auf, dass der Konsum von Cannabis bei
Heranwachsenden Depressionen auslöst und die Nutzer gelegentlich sogar in den
Selbstmord treibt. Doch Skeptiker bezweifeln, dass es
ursächliche Zusammenhänge gibt. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen,
wurde nun eine große Metastudie durchgeführt, deren Ergebnisse im Fachblatt
JAMA Psychiatry veröffentlicht wurden. In die
Untersuchung flossen die Daten von 11 Qualitäts-Studien ein. Es
zeigte sich, dass Cannabis-Konsumenten häufiger Depressionen und
Selbsttötungsgedanken entwickelten, als Mitglieder
der Kontrollgruppen, die kein Cannabis konsumierten. Doch es bleibt weiter
ungeklärt, ob Cannabis die Depressionen und Selbsttötungsgedanken auslöst
- oder ob bestehende Depressionen und Selbsttötungsgedanken zum Konsum von
Cannabis führen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Psychiatry, Mai 2019
Sexualmedizin
Bei einem "Zungenkuss" kann Tripper ( Gonorrhoe) übertragen werden.
Eine in Australien durchgeführte Studie offenbarte die
bisher unbekannt Tatsache, dass eine Gonorrhoe - im Volksmund
auch Tripper genennt - durch Zungenküsse übertragen werden kann
- insbesondere bei homosexuellen Männern - aber auch
bei Frauen.
Diese weit verbreitete bakterielle Infektion
wird oft nicht erkannt, da sie kaum Symptome verursacht.
Zum Problem wird die Infektion aber dann, wenn es zu einem späteren Zeitpunkt zum
Geschlechtsverkehr kommt, bei dem die Krankheitserreger mit der
Zunge auf die Geschlechtsorgane, bzw. den After übertragen werden.
Unbehandelt führt eine Gonorrhoe oft zu Unfruchtbarkeit.
mehr lesen
Quelle: BMJ, Sex Transm Infect. 2019 May 9.
Viele Frauen leiden unter einer traumatischen Angst vor einer Entbindung
Bei einem "Zungenkuss" kann Tripper ( Gonorrhoe) übertragen werden.
Diese weit verbreitete bakterielle Infektion wird oft nicht erkannt, da sie kaum Symptome verursacht. Zum Problem wird die Infektion aber dann, wenn es zu einem späteren Zeitpunkt zum Geschlechtsverkehr kommt, bei dem die Krankheitserreger mit der Zunge auf die Geschlechtsorgane, bzw. den After übertragen werden.
Unbehandelt führt eine Gonorrhoe oft zu Unfruchtbarkeit.
Wechseljahre: Mit 52 Jahren ist es bei Frauen meist soweit
Das Internet-Magazin Spiegel online informiert über die von Veränderungen des Hormonhaushalts ausgelösten Wechseljahre - die gelegentlich auch Männern zu schaffen machen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , Mai 2019
Gebärmutterhalskrebs:
HPV-Impfung verhindert Krebsvorstufen
Im Jahr 2008 führte Großbritannien ein groß angelegtes Impfprogramm gegen HPV (Humane Papillomviren) ein. Zehn Jahre später belegt eine im BMJ (British Medical Journal) veröffentlichte Studie den großen Erfolg der ursprünglich umstrittenen Maßnahme. Heute weiß man nämlich, dass durch die Impfung die Zahl der an Gebärmutterhalskrebs erkrankten Frauen um 90% zurück gegangen ist.
mehr lesen
Quelle: BMJ, April 2019
Verheimlichte Gefahr: Asbest-Belastung im Babypuder
Führungskräfte des US-Pharma-Unternehmens Johnson & Johnson wußten seit Jahrzehnten, dass das von dem Unternehmen hergestellte und in vielen Ländern vertriebene Babypuder Asbest enthält. Diese Tatsache und die davon möglicherweise ausgehenden Gefahren für die Gesundheit der Kleinkinder diskutierten die J&J-Manager untereinander - doch in der Öffentlichkeit bestritten sie diese Tatsache. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete nun, dass den Klägern in dem anstehenden Schadensersatz-Prozess, aufgrund richterlicher Auflagen, Einsicht in tausende Seiten belastender interner Kommunikation gewährt werden mußte. Ob Gesundheitschäden aufgetreten sind, ist derzeit noch nicht bekannt.
mehr lesen
Quelle:BMJ,British Medical Journal, Dezember 2018
Frauenheilkunde
Wiederholte Fehlgeburten: ist eine verminderte Sperma-Qualität die Ursache?
Etwa 1-2% aller Paare sind von wiederholten
Fehlgeburten betroffen. Bisher wurde
die Ursache bei den betroffenen Frauen vermutet. Untersuchungen der Männer
wurden nicht für erforderlich gehalten. Jetzt wurde im
Fachblatt Clinical Chemistry eine Studie
veröffentlicht, die belegt, dass die Beweglichkeit der
Spermien bei jenen Männern deutlich vermindert war, deren
Frauen mehr als drei Fehlgeburten hatten.
Verglichen wurde die Beweglichkeit der Spermien mit jener
bei den Männern der Kontrollgruppe. Bei Männern also, deren
Frauen keine Fehlgeburten durchgemacht hatten.
Die Ursache dieser Unterschiede in der Sperma-Beweglichkeit
ist noch unklar. Die Wissenschaftler fanden allerdings eine
Verminderung der Testosteron-, bzw.
Östrogen-Konzentration im Blutserum von 15%, resp.
16%. Brüche in den Erbinformationen (DNA) wurden
doppelt so häufig wie in der Kontrollgruppe gefunden.
Insofern kann die objektivierbar herabgesetzte
Sperma-Qualität nach Meinung der Forscher in Zukunft als
Biomarker für die Vorhersage drohender Fehlgeburten genutzt werden.
mehr lesen
Quelle:Clinical Chemistry,2018
Der sogenennte „Mini-Farm-Effekt“ senkt bei
Kindern das Risiko für Asthma und Allergien
Warum enge Kontakte zu Haustieren für die Gesundheit
von Kindern wichtig sind
Kinder, die mit vielen Haustieren (in erster Linie Katzen und Hunde) aufwachsen, bekommen im späteren Leben seltener Asthma, Ekzeme bzw. Heuschnupfen. Das schrieben Forscher in einer wissenscvjaftlichen Studie. Besteht Kontakt zu vielen Haustieren, dann verstärkt sich angeblich der positive Schutzeffekt. Doch es gibt auch Experten, die dieser These kritisch gegenüber stehen.
mehr lesen
Quelle: Die Welt, Dezember 2018
Was wirkt besser bei Adipositas? Effizienter Abnehmen mit einer fett- oder kohlehydrat-armen Diät?
Selbst Experten sind sich nicht einig. Während die einen Fett für das epidemisch weit verbreitete Übergewicht vieler Menschen verantwortlich machen, sind für andere die Kohlehydrate für die überschüssigen Pfunde verantwortlich zu machen. Um diese Schuldfrage zu beantworten, wurde nun im Fachblatt JAMA (Journal of the American Medical Association) eine an der Stanford Universität durchgeführte Studie veröffentlicht, an der 600 übergewichtige Patientinnen und Patienten teilnahmen. Die Auswertung der Messdaten ergab, dass die erzielten Gewichtsverluste bei beiden Diät-Formen in etwa gleich waren. Keine der Diäten erwies sich somit als überlegen. Es kommt wohl doch nur darauf an, dem Körper weniger Kalorien zuzuführen als er im Verlauf eines Tages verbraucht - das Prinzip lautet nach wie vor "Friss die Hälfte!".
mehr lesen
Quelle: JAMA, Januar 2019
Gehacktes Erotikspielzeug
So unsicher sind smarte Sex-Toys
Auch die Erotikbranche setzt zunehmend auf Vernetzung. Doch wer vermeintlich smartes Sexspielzeug kauft, sollte vorsichtig sein: Was ein Hacker über einen beliebten Vibrator herausfand, ist ein Lustkiller.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Dezember 2018
Verhütung bei Teenagern
Es muss nicht immer die Pille sein Neun von zehn
jugendlichen Frauen nehmen die
Anti-Baby-Pille
. Dabei wären sie durchaus offen für
Verhütungsalternativen - wenn Frauenärzte sie besser aufklären würden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Alternativen zur Pille
13 Verhütungsmethoden im Schnellcheck
Frauen können heute zwischen mehr als zehn verschiedenen
Verhütungsmethoden wählen - und greifen trotzdem fast alle
zur Anti-Baby-Pille.
Dabei lohnt sich ein Blick auf die Alternativen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Dezember 2018
Ästhetisch-plastische-Chirurgie:
Schmallippig ist das neue Schönheitsideal
Immer mehr Frauen unterziehen sich kosmetischen Operationen und lassen ihre Geschlechtsteile chirurgisch verändern. Beliebt sind Verkleinerungen der Schamlippen, Verengungen der Scheide und Vergrößerungen der Brüste. Jetzt berichtete Spiegel online über den neuen Trend und zitiert einen ausführlichen Bericht aus dem britischen Guardian.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Dezember 2018
mehr lesen
Quelle:The Guardian, Dezember 2018
Pharmariese Pfizer ruft Anti-Baby-PilleTrigoa zurück
Wer die Anti-Baby-Pille Trigoa nimmt, sollte seine Tabletten überprüfen: In den vergangenen Tagen verkaufte Packungen sind falsch bedruckt worden. Es droht eine ungewollte Schwangerschaft.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Dezember 2018
Beipackzettel der Pille warnt nun vor Depressionen und einem erhöhten Suizid-Risiko
Schon länger ist bekannt, dass Stimmungsschwankungen bis hin zur
Depression eine Nebenwirkung der hormonellen Verhütung sein
können. Eine groß angelegte Studie hatte zudem ein erhöhtes
Risiko für Suizidalität festgestellt.
Allerdings sind
Suizidversuche der Erhebung nach insgesamt nur selten.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung, November 2018
mehr lesen
Quelle: American Journal of Psychiatry
Hydrolysierte Babynahrung kann Allergierisiko nicht senken
Hydrolysierte Babynahrung wird als Allergie-Blocker beworben. Doch nun zeigte eine Datenanalyse der Cochrane-Wissenschaftsorganisation, dass hydrolysierte Babynahrung im Vergleich zu Muttermilch und den aus Kuhmilch hergestellten Standard- Babynahrungen das Risiko von Nahrungsmittelallergien nicht vermindern kann.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Datenbank 2018, News Medizin-2000
Gebärmutterhalskrebs
Minimal-invasive Operationstechniken haben einen guten Ruf!
Aber ist dieser aus medizinischer Sicht immer berechtigt?
Die meisten Ärzte und Patienten sind seit vielen Jahren fest
davon überzeugt, dass die sog. "Knopfloch-Chirurgie"
den herkömmlichen Operationstechniken in vielerlei Hinsicht
deutlich überlegen ist. Dass
die minimal-invasiven Operationstechniken also mehr Vor- als Nachteile haben. Doch ist das wirklich
immer der Fall?
Kürzlich hat
nämlich eine im Fachblatt New England Journal of Medicine
veröffentlichte internationale Studie gezeigt, dass dies
zumindest bei der
operativen Therapie des weit verbreiteten
Gebärmutterhalskrebs (Cervixkarzinom) nicht
der Fall ist.
hier zeigte
sich nämlich, dass die minimal-invasive Operationstechnik,
im Vergleich zu der früher üblichen Operation am geöffneten
Bauchraum, mit
einem erhöhten Sterberisiko und einem ebenso erhöhten Risiko
für eine Rückkehr des operativ entfernten bösartigen
Tumors einhergeht.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, November 2018,New England Journal of Medicine, New York Times
Urologie: Inkontinenz-Chirurgie kann Erstaunliches leisten
Spezielle Kenntnisse und große Erfahrung sind
aber unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg invasiver
Eingriffe
Harninkontinenz gilt als typisches Problem älterer Frauen. Bei den über 80-Jährigen ist fast jede Zweite betroffen. Patienten, die ihrem Arzt von einem Inkontinenz-Problem berichten, wird – mit oder ohne exakte Diagnostik – oft empfohlen, auf Einlagen zurückzugreifen. Chirurgische Eingriff stehen nur selten auf der Empfehlungsliste. Seit Einführung der Bandchirurgie, der Entwicklung moderner Bandmaterialien und mit einer anatomisch korrekten Fixierung kann ein zehnminütiger Eingriff bis zu 90 Prozent der inkontinenten Frauen helfen.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000,
Medizinjournalisten Stammtisch München 2018
Organisch erzeugte Bio-Lebensmittel senken das Krebsrisiko- meinen Optimisten
Viele Menschen ernähren sich mit organisch erzeugten
Bio Lebensmitteln
und hoffen, damit ihr Krebsrisiko abzusenken. Doch ist das möglich?
Jetzt hat eine in Frankreich durchgeführte im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie
anhand der Daten von 69.000 Teilnehmers gezeigt, das
Bio-Lebensmittel das Krebsrisiko tatsächlich senken können. Bei den Teilnehmern, die
angegeben hatten häufig organisch erzeugte
Bio-Nahrungsmittel gegessen zu haben, war das
Brustkrebs-, das Non-Hodgekin-Lymphom-
und das allgemeine Krebs-Risiko leicht erniedrigt. Doch
enttäuschenderweise hatt eine vorher in England durchgeführte Groß-Studie
(Million Women Study) keinen
derartigen Zusammenhang nachweisen können. Im
Rahmen dieser Untersuchung war das Brustkrebs-Risiko überraschenderweise sogar leicht erhöht.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
mehr lesen
Quelle: Br J Cancer. 2014;110(9):2321-2326.
OP muß nicht sein
Karpaltunnel-Syndrom: die bei einer
nicht-operativen Behandlung verabreichten Injektion einer
5%- Traubenzucker-Lösung in den verengten Karpaltunnel wirkt
besser als die auch in Deutschland übliche Kortison-Injektion.
Ein Karpaltunnel-Syndrom wird meist operativ behandelt. Doch einige Patienten ziehen eine nicht-operative, medikamentöse Therapie vor. Typischerweise wird dann eine Kortison-Lösung in den Karpaltunnel injiziert. Jetzt konnte eine wissenschaftliche Studie beweisen, dass die Injektion einer 5%-Traubenzuckerlösung besser wirkt als die üblicherweise eingesetzte Kortison-Lösung, die in der Studie den Patienten der Kontrollgruppe verabreicht wurde.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Oktober 2018,
Darmkrebs-Screening bei Männern erfolgreich - doch Frauen profitieren davon nicht.
Darmkrebs-Früherkennungsprogramme erwiesen sich bei
Männern als erfolgreich. In einem Beobachtungszeitraum von
17 Jahren sank in Norwegen die Darmkrebssterblichkeit bei
jenen Männern um 37%, die an
Screening-Untersuchungs-Programmen teilgenommen hatten. In
einer im Fachblatt Annals of Internal Medicine
veröffentlichten Studie, in der die Daten von nahezu
100.000 Patienten ausgewertet worden waren, zeigte
sich zur Überraschung der Studien-Autoren, dass die
Darmkrebs-Screening-Untersuchungen bei Frauen keine
vergleichbaren positiven Resultate ergeben hatten.
Die Experten diskutieren nun, ob in Zukunft
Screening-Empfehlungen basierend auf
Studienergebnissen geschlechtsspezifisch veröffentlicht
werden sollten. Der logische Grund für dieses in Fachkreisen
wenig populäre Umdenken: Darmspiegelungen sind selbst
mit modernen flexiblen Instrumenten (Sigmoidoskope) nicht
ungefährlich. Die potentiell lebensbedrohlichen
Nebenwirkungen wie beispielsweise Perforation der Darmwand
sollten nur dann riskiert werden, wenn die anlasslos
durchgeführten Darmkrebs-Screening-Untersuchungen
nachweislich in der Lage sind, die Darmkrebs-Häufigkeit
und/oder -Sterblichkeit tatsächlich zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Annals of Internal medicine August 2018
Schwangerschaftsverhütung
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat ein weiteres Verhütungsmittel (Zulasssung als Anovera= segesterone acetate und ethinyl estradiol vaginal system). Es handelt sich im einen in die Vagina einzuführenden flexiblen Ring, der zwei aufeinander abgestimmte Hormone abgibt und ein Jahr lang wirken soll.
Der Ring verbleibt drei Wochen in der Vagina, um dann für eine Woche entfernt zu werden. In diesem Zeitraum kommt es zu einer Abbruchblutung. Dieser Rhymus wird ein Jahr lang alle vier Wochen eingehalten. Zwei bis vier Frauen von hundert werden in einem Jahr schwanger. Damit liegen diese Zahlen im Normbereich anderer Verhütungsmittel wie auch der Pille. Alle Verhütungmittel sind mit zum Teil gefährlichen Nebenwirkungren wie Herzinfarkt und Schlaganfall belastet - so auch Anovera. Die aufgelisteten Kontraindikationen wie Rauchen und Thromboseneigung sind unbedingt zu beachten - warnt die FDA.
mehr lesen
Quelle: FDA Newsletter August 2018
Korruption im Gesundheitswesen?
Gefährdet die Wissenschaftsministerin Marion Kiechle die
Glaubwürdigkeit der Wissenschaft?
Wie die angesehene Süddeutsche Zeitung berichtete, preist die bayerische Forschungsministerin Marion Kiechle(CSU) einen umstrittenen Bio-Marker-Test für Brustkrebs an, bei dem Experten keinerlei Nutzen erkennen können und den sie aufgrund des Mangels an seriösen wissenschaftlicher Daten auch nicht empfehlen. Das ist fatal für das Ansehen der derzeit ohnehin mit viel Misstrauen betrachteten Wissenschaft, da die Professorin für Frauenheilkunde verschwieg, dass sie mit der Herstellerfirma des Tests wirtschaflich verbandelt ist und es somit möglicherweise einen Interessenkonflikt gibt.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung4. August 2018, 15:17 Uhr
Schwangerschaftsverhütung
Implantierbare Langzeit-Verhütungsmitttel (z.B. IUD) sind - was
Effizienz und Sicherheit angeht - den anderen derzeit verfügbaren
Verhütungsmitteln überlegen.
Im Fachblatt JAMA wurde nun eine
Übersichtsstudie veröffentlicht, in der die in den USA
von der Arzneimittelbehörde FDA zugelassenen
Langzeit-Schwangerschafts-Verhütungsmittel sehr positiv bewertet wurden.
Auf dem Markt sind fünf in die Gebärmutter zu
implantierende "Spiralen" IUD=Intrauterine
Device=Intrauterin-Pessar) zugelassen und ein
weiteres Langzeit-Verhütungsmittel, das unter die Haut am Oberarm der
Patientin implantiert wird.
Die Langzeit-Verhütungsmittel
erwiesen sich den anderen verfügbaren Verhütungsmitteln - was Effinzienz und
Sicherheit angeht - als deutlich überlegen. Da nur wenige Anwenderinnen über lästige Nebenwirkungen
der IUD klagen, kann die breite Anwendung aus ärztlicher
Sicht nur empfohlen werden.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, 7. Juli 2018
Kinderheilkunde
Autismus und Allergien werden bei Kindern seit Jahren immer häufiger diagnostiziert. Viele
Forscher fragen sich, ob es möglicherweise zwischen diesen beiden
Erkrankungen bisher nicht erkannte ursächliche Zusammenhänge gibt?
Besonders auffällig ist in Studien das häufige gemeinsame Auftreten von Nahrungsmittelallergien und psychischen Erkrankungen des autistischen Formenkreises.
mehr lesen
Quelle; News Medizin 2000, JAMA Network Open. 2018
Infektionskrankheiten
bei Kindern
Die operative Entfernung der Rachen- und Gaumen-Mandeln
schadet mehr als sie nutzt
In einer in Dänemark durchgeführten Groß-Studie zeigte sich, dass die operative Entfernung chronisch entzündeter Gaumen- und Rachenmandeln bei Kindern das Risiko deutlich erhöht, in späteren Jahren an Atemwegs-Infektionen und Allergien zu erkranken.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000,JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. Published online, 2018
Was haben Autismus und Allergien gemeinsam?
Autismus und Allergien werden seit Jahren immer häufiger diagnostiziert. Viele Forscher fragen sich, ob es möglicherweise zwischen diesen beiden Erkrankungen bisher nicht erkannte ursächliche Zusammenhänge gibt?
Besonders auffällig ist in Studien das häufige Nahrungsmittelallergie und einer Erkrankung des autistischen Formenkreises.
mehr lesen
Quelle; News Medizin 2000, JAMA Network Open. 2018
Augenheilkunde
Kurzsichtigkeit nimmt weltweit stark zu
Längere Ausbildungszeiten erhöhen offenbar das Risiko für die weit
verbreitete Sehstörung
In einer im Fachblatt British Medical Journal veröffentlichten Studie fanden Wissenschaftler anhand der Daten von rund 70.000 Männern und Frauen heraus, dass es offenbar zwischen der Länge der Ausbildung und der Häufigkeit einer Kursichtigkeit einen ursächlichen Zusammenhang gibt. Wer eine längere Ausbildungszeit - beispielsweise ein Universitätsstudium - hatte, leidet oft unter einer mindestens um eine Dioptrie stärkeren Kurzsichtigkeit als ein gleichaltriger Mensch, der bereits mit 16 Jahren, oder sogar früher, von der Schule abgegangen ist.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2018
Hochwirksame neue Immun-Krebnstherapie
Das US-National Cancer Institute wies in einer Presseerklärung auf eine neue Form einer Immuntherapie hin, die in einem Fall von Brustkrebs eine verblüffende Wirksamkeit (Totalremission) zeigte. Alle anderen Therapieversuche hatten in der Vergangenheit keine Wirkung gezeigt.
mehr lesen
Quelle: NCI USA Juni 2018,NIH National Institute of Health 2018
Frauenheilkunde
Brustkrebs im Frühstadium - Chemotherapie ist aus wissenschaftlicher Sicht in sieben
von zehn Fällen überflüssig
Experten und Patientinnen fragen sich: Wie ist die neue Langzeitstudie TAILORx breast cancer study
wirklich zu bewerten?
Viele an Brustkrebs erkrankte Frauen erhalten nach der Operation, zusätzlich zu einer üblichen Anti-Hormontherapie, eine in ihren Grundzügen standardisierte Chemotherapie. Doch eine neue Untersuchung, die TAILORx breast cancer study zeigte, dass Frauen, die an einer nicht-metastasierenden Frühform von Brustkrebs leiden, in vielen Fällen auf eine Chemotherapie verzichten können, angeblich ohne gravierende gesundheitliche Nachteile befürchten zu müssen. Ein seit 2009 auch in Deutschland zugelassener Gentest hilft bei der Entscheidung pro oder contra Chemotherapie. Die Effizienz des Tests wurde in der jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie analysiert.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Washington Post, Newslettter NCI and NIH
Kostenübernahme für Verhütungsmittel: Können Hartz-4-Empfänger Kosten absetzen?
Es gibt viele Verhütungsmittel, die von
Frauen,
aber auch von Männern genutzt werden können, um eine Schwangerschaft zu
vermeiden. Neben den bekannten Mitteln wie Kondomen oder der
Anti-Baby-Pille
gibt es auch Methoden, die noch deutlicher ein Loch in den Geldbeutel reißen.
mehr lesen
Quelle:Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V.
Vitamin B12
Alle chemischen Varianten des Vitamin B12 wirken
wahrscheinlich gleich gut.
Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass sich die unterschiedlichen chemischen Varianten des Vitamins B12 (z.B. die stark beworbenen Formen Methylcobalamin (MeCbl) und Adenosylcobalamin (AdoCbl)) bei der Therapie des Vitamin-B12 in ihrer klinischen Wirksamkeit voneinander bedeutsam unterscheiden. Insbesondere gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass sie, wie oft behauptet wird, besser als das meist verordnete Cyanocobalamin (Vitamin B 12) wirken.
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: werbende Presseinformation Sanorell Pharma Mai 2018, Molecular Nutrition Food Research
Sexualmedizin: Schamlippenverkleinerung
Bei zu großen "kleinen" Schamlippen kann ein operativer Eingriff zur Schamlippenverkleinerung in seltenen Fällen auch aus medizinischer Sicht sinnvoll sein. Meist wird der Eingriff aber aufgrund ästhetischer Überlegungen durchgeführt. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten im Regelfall nicht.
mehr lesen
Quelle:Chirurgie Portal Juni 2018
Alternative Medizin
Ungewollte Kinderlosigkeit
Akupunktur verbessert die
Therapiechancen nicht
Oft kommt im Zuge der Durchführung einer künstlichen
Befruchtung (Invitro Fertilisation = IVF) die altchinesische Nadeltherapie
Akupunktur in Ihren zahlreichen Variationen zum Einsatz.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA eine Studie
veröffentlicht,die zeigte, dass die
Akupunktur, nicht wie
erhofft, die Chancen erhöht hatte, ein lebendes Kind
zur Welt zu bringen.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Am 8. Mai wird international der Welteierstockkrebstag begangen
Der 8. Mai ist für Frauen mit der Diagnose Eierstockkrebs jedes Jahr ein ganz besonderer Tag. Dann wird international der Welteierstockkrebstag begangen und diese tabuisierte aber lebensbedrohliche Krebserkrankung in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In diesem Jahr startet jedoch erstmalig an diesem Tag von Berlin aus eine weltweite Aktion – Das emotional bewegende Video "Chocolate" wird viral in den sozialen Netzwerken um die Welt gehen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Deutsche Stiftung Eierstockkrebs
Bariatrische Operationen (Operationen gegen extreme Fettsucht)wirken sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche - und somit gelegentlich auf die Partnerschafts-Beziehungen - aus.
Je nach Blickwinkel - meist positiv, aber gelegentlich auch negativ. Dieser Aspekt sollte unbedingt vor einer so folgereichen Operation thematisiert werden.
mehr lesen
Quelle:JAMA Surg. 2018
Schwangerschaftsabbrüche
Hadern Sie damit, dass Sie ungeborenes Leben beenden?
Die Frauenärztin Nora Szasz ist angeklagt, gegen
das Werbeverbot für Abtreibungen verstoßen zu haben. hier
erklärt sie, warum sie die Eingriffe vornimmt und dass
strengere Gesetze nicht die Zahl der Abbrüche senken.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, März 2018
Medizinethik
Am Down-Syndrom scheiden sich die Geister
Immer mehr Menschen stellen sich und den Politikern die
Frage, ob ungeborene Kinder, bei denen dank modernster
Diagnostig schon früh ein Down Syndrom (Trisomie
21 - oder abwertend auch als "Mongolismus" bezeichnet)
festgestellt wurde, weiter abgetrieben werden dürfen, oder
ob eine solche Abtreibung verboten werden soll?
Während in liberalen Ländern wie Island und
Dänemark bereits heute nahezu 100% aller an
Down-Syndrom erkrankten Embryos abgetrieben werden, macht
sich in den USA eine konservative Gegenbewegung breit. Dort
werden nur 67% der betroffenen Kinder durch eine
Schwangerschaftsunterbrechung getötet.
mehr lesen
Quelle: Washington Post,März 2018,News Medizin 2000,Am J Med Genet A. 2011 Oct; 0(10): 2360–2369.
Schönheitschirurgie:
Interessante Statistiken zum Thema Brustvergrößerung
Für Frauen sind ihre Brüste unter anderem ein wichtiges Thema. Und für Männer die Brüste
der Frauen auch. Geschmäcker sind unterschiedlich. Manche streiten ab, dass
ihnen große Brüste wichtig sind. Andere geben offen zu, dass sie eine
Brustvergrößerung vorgenommen haben oder sich vorstellen können. Doch wie sieht
die Realität wirklich aus? In Zahlen gemessen? Reden nur alle drüber, oder
handelt sich hier bei diesem Teilgebiet der ästhetischen Chirurgie wirklich um
ein großes Geschäftsfeld ? Exakte Zahlen sind nur schwer zu erhalten. Doch
es wird vermutet, dass sich allein in Deutschland in jedem Jahr bis zu 100.000 Frauen ihre
Brüste operativ vergrößern lassen.
mehr lesen
Quelle:www.medizinius.de
Geburtstrauma
Wenn die Entbindung zum Albtraum wird Eine Geburt ist etwas
völlig Natürliches - doch Schmerzen, Hilflosigkeit und Angst lösen bei einigen Frauen ein Trauma aus.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, März 2018
Geburtshilfe
Die Zahl der Kaiserschnitte nimmt seit einigen Jahren weltweit zu.
Oft gibt es dafür keine medizinische Notwendigkeit. Dieser
Eingriff hat für Mütter und Babys Vor-, aber auch Nachteile. Welche das sind, haben Wissenschaftler in einer
im Fachblatt PLOS Medicine publizieren Studie
zusammengefasst.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000, Plos Medicine 2018
Frauenheilkunde
Tampons als tödlche Gefahr
Das toxische Schock-Syndrom - auch als Tamponkrankheit
bezeichnet - ist bei Frauen - und vielen Ärzten - kaum
bekannt. Von der Krankhet geht in seltenen Fällen eine
tödlichen Gefahr aus. Das online Magazin der
Süddeutschen Zeitung berichtete anhand eines tragischen
Falles ausführlich darüber - und macht auf die
einfache Lösung des Problems aufmerksam.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung 10.1.2018
Geburtshilfe
Online zur Hebamme: call a midwife und
Patientus ermöglichen Videoberatung in der
Geburtshilfe
Die call a midwife GmbH, die Hebammen-Hotline im
Internet, und die Patientus GmbH, zertifizierter Anbieter
für medizinische Videosprechstunden, ermöglichen Eltern das
Online-Gespräch mit der Hebamme.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressereklärungcall a midwife GmbH, Patientus GmbH, Dezember 2017
Umstrittene
Hormon-Ersatzherapie(HET) in den Wechseljahren: die
Nachteile überwiegen die medizinischen Vorteile. Experten warnen
daher nachdrücklich vor der HET.
Im renommierten Fachblatt JAMA (Journal of the American
Medical Association" hat jetzt ein hochrangiges
Experten-Gremium den Versuch gewagt, die seit vielen Jahren
kontrovers diskutierte Frage nach der Sinnhaftigkeit der in den
Wechseljahren der Frauen üblichen Kombi-Hormon-Ersatztherapie
(HET, Östrogene, Progesteron) abschließend zu beantwortend.
Zwar hat der Hormonersatz bei starken Wechseljahres-Beschweren
durchaus eine positive Wirkung, doch die Auswertung zahlreicher Langzeit-Therapiestudien zeigt eindeutig, dass Frauen, die über längere Zeit
Sexual-Hormone einnehmen, häufiger an
Herzinfarkten,
Schlaganfällen,
Thrombosen,
Demenz und
Brustkrebs erkranken
als ihre Geschlechtsgenossinnen, die auf den Ersatz der im Alter
vom eigenen Körper weniger produzierten Sexualhormone Östrogen und
Progesteron verzichten. Das eindeutige Fazit der
Experten: wann immer es möglich ist, sollten sich Frauen in und nach den
Wechseljahren gegen die übliche Hormon-Ersatztherapie entscheiden.
mehr lesen
Quelle: Editorial JAMA, Dezember 2017
mehr lesen
Quelle: JAMA , Dezember 2017
mehr lesen
Quellen: Südeutsche Zeitung, Dezember 2017
Kinderheilkunde:
Asthma-Vorbeugung durch Katzenhaltung?
Werden kleine Kinder,
die eine hohes genetisch bedingtes Asthma-Risiko haben,
längerfristig im
Hausstaub mit mit hohen
Konzentrationen von
Katzenallergenen konfrontiert, dann
kann sich ihr
Asthma-Risko
im Vergleich mit Kindern, die kaum mit Katzenallergenen zu tun
haben, halbieren .
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000 News
Krebserkrankungen
Auch jede zweite Frau erkrankt in Deutschland im Laufe ihres Lebens an
Krebs
Da immer mehr Menschen ein hohes Lebensalter erreichen,
erkranken auch immer mehr Frauen und Männer an der Alterskrankheit
Krebs. Doch es gibt einen schwachen Trost:
laut des
sorgfältig zusammen gestellten
Berichts "Krebs in Deutschland" haben sich die Überlebenschancen der individuellen Patienten
in den vergangenen Jahren deutlich verbessert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Scheidenpilz-Infektionen:
Probiotika wirken kaum
Scheideninfektionen sind häufig. Die Standardtherapie besteht in
der lokalen Behandlung mit Antimykotika (Anti-Pilzmedikamente). Viele
Frauen sind aber an alternativen Therapien interessiert und wenden
sich in letzter Zeit gerne den Probiotika zu, die einen guten Ruf
genießen. Doch ist dieser gute Ruf wirklich berechtigt?
Ein Probiotikum ist eine Zubereitung, die lebensfähige
Mikroorganismen enthält. In ausreichenden Mengen
aufgenommen, können
Probiotika durchaus einen gesundheitsfördernden Einfluss auf den
Wirtsorganismus haben.
Das gilt für die orale Zufuhr - beispilesweise in Form von Yoghurt.
Doch wie verhält es sich bei lokaler Anwendung - beispielsweise bei
einer Scheidenentzündung? Das Maß dieser Wirkung ist selbst unter
Experten umstritten.
Die am längsten als Probiotika angewandten Organismen sind
Milchsäurebakterien und bestimmte Hefen. Jetzt hat eine große im Fach14px
Cochrane
Database veröffentlichte Studie gezeigt, dass die wissenschaftlichen
Belege für eine Wirksamkeit der gängigen
Probiotika in Hinsicht auf
Scheidenpilz-Infektionen eher unzuverlässig oder gar schlecht sind.
Die Probiotika wirken nur -
wenn überhaupt - kurzfristig. Mittel- und
langfristig wirken sie kaum und sind so den konventionellen Antimykotika-Therapien
eher unterlegen.
mehr lesen
Quelle:Cochrane Database Syst Rev. 2017
Erstmalig in den USA zugelassen: "
digitale Tabletten" werden es in Zukunft möglich machen, dass ein Arzt die Therapietreue
(Compliance) seiner Patenten objektiv überprüfen kann
Die amerikanische Arzneimittel-Behörde FDA hat die erste
"digitale Tablette" zugelassen.
Jede dieser Tablette enthält einen Mini-Chip, der beim
Kontakt mit Magensäure aktiviert wird, um danach drahtlos ein Signal an einen
Empfänger zu senden, der die Daten wiederum an das Smartphone des
Therapeuten oder Betreuers überträgt. Ein Arzt kann in Zukunft erstmalig die
Therapietreue seiner Patienten objektiv überprüfen.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Proteus Digital Health, Otsuka Pharmaceutical und Medizin 2000
Gesunde Ernährung:
Schwangerschaft und Vitaminbedarf.
Wann ist viel zu viel?
Viele Schwangere schlucken wahllos
Nahrungsergänzungsmittel und Vitamin-Präparate. Sie meinen offenbar, dass viel auch viel hilft.
Doch die freiverkäuflichen
Vitaminpillen sind
gelegentlich nicht nur eine überflüssige Geldausgabe, sondern können dem ungeborenen
Kind manchmal sogar schaden. Vor allem für
Veganerinnen und
Vegetarierinnen ist die Situation unübersichtlich. Diese sollten sich daher unbedingt sachkundig beraten lassen.
Doch Vorsicht: einige Berater sind ideologisch voreingenommen und
beraten daher falsch!
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online
Schwangerschaft
Totales Alkoholverbot während der Schwangerschaft
Viele Frauen trinken während einer Schwangerschaft. Doch in
welcher Menge wird der Alkohol schädlich für das ungeborene Kind?
Um dieser Frage nachzugehen, hat eine englische Forschergruppe
das vorhadene Datenmaterial statistisch ausgewertet und kam zu
dem Schluß, dass - wer sicher gehen will - während einer
Schwangerschaft keinen Alkohol trinken darf - auch nicht ein
einziges Glas. Das Magazin Spiegel online informiert ausführlich
über das viel zu wenig beachtete Problem - basierend
auf der im British Medical Journal veröffentlichten
Untersuchung.
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, September 2017, BMJ 2017
Die Geschlechtsumwandlung Mann zu Frau wird durch neue
OP-Technik optimiert.
Durch den gesellschaftlichen Wandel der vergangenen
Jahrzehnte ist es heute Transgender-Personen möglich, sich offen
zu ihrem Problem zu bekennen und ärztliche Hilfe zu suchen - und
oft auch zu finden.
Bei der Geschlechtsumwandlung Mann zu Frau wird jetzt in den USA
eine neue OP-Technik erprobt, die die Geschlechtsumwandlung
optimieren soll. Verwendet wird das einzige Gewebe, das rosa und
haarlos ist und das so etwas wie "Vaginalschleim" produzieren
kann. Es handelt sich um das Bauchfell (Peritoneum).en führt.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Wechseljahre
Hormonersatztherapie: lebensbedrohliches
Schlaganfall-Risiko bei oraler Anwendung der Hormone
Viele Jahre lang wurde die in den Wechseljahren
durchgeführte Hormon-Ersatztherapie (HET)empfohlen.
Doch dann zeigte sich, dass das Risiko für Schlaganfälle
erhöht war. Als riskant erwies sich die orale Anwendung der
Hormone. Bei der Zufuhr über die Haut und die Schleimhaut
der Scheide wurde kein erhöhtes Risiko gefunden.
mehr lesen
Quelle: Stroke 2017
Kleinkinder: Vorsicht beim Sonnenschutz für die Haut
Da Sonnenschutzcremes zahlreiche chemische Inhaltsstoffe
enthalten können, deren Wirkung auf den Menschen unklar ist, hat
jetzt die US-Arzneimitelbehörde FDA einen Ratgeber
veröffentlicht. Darin legt sie Eltern dringend ans Herz,
die empfindliche Haut von Säuglingen nicht mit
Sonnenschutz-Cremes einzureiben. Sie rät den besorgten Eltern,
ihre kleinen Kinder voll bekleidet in den Schatten zu legen. Auf
diese Weise wird der Kontakt zu UV-Strahlen vermieden, ohne dass
diese Gefahr mit den Einsatz von möglicherweise schädlichen
Chemikalien ausgetauscht wird.
mehr lesen
Quelle: FDA 2017
mehr lesen
Quelle: Stiftung Warentest
Alternativen zur Pille
Frauen, die die
Anti-Baby-Pille
nicht vertragen, bzw. aus anderen
Gründen nicht einnehmen wollen, können bei der Verhütung auf zahlreiche
Alternativen ausweichen. Doch seien wir ehrlich: die
Alternativen sind nicht so sicher wie die Pille und die geringere
Thrombosegefahr wird durch eine oft unbequeme
Anwendungs-Prozedur wieder ausgeglichen. Aber wie so oft im Leben,
ist die Wahl des Verhütungsmittels Geschmackssache.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2017
Neubeginn: Transgender-Frau Michaela berichtet in
einem bewegenden Blog-Beitrag von ihrem langen Leidensweg und dem erfolgreichen Neubeginn.
mehr lesen
Quelle: Suchmaschine www.deusu.de
Akupunktur
die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
Obgleich zahlreiche Studien die Wirksamkeit der
altchinesischcn Nadeltherapie untersucht haben, ist das Problem
der fraglihen Wirksamkeit nicht gelöst. Einmal scheint eine Studie eine Wirkung
der Nadeltherapie statistisch zu bestätigen- ein anderes
Mal wird keinerlei Wirkung nachgewiesen. Jetzt wurden im US-Fachblatt
JAMA zwei Therapie-Studien vorgestellt, die höchsten
wissenschaftlichen Standards genügten. In einer Untersuchug wurde
nachgewiesen, dass es mit Hilfe der
Akupunktur nicht möglich ist,
eine auf polyzystischen Eierstöcken beruhende
Unfruchtbarkeit wirksam zu bekämpfen. In einer zweiten
Untersuchung gelang hingegen der Nachweis, dass es mit Hilfe
einer Elektro-Akupunktur offenbar möglich ist, bei Frauen
innerhalb von 6 Wochen eine bestehende
Stress-Harninkontinenz von täglich 9.9. Gramm Urin auf nur noch
2.6 Gramm zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Der Nutzen des Brustkrebs-Screenings
wird übertrieben. Die Untersuchung ist nach Meinung vieler Experten zu riskant
Jetzt hat eine in den USA durchgeführte Studie gezeigt, dass die
befragten Frauen die Vorteile des auch in Deutschland angebotenen
Mammographie-Screenings über- und die mit der
an gesunden Frauen durchgeführten Untersuchung verbundenen erheblichen Risiken und
Nachteile unterschätzen. Auch wenn viele Experten mittlerweile vom Screening abraten,
steht weiterhin fest, dass die Mammographie dann sehr sinnvoll ist,
wenn Frauen bei der Selbstuntersuchung der Brust
beispielsweise einen auffälligen Knoten tasten können.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
Frauenheilkunde: Menstruationshygiene
Immer mehr umweltbewußte Frauen suchen nach Alternativen zu
den viel Müll verursachenden
Monatsbinden und Tampons. Seit einigen Jahren werden
auch in deutschen Läden Menstuationstassen angeboten, die sich mehr und mehr durchsetzen.
Die aus medizinischem Silikon bestehenden Tassen werden in die
Scheide eingeführt wo sie sich selbst entfalten. Sie schließen die
Scheide ab und fangen das Menstuationsblut auf. Weitere
Hygieneartikl werden nicht benötigt. Auf Spiegel online
wurde dieser umweltfreundliche und medizinisch unbedenkliche Trend
ausführlich beschrieben und bewertet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Juni 2017
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten
Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine Vergleichsstudie
durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt Cell Metabolism
veröffentlicht. Die Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen
Kalorienverbrauchs entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder
als täglich frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der
gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden Gruppen
keine relevanten Unterschiede gab. In der Süddeutschen Zeitung wurde
diese Studie im Detail besprochen. Das Vollkornbrot erwies sich zur
Überraschung der Studienautoren mit Blick auf die gesundheitsrelevanten
Blutwerte dem Weißbrot gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler
kamen zu dem Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung
individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es keine
gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism, Juni 2017
Kinderheilkunde
Droht vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung?
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem
selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet.
Diesen wird von
Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel
und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus
Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen.
Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics
veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich dargestellte wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Langzeitstudie Entlastung für die Pille
Eine
Frau, die Jahrzehnte lang mit der
Pille verhütet, muss später nicht fürchten, deswegen an
Krebs zu erkranken. Eine weitere große Langzeitstudie gibt
Entwarnung. Offenbar gibt es sogar einen (kleinen)
Schutzeffekt.
mehr lesen
Quelle: FAZ März 2017
Hyperthermie
verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs und Melanom
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, 9. März 2017:
Lungenkrebs-Screening
Die Krebs-Früherkennungs-Diagnostik
ist derzeit bei Experten sehr umstritten. Überwiegen die
zahlreichen Nachteile tatsächlich wie Pessimisten meinen die erreichbaren Vorteile?
Viele Ärzte und auch Patienten meinen
optimistisch, dass Fortschritte bei der Bekämpfung der
Krebserkrankunge
nur durch eine deutliche Ausweitung der Früherkennnungs-Maßnahmen möglich ist. Doch ist das wirklich so? Zweifel sind angebracht.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine 2017
Schlafstörungen
Kann das körpereigene Hormon Melatonin tatsächlich Schlafstörungen beseitigen?
Das in den USA als
Nahrungsergänzungsmittel frei verläufliche Melatonin ist nach wie vor sehr umstritten. Bei Flügen in östliche Richtung kann
es wahrscheinlich das gefürchtete Jet-Lag abmildern oder gar ganz unterdrücken beseitigen.
mehr lesen
Quelle: The Guardian, Cochrane Org.
Alternativmedizin und Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt ganze Natur-Apotheke
Wenig bekannt ist, wie gesund die Brunnenkresse ist, die
bisher in vielen Küchen eher ein Schattendasein fristete.
Wie eine viel beachtete Studie der Ulster University of
Ireland jetzt belegt hat, enthält die Brunnenkresse
zahlreiche hochpotente Wirkstoffe, die bei
regelmäßigem Verzehr weit verbreiteten Krankheiten vorbeugen
können. Dazu zählen unter anderem Krebs- und
gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen.
mehr lesen
Quelle: Ulster University of Ireland
Sportmedizin
Körperliche Aktivität und Senkung des
allgemeinen Sterbe- und Herz-Kreislauf-Risikos
Eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie
zeigte, dass es für die Gesunderhaltung offenbar bereits ausreicht, wenn man sich nur am
Wochenende an zwei Tagen ein wenig (150 Minuten)sportlich betätigt.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine 2017
Integrative Medizin
erleidet Rückschlag bei der Therapie der
Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern
und ihren Patienten beliebte und daher weit verbreitete Therapie
der schmerzhaften Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose) mit
den Wirkstoffen Glukosamin und Chondoitin hat enttäuscht. Die auch in Deutschland weit verbreitete
Kombi-Behandlung, mit deren Hilfe ein operativer Austausch der
Kniegelenke hinausgeschoben werden soll, erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet,
um die die Patienten quälenden Gelenkschmerzen
und die eingeschränkte Beweglichkeit der Gelenke besser zu bekämpfen als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Arthritis and Rheumatology 2017
Kinderheilkunde,
Psychiatrie und Geburtshilfe
Wenn Mutti Depressionen hat
Wenn eine werdenden Mutter während der
Schwangerschaft
Anti- Depressiva
einnimmt, dann erhöhte sich bei den Neugeborenenlaut einer in Schweden durchgeführten Studie das allgemeine Sterberisiko, bzw. die Zahl der
erforderlichen Krankenhausaufnahmen. Die Autoren der Studie
wiesen aber auch darauf hin, dass in der Gruppe der Kinder
der Studienteilnehmerinnen die Zahl schwerer Krankheiten insgesamt sehr niedrig war.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, American Academy of Pediatrics
Gesunde Ernährung
Tee erweist sich auch in neuer Studie wieder als ein gesundes Lebensmittel
Weit verbreitete Genußmittel wie Tee, Kaffee und Zigaretten
waren und sind in ihrem Einfluß auf die Gesundheit des Menschen
noch immer umstritten. Im renommierten Fachblatt Heart wurde nun eine große
Beobachtungstudie veröffentlicht, in deren Verlauf sich zeigte,
dass jene Menschen seltener einen Herzinfarkt erlitten, die täglich
Tee trinken.
mehr lesen
Quelle: Heart 2017
Asthma
bronchiale bei Erwachsenen ist jede dritte Diagnose falsch
Sehr häufig wird die
Diagnose Asthma ohne die eigentlich unerläßliche Anwendung
der objektive Ergebnisse liefernden Testverfahren Spirometrie
und FeNOAtemtest gestellt. Es verwundert daher nicht, dass etwa
jede dritte Diagnose falsch ist.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Fischöl-Therapie: Vorbeugung von Asthma bei kleinen Kindern
Wenn Schwangere im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft pro Tag
2,4 Gramm Fischöl (in Form von Fischöl-Kapseln) einnehmen, dann haben ihre
Kinder in den ersten fünf Lebensjahren ein um ein Drittel
niedrigeres Risiko an Asthma und anderen entzündliche
Atemwegsleiden zu erkranken. Im Rahmen dieser im New England
Journal of Medicine veröffentlichten Studie, konnten keine keine unerwünschten
Nebenwirkungen dieser vorbeugenden Theraie festgestellt werden - weder bei den Müttern, noch später bei
deren Kindern.
mehr lesen
Quelle:N Engl J Med. 2016 Dec 29
Volksnahrungsmittel Magensäureblocker?
Wie in Spiegel online zu lesen war, verordnen deutsche
Ärzte angeblich viel zu häufig sog. Protonenpumpenhemmer, die im
Volksmund auch "Magensäureblocker" genannt werden. Dies ergab
eine Analyse der Barmer Krankenkasse , die das Unternehmen
für das Magazin SPIEGEL durchgeführt hatte.
Die Protonenpumpenhemmer unterdrücken im Verdauungstrackt die
Freisetzung von Magensäure (Salzsäure) nahezu total und bekämpfen so
Magengeschwüre und Sodbrennen. Doch bei der üblichen
Langzeit-Einnahme kommt es oft zu gefährlichen Nebenwirkungen durch
Knochenschwund bedingter Knochenbrüche und zu einem Magnesiummangel,
der Herzrhythmusstörungen und Krampfanfälle begünstigt.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online
Sind viele Arztbesuche tatsächlich aus medizinischer Sicht überflüssig?
Spiegel online beleuchtet diese Frage ausführlich und stützt
sich dabei auf Daten, die von deutschen Krankenkassen zusammengetragen
wurden.
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Prost 2017!
Die vom Alkohol ausgehenden Gesundheitsgefahre wurden bisher
wahrscheinlich überschätzt.
Ein mäßiger Alkoholkonsum tötet offenbar keine Hirnzellen ab, sondern
beeinflusst die Hirnleistung nur kurzfristig. Sobald der Alkohol abgebaut
ist, funktioniert das Gehirn wieder normal. Langfristig erhöht ein mäßiger
Alkoholkonsum sogar die Leistungsfähigkeit des Gehirns.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , AAAC Science Net, American Journal of Epidemiology
Innere Medizin: Antibiotika-Therapie weiter unklar
Die Ärzte sind sich uneins: darf man bakterielle Infektionen wie
Lungen- oder Mittelohrentzündungen mit einer von 10 auf 5 Tage verkürzten
Antibiotika-Therapie behandeln?
mehr lesen
(Lungenentzündungen)
mehr lesen
(Mittelohrentzündungen)
Kinderheilkunde und
Neurologie:
Die bisher übliche Therapie einer akuten Gehirnerschütterung
wird derzeit grundsätzlich überdacht.
Bisher wurde den Patienten unmittelbar nach dem Unfall als
Vorsichtsmaßnahme strenge Bettruhe verordnet. Nun zeigt eine im
US-Fach-Journal JAMA veröffentlichte
Studie zur Überraschung der Forscher, dass ein sehr früher Beginn der
körperlichen Aktivitäten den Krankheitsverlauf positiv beeinflusst
hatte.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Sind Frauen generell die besseren Ärzte?
Bisher gingen in den USA die meisten Medizin-Profis davon aus, dass
das deutlich geringere Einkommen von
Ärztinnen
darauf zurück zu führen sei, dass auch die Qualität ihrer beruflichen
Leistungen entsprechend geringer ausfällt. Diese Erklärung wurde
hinter vorgehaltener Hand unter anderem auf die auch in den USA übliche
Doppelbelastung vieler Frauen zurück geführt.> Doch nun hat eine im
Fachblatt JAMA veröffentlichte Studie gezeigt, dass diese weit
verbreiteten Vorurteile nicht berechtigt sind. Sobald Patienten nämlich von
weiblichen Internisten behandelt worden waren, fiel sowohl ihre
30-Tage-Sterblichkeit geringer aus, als auch die Wahrscheinlichkeit der
schnellen Wiederaufnahme in stationäre Behandlung. Obgleich die
Unterschiede nicht groß waren, zeigen die erhobenen Daten, dass das
niedrigere Einkommen der Ärztinnen nicht mit schwächeren fachlichen
Leistungen begründen läßt.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2016
Vitamin-D-Prophylaxe: Was nun?
In einem See von Unsicherheiten galt bisher
die vorbeugende Einnahme von Vitamin D als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der
Gesundheit dienliche Idee - und wurde auch
von vielen Ärzten wohlwollend unterstützt.
Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen
wenig im Sonnenlicht aufhalten, was die natürlich Synthese von
Vitamin D behindern kann. Doch nun kommen
Zweifel an der Wirkung auf, die Patienten und
Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2016
Kaffee und Tee:
Qualitätsprodukte aus dem Fachhandel sind im
Vergleich zu "modernen" Kaffee- und Tee-Kapseln
viel preisgünstiger - und ihre Qualität ist oft
deutlich besser.
Viele Menschen
machen sich im Zusammenhang mit Kaffee und Tee
Gedanken über den Einfluss von Kaffee und Tee
auf ihre Gesundheit. Doch sie übersehen dabei,
dass es noch weitere Faktoren gibt, um diese
beliebten Genussmittel zu beurteilen und auszuwählen.
Raffinierte Marketing-Strategien sorgen dafür, dass die teuren Kaffee-Kapseln trotz
gravierender Qualitäts-Mängel massenhaft gekauft werden.
mehr lesen
Quelle: NDR Fernsehen 2016
Frauenheilkunde und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit
Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Frauenheilkunde:
widersprüchliche Meldungen zum Thema
Anti-Baby-Pille verunsichern
Ein niedriger Östrogengehalt senkt in Kombination mit dem Gestagen
Levonorgestrel das Herz-Kreislaufrisiko in der Größenordnung von rund 30%
Im Fachblatt British Medical Journal wurde nun eine in
Frankreich angefertigte Groß-Studie publiziert, in der im
Zusammenhang mit der Einnahme
oraler Kontrazeptiva
( Anti-Baby-Pille) das
durchschnittliche jeweilige Herz-Kreislaufrisiko ( Schlaganfall,
Lungenembolie und
Herzinfarkt) ermittelt wurde.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2016
Darmkrebs-Vorsorge
Ewiges hin und
her: ist Kaffee nun gesundheitsfördernd - oder ist er eher
schädlich für die Gesundheit ?
Eine in Israel durchgeführte Studie zeigt nun,
dass Kaffee das Darmkrebsrisiko in einer dosisabhängigen Weise um bis zu 50% senken kann.
mehr lesen
Quellen: American Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol Biomarkers Prev;
Umstrittenes Sonnenlicht:
gesund oder lebensgefährlich?
Sonnenstrahlen optimieren die
Bildung von Vitamin D und bekämpfen so
Herz-Kreislaufkrankheiten.
Dadurch senken sie das Herz-Kreislauf- und das
allgemeine Sterberisiko. Das
Hautkrebsrisiko wird
leicht erhöht. Wer das
Sonnenlicht meidet, erhöht sein allgemeines
Sterberisiko so, als würde er Zigaretten rauchen.
Insbesondere das Risiko für tödlich verlaufende
Herz-Kreislaufkrankheiten (Herzinfarkte und
Schlaganfälle) erhöht sich deutlich.
mehr lesen
Quellen: American Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol Biomarkers Prev;
Gesunde Ernährung
Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders
Frauen profitieren von den spezifischen
Eigenschaften eisenreicher dunkler Biere.
Ein mäßiger
Konsum von Bier erwies sich
bereits in vielen Studien als eher gesund. Einige
die Gesundheit beeinflussende Eigenschaften werden bestimmten
Bier-Sorten zugeordnet. So enthalten
beispielsweise dunkle Biere relativ
viel Eisen. Und da Frauen aufgrund ihrer
Regelblutungen zu einem mehr oder
weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann
der Genuss dunkler
Biere
auf angenehme Weise mithelfen, dieses
Problem, und somit so manchen Schwächezustand, zu beheben.
mehr lesen
Quelle:
www.HellaWella.com
Genexpressionstest
Brustkrebs-Behandlung das Maß der Genexpression verrät den
Ärzten, wie gefährlich der Brustkrebs einer individuellen Patientin
tatsächlich ist - und wie erfolgsversprechend eine
Chemotherapie ist.
Moderne Testverfahren ( Genexpressionstests) helfen
dabei, medizinisch wenig erfolgsversprechende
Chemotherapien zu vermeiden.
Damit können vielen Patientinnen die die
Lebensqualität drastisch vermindernden
Nebenwirkungen medizinisch
sinnloser Chemotherapien erspart
werden - ohne die Heilungschancen der
Patientinnen negativ zu beeinflussen.
Neben bestimmten Oberflächeneigenschaften der Tumorzellen kann deren genetische Aktivität
(Genexpression) Aufschluss über die
Aggressivität des individuellen Tumors, und
somit seine Tendenz Metastasen zu bilden, geben.
mehr lesen
Quelle: Dr. med. Röper, Medizinjournalisten-Stammtisch München
Alkohol und Gesundheit
Auch kleine Mengen Alkohol erhöhen in den
ersten 24 Stunden nach Alkoholzufuhr das
Herz-Kreislaufrisiko minimal. Doch schon
wenige Stunden später ist das
Herzinfarkt- und das Schlaganfall-Risiko dauerhaft erniedrigt.
Bei niedrigem Alkoholkonsum um bis zu 30%.
Allerdings kann die
positive Schutz-Wirkung des Alkohols nur dann
beobachtet werden, wenn das betreffende
Individuum pro Tag lediglich geringe Mengen
Alkohol zu sich nimmt - bei Frauen ist die Rede
von ungefähr einem, bis maximal zwei Drink und
bei Männern von zwei bis maximal vier Drinks.
Bei diesen relativ geringen Mengen Alkohol ist das
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko um
bis zu 30% vermindert.
mehr lesen
und
hier
Quelle: Healio Cardiology today, Circulatio
Asexualität
Sowohl bei Frauen, als auch bei
Männern gibt es Individuen, die sich zwar -
theoretisch - für
Sex und Parterschaften
interessieren, die aber selbst keinen Sex
haben möchten. Weder mit Männern, noch mit
Frauen. Diese Sexualstörung wird als
Asexualität bezeichnet.
Das online Magazin bento hat über
dieses Thema ausführlich berichtet.
mehr lesen
Quelle: bento
Frauenheilkunde
Geburtshilfe Ekeltherapie: "Vaginal Seeding"
soll die bakterielle Besiedlung
des Darms bei durch
Kaiserschnitt entbundenen Kindern
normalisieren, deren
Immunsystem stärken und so ihr
späteres Erkrankungsrisiko
senken. hierbei wird
Vaginalsekret der Mutter in den
Mund des gerade entbundenen
Säuglings gewischt.
In Deutschland wird bereits
jedes dritte Kind mit Hilfe
einer Schnittgeburt zur Welt
gebracht. Immer mehr Frauen drängen
in der Frauenklinik darauf, dass
ihre bestehende
Schwangerschaft
durch eine eher schmerzlose
Kaiserschnitt-Geburt
beendet wird.
Doch wie wirkt sich das später auf das
Kind aus? Steigt beispielsweise das
Allergie-Risiko?
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal, BMJ 2016;352:i109
Sexualmedizin
Die interaktive Website
OMGYES hebt den Schleier,
der die weibliche Lust bisher vor der
Öffentlichkeit verborgen hat. Bessere
Orgasmen durch mehr Wissen?
Seit 2015 gibt es die Website
OMGYES (www.omgyes.com) auf der die
Informationen zum weiblichen
Sexualverhalten und
-empfinden zusammenfassend beschrieben werden.
Diese Website hat nichts mit Pornografie zu
tun, da sie in erster Linie in englischer
Sprache wissenschaftliche Erkenntnisse, und
auch persönliche Erfahrungen zahlreicher
Frauen präsentiert, die sich aus mehr als
1.000 Interviews herausgeschält haben.
mehr lesen
Quelle: CDC
Das Viagra für Frauen
soll deren sexuellen Appetit steigern
Die FDA-Zulassung des
Wirkstoffs Flibanserin ist umstritten. Das
Medikament, das den verminderten sexuellen
Appetit (Libido) der Frauen anregen soll,
wirkt selten und hat viele Nebenwirkungen. Die
Nachfrage hat sich bisher als niedrig
erwiesen. Nun hat die FDA im Fachblatt New
England Journal of Medicine seine
umstrittene Entscheidung gerechtfertigt.
mehr lesen(in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine
Sexualstörungen beim Mann
Eine Impotenz wird beim Mann
oft durch psychische Faktoren ausgelöst oder
zumindest verstärkt. So ist es durchaus
denkbar, das es für die Potenz im
individuellen Einzelfall eine Rolle spielt, ob
die Sexualpartnerin im Genitalbereich rasiert
ist, oder ob die Schamhaare noch vorhanden
sind. Das online Magazin Bento hat nun das
Problem Schambehaarung
ausführlich aus Sicht der Frauen dargestellt.
Das Internet vermittelt den Eindruck, dass
vorhandene Schamhaare bei Männern extrem
beliebt sind. Die Zahl der entsprechenden
Porno-Seiten geht laut Google in die Millionen
mehr lesen
Quelle: Bento Januar 2016
Frauenheilkunde
Schwangerschaftsverhütung: Tödliche
Nebenwirkungen nach Einnahme der
Anti-Baby-Pille
Patientin verklagt nach einer
Lungenembolie den Hersteller einer
Anti-Baby-Pille
Bisher galt als ausgemacht, dass das
Nebenwirkungsrisiko mit jeder neuen Generation der
oralen Kontrazeptiva - den
sog.
Anti-Baby-Pillen- geringer
wurde. Doch heute steht der dringende
Verdacht im Raum, dass auch die neuesten
Anti-Baby-Pillen, die von vielen
Ärzten ihren Patientinnen
als besonders sicher empfohlen werden,
lebensbedrohliche Nebenwirkungen wie
Lungenembolien und tiefe
Venenthrombosen haben
können.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Kinderwunsch
Die biologische Uhr tickt
Immer mehr Frauen warten lange
bevor sie ihr erstes Kind bekommen.
Doch noch immer gilt die Grundregel: je älter eine
Frau ist, um so niedriger ist die
Chance für eine Schwangerschaft, bzw.
die Geburt eines gesunden Kindes.
Jetzt werden von einigen Instituten
kommerzielle Testsangeboten, die Auskunft darüber geben
sollen, wie lange eine individuelle
Frau noch damit rechnen kann,
schwanger zu werden. Doch diese Tests
sind unzuverlässig und daher
umstritten. Einige Experten bezeichnen die
Tests als " Geldmacherei" und warnen, dass die
Tests mehr Fragen aufwerfen als Antworten zu
bieten. Jetzt hat das
online Magazin Spiegel online dieses
kontroverse Thema ausführlich behandelt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Kinderbetten werden zur tödlichen Falle
Gefahren gehen insbesondere von weichen Abpolsterungen (sog. "Crib
Pumper") und Stoff-Kuscheltieren aus
Jetzt haben US-Forscher in
einer im Fachblatt Journal of Pediatrics
veröffentlichten Studie ein landesweites Verbot dieser sog.
"Crib Bumpers" gefordert.
mehr lesen
Quelle:Journal of Pediatrics article
Frauenheilkunde und
Geburtshilfe:
Schlank um jeden Preis?
Viele
Frauen
versuchen nach einer Geburt ihr altes
Normalgewicht möglichst in Rekordzeit
wieder zu erlagen. Dabei greifen sie
oft zu eher rabiaten Methoden, die ihrer Gesundheit
nicht zuträglich sind. Diese
übertriebenen Diäten und
Fitnessmethoden
sind unnötig, da sich bei der
überwiegenden Mehrzahl der Frauen das
alte Normalgewicht innerhalb eines bis
eineinhalb Jahren ohne zusätzliche
Gefährdung der Gesundheit, bzw.
eine übermäßige Belastung des Körpers quasi
von selbst wieder einstellt.
Nach diesem Zeitraum wiegen die meisten
Frauen nur noch ein halbes bis
eineinhalb Kilogramm mehr als vor der
Schwangerschaft. Das
online Magazin Spiegel online
berichtete ausführlich über diese Problematik.
Nur zwischen 13 und 20 Prozent der
Frauen wiegen ein Jahr nach der Geburt
immer noch über fünf Kilogramm mehr als
vorher.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Was Frauen interessiert -
nützliche Informationen zum Thema Verhütung
Am 26.9. ist
Weltverhütungstag. Dieser Tag, der bereits
seit 2007 jährlich begangen wird, ruft in
Erinnerung, wie wichtig das Thema Verhütung
ist und ist gleichzeitig Anlass, das
Bewusstsein für
Empfängnisverhütung weiter
zu stärken.
Hexal bietet auf dem Portal
www.pille.hexal.de zahlreiche
Informationen und Services im Bereich
Verhütung.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Fa. Hexal
Vorurteil entkräftet:
Sex erhöht das Herzinfarkt-Risiko nicht.
Ein weit verbreitetes Vorurteil konnte nun
entkräftet werden. In einer im Fachblatt
Journal of the American College of Cardiology
veröffentlichten Studie zeigte sich, dass nur
0.7% von 536 männlichen
Herzinfarktpatienten
eine Stunde vor Eintritt des Herzinfarkts Sex
hatten. Die mit dem
Geschlechtsverkehr
verbundene körperliche Anstrengung ist demnach
offensichtlich für das
Herz nicht gefährlich.
Bei 80% der Erkrankten lag der letzte
Geschlechtsverkehr mehr als 24 Stunden
zurück.
mehr
lesen
Quelle:Journal of the American College of Cardiology
Naturheilkunde
: Cranberry-Kapsel heilen
Harnwegsinfekte sind besonders
bei Frauen sehr häufig.
Jetzt gibt es eine Alternative zur konventionellen
Antibiotika-Therapie.
Immer mehr Frauen möchten bei einem Harnwegsinfekt
kein Antibiotikum einnehmen. Sie bevorzugen
pflanzliche Heilmittel- doch diese helfen
oft nicht.
Dieser Trend wird sich in Zukunft nach
Meinung von Experten noch verstärken.
Jetzt konnte in einer im Fachblatt
Journal of Obstetrics and Gynekology veröffentlichten wissenschaftlichen
Studie der Beweis erbracht werden, dass
Cranberry-Kapseln das Risiko von
Harnwegsinfektionen
im Vergleich zu einem Scheinmedikament um rund 50%
absenken können.
mehr lesen
Quelle: Journal of Obstetrics and Gynekology
Osteoporose Vorbeugung:
Vitamin-D-Therapie wirkt nicht besser als ein Scheinmedikament (Plazebo)
Viele Ärzte raten ihren
Patientinnen, insbesondere nach den
Wechseljahren, zur Einnahme
mehr oder weniger großer Dosen von
Vitamin D.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA Internal Medicine
eine Studie veröffentlicht, an der 2.300
Frauen
teilnahmen, die jünger als 75 Jahre waren.
Die Untersuchung zeigte, dass sich der Nutzeffekt der
Vitamin-D-Therapie kaum von
der Wirkung der als Kontrolle verabreichten
Scheinmedikamente (Placebo)
unterschied.
Quelle JAMA Internal Medicine
Gesunde Ernährung:
die Mittelmeerdiät scheint tatsächlich der
Herzinfarkt-Prophylaxe zu dienen. Olivenöl und
Nüsse schützen das Herz.
Sind Fette nun
gesund oder fördern sie
einen vorzeitigen Herztod? Ständig erscheinen
neue Studien, die sich zum Teil
diametral widersprechen.
Das online Magazin Spiegel online hat
versucht, die vorhandenen Daten zu sichten und zu bewerten.
mehr lesen und
hier
Quelle: Spiegel online
Frauenheilkunde sexuelle Inappetenz.
Erstes
Medikament erhielt FDA Zulassung und ruft
bereits Kritiker auf den Plan. Der Wirkstoff
Flibanserin (in den U.S.A. als Addyi
vermarktet) kann in Zukunft Frauen bei
erworbener, generalisierter
sexueller
Inappetenz (hypoactive sexual
desire disorder (HSDD)) verordnet werden.
mehr lesen
Quelle: FDA
Strahlen aus dem Weltall erhöhen das
Brustkrebsrisiko Vitamine und Spurenelemente : kann Vitamin E
Leben retten?
Radioaktive Strahlung
aus dem Weltall gefährdet die Gesundheit vieler
Menschen: besonders betroffen sind Piloten und Stewardessen,
da diese die Strahlenbelastung berufsbedingt nicht vermeiden können. Bei
diesen erhöht sich das Krebsrisiko. Die Alternative zur nicht
möglichen physikalischen Abschirmung der gefährlichen Strahlen: die
regelmäßige vorbeugende hochdosierte Einnahme von
Vitamin E (Tocopherol), das in allen
Apotheken frei verkäuflich ist. Tierversuche haben gezeigt, dass
Vitamin E Strahlenschäden
vermindern oder sogar verhindern kann.
mehr lesen
Sexualmedizin: Verzicht für ein
besseres Leben?
NoFap®
wird im Internet zur Massenbewegung
Schon 100.000 - meist junge Männer - verzichten freiwillig auf den
Konsum von Pornos, bzw. hören auf zu masturbieren. Etwa 5% der
NoFapper sind Frauen.
Mehr lesen und hier
Quelle:Jetzt.de (Süddeutsche Zeitung)
Herzinfarkt-Prophylaxe mit Nüssen
Natürlich heilen: Um
Herz- und Kreislauf zu schützen, müssen
nicht immer aufwändige Methoden der konventionellen sog.
Schulmedizin zum Einsatz kommen - und auch nicht teure
Medikamente mit einem hohen
Nebenwirkungsrisiko (
Aspirin verursacht beispielsweise oft
gefährlich Magen-Darmblutungen). Nun endlich weiß man:
auch ein hoher Anteil an Nüssen in der Ernährung senkt das
Herzkreislaufrisiko deutlich.
span style="color: #AC000C" mehr lesen
Quelle: JAMA 2015
Kinderheilkunde und Entwicklungsphysiologie
Je länger, desto besser: Stillen ist mit das Beste was eine
Mutter für ihr Kund tun kann.
Eine im Fachblatt The Lancet - Global Health
veröffentlichte Studie zeigt überzeugend, das Säuglinge die lange
gestillt wurden, im Vergleich zu Kindern, die nicht oder nur kurz
gestillt wurden, im Alter von 30 Jahren über eine höhere
Intelligenz und ein erhöhtes Bildungsniveau verfügen. Diese
Vorteile schlagen sich oft auch in einem höheren Einkommen nieder.
mehr lesen
Quelle: The Lancet Global Health
Impfungen
Impfbefürworter und Impfgegner prallten
wieder einmal aufeinander. Diesmal im Rahmen der
TV-Sendung "Hart aber fair". Wie zu erwarten war, blieben die Fronten
verhärtet. Spiegel online berichtete ausführlich über die
unübersichtliche Gemengelage. In beiden Lagern konnten die Zweifel an
den Positionen des jeweiligen Gegners nicht ausgeräumt werden.
Im individuellen Einzelfall bleibt
daher weiterhin die unbequeme Frage im Raum stehen "was tun?"
mehr lesen
Die Pille danach
Notfall-Kontrazeptivum ist ab sofort rezeptfrei in der Apotheke zu
beziehen. Das Magazin Spiegel online veröffentlicht die Fakten im
Detail.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online
Brustkrebserkrankung
Um das Überleben würfeln?
Brustkrebs-ScreeningMammographie-Screening: Pro und
Contra Screening führt bei den Experten und in der Öffentlichkeit
weiterhin zu heftigen Auseinandersetzungen.
Soll eine vor die
Entscheidung gestellte
Frau mittleren Alters etwa ein Glückslos ziehen,
oder ihr Schicksal gar von Würfeln abhängig machen? Oder soll sie einfach
weiter - wie seit Jahrzehnten üblich - selbst ihre Brust untersuchen,
bzw. vom behandelnden Arzt untersuchen lassen?
mehr lesen
mehr Informationen Arznei-Telegramm
mehr lesen
Quelle: BMJ
Frauenheilkunde:
Vorbeugung Gebärmutterhalskrebs
Neuer 9-fach-HPV-Impfstoff zur Vorbeugung von
Gebärmutterhalskrebs erfolgreich getestet
Der derzeit weltweit
eingesetzte HPV-Impfstoff wirkt gegen fünf krebserzeugende Viren-Stämme (6, 11, 16 und 18) und senkt so das Risiko an
einem Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Leider war es bisher nicht
möglich mit der Impfung andere häufig vorkommende Virenstämme zu
erreichen.
Nun wurde ein
Impfstoff entwickelt und
in einer Studie getestet, der gegen neun krebserzeugende HPV-Stämme wirkt
(6, 11, 16, 18, 31, 33, 45, 52 sowie 58) und dabei auch eine sehr hohe
Effizienz erreicht.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: NEJM 2015
Gesunde Ernährung
Verschwörungstheorien in der Wirtschaft:
Pro und Contra Süßstoff
Die große Süßstoff-Lüge: Erstaunlich
viele Menschen halten den Süßstoff Aspartam für pures Gift, mit dem uns mächtige Konzerne krank machen
wollen. Doch Fakt ist: Bislang gibt es keine ernst zu
nehmenden Studien, die einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr des
Süßstoffs und Krankheiten wie Krebs oder ähnlichen Gesundheitsschäden
nachweisen konnten. 2013 erklärte die FDA den Süßstoff erneut für
unbedenklich.
Am Down-Syndrom scheiden sich die Geister
Interessante Statistiken zum Thema Brustvergrößerung
Die Zahl der Kaiserschnitte nimmt seit einigen Jahren weltweit zu.
Tampons als tödlche Gefahr
Online zur Hebamme: call a midwife und Patientus ermöglichen Videoberatung in der Geburtshilfe
Asthma-Vorbeugung durch Katzenhaltung?
Auch jede zweite Frau erkrankt in Deutschland im Laufe ihres Lebens an Krebs
Quelle: Spiegel online
Scheidenpilz-Infektionen:
Probiotika wirken kaum
Scheideninfektionen sind häufig. Die Standardtherapie besteht in
der lokalen Behandlung mit Antimykotika (Anti-Pilzmedikamente). Viele
Frauen sind aber an alternativen Therapien interessiert und wenden
sich in letzter Zeit gerne den Probiotika zu, die einen guten Ruf
genießen. Doch ist dieser gute Ruf wirklich berechtigt?
Ein Probiotikum ist eine Zubereitung, die lebensfähige
Mikroorganismen enthält. In ausreichenden Mengen
aufgenommen, können
Probiotika durchaus einen gesundheitsfördernden Einfluss auf den
Wirtsorganismus haben.
Das gilt für die orale Zufuhr - beispilesweise in Form von Yoghurt.
Doch wie verhält es sich bei lokaler Anwendung - beispielsweise bei
einer Scheidenentzündung? Das Maß dieser Wirkung ist selbst unter
Experten umstritten.
Die am längsten als Probiotika angewandten Organismen sind
Milchsäurebakterien und bestimmte Hefen. Jetzt hat eine große im Fach14px
Cochrane
Database veröffentlichte Studie gezeigt, dass die wissenschaftlichen
Belege für eine Wirksamkeit der gängigen
Probiotika in Hinsicht auf
Scheidenpilz-Infektionen eher unzuverlässig oder gar schlecht sind.
Die Probiotika wirken nur -
wenn überhaupt - kurzfristig. Mittel- und
langfristig wirken sie kaum und sind so den konventionellen Antimykotika-Therapien
eher unterlegen.
Schwangerschaft und Vitaminbedarf.
Wann ist viel zu viel?
Totales Alkoholverbot während der Schwangerschaft
Bei der Geschlechtsumwandlung Mann zu Frau wird jetzt in den USA eine neue OP-Technik erprobt, die die Geschlechtsumwandlung optimieren soll. Verwendet wird das einzige Gewebe, das rosa und haarlos ist und das so etwas wie "Vaginalschleim" produzieren kann. Es handelt sich um das Bauchfell (Peritoneum).en führt.
Quelle: News Medizin 2000
Wechseljahre
Hormonersatztherapie: lebensbedrohliches
Schlaganfall-Risiko bei oraler Anwendung der Hormone
Viele Jahre lang wurde die in den Wechseljahren durchgeführte Hormon-Ersatztherapie (HET)empfohlen. Doch dann zeigte sich, dass das Risiko für Schlaganfälle erhöht war. Als riskant erwies sich die orale Anwendung der Hormone. Bei der Zufuhr über die Haut und die Schleimhaut der Scheide wurde kein erhöhtes Risiko gefunden.
mehr lesen
Quelle: Stroke 2017
Kleinkinder: Vorsicht beim Sonnenschutz für die Haut
Da Sonnenschutzcremes zahlreiche chemische Inhaltsstoffe
enthalten können, deren Wirkung auf den Menschen unklar ist, hat
jetzt die US-Arzneimitelbehörde FDA einen Ratgeber
veröffentlicht. Darin legt sie Eltern dringend ans Herz,
die empfindliche Haut von Säuglingen nicht mit
Sonnenschutz-Cremes einzureiben. Sie rät den besorgten Eltern,
ihre kleinen Kinder voll bekleidet in den Schatten zu legen. Auf
diese Weise wird der Kontakt zu UV-Strahlen vermieden, ohne dass
diese Gefahr mit den Einsatz von möglicherweise schädlichen
Chemikalien ausgetauscht wird.
mehr lesen
Quelle: FDA 2017
mehr lesen
Quelle: Stiftung Warentest
Alternativen zur Pille
Frauen, die die
Anti-Baby-Pille
nicht vertragen, bzw. aus anderen
Gründen nicht einnehmen wollen, können bei der Verhütung auf zahlreiche
Alternativen ausweichen. Doch seien wir ehrlich: die
Alternativen sind nicht so sicher wie die Pille und die geringere
Thrombosegefahr wird durch eine oft unbequeme
Anwendungs-Prozedur wieder ausgeglichen. Aber wie so oft im Leben,
ist die Wahl des Verhütungsmittels Geschmackssache.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2017
Neubeginn: Transgender-Frau Michaela berichtet in
einem bewegenden Blog-Beitrag von ihrem langen Leidensweg und dem erfolgreichen Neubeginn.
mehr lesen
Quelle: Suchmaschine www.deusu.de
Akupunktur
die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
Obgleich zahlreiche Studien die Wirksamkeit der
altchinesischcn Nadeltherapie untersucht haben, ist das Problem
der fraglihen Wirksamkeit nicht gelöst. Einmal scheint eine Studie eine Wirkung
der Nadeltherapie statistisch zu bestätigen- ein anderes
Mal wird keinerlei Wirkung nachgewiesen. Jetzt wurden im US-Fachblatt
JAMA zwei Therapie-Studien vorgestellt, die höchsten
wissenschaftlichen Standards genügten. In einer Untersuchug wurde
nachgewiesen, dass es mit Hilfe der
Akupunktur nicht möglich ist,
eine auf polyzystischen Eierstöcken beruhende
Unfruchtbarkeit wirksam zu bekämpfen. In einer zweiten
Untersuchung gelang hingegen der Nachweis, dass es mit Hilfe
einer Elektro-Akupunktur offenbar möglich ist, bei Frauen
innerhalb von 6 Wochen eine bestehende
Stress-Harninkontinenz von täglich 9.9. Gramm Urin auf nur noch
2.6 Gramm zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Der Nutzen des Brustkrebs-Screenings
wird übertrieben. Die Untersuchung ist nach Meinung vieler Experten zu riskant
Jetzt hat eine in den USA durchgeführte Studie gezeigt, dass die
befragten Frauen die Vorteile des auch in Deutschland angebotenen
Mammographie-Screenings über- und die mit der
an gesunden Frauen durchgeführten Untersuchung verbundenen erheblichen Risiken und
Nachteile unterschätzen. Auch wenn viele Experten mittlerweile vom Screening abraten,
steht weiterhin fest, dass die Mammographie dann sehr sinnvoll ist,
wenn Frauen bei der Selbstuntersuchung der Brust
beispielsweise einen auffälligen Knoten tasten können.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
Frauenheilkunde: Menstruationshygiene
Immer mehr umweltbewußte Frauen suchen nach Alternativen zu
den viel Müll verursachenden
Monatsbinden und Tampons. Seit einigen Jahren werden
auch in deutschen Läden Menstuationstassen angeboten, die sich mehr und mehr durchsetzen.
Die aus medizinischem Silikon bestehenden Tassen werden in die
Scheide eingeführt wo sie sich selbst entfalten. Sie schließen die
Scheide ab und fangen das Menstuationsblut auf. Weitere
Hygieneartikl werden nicht benötigt. Auf Spiegel online
wurde dieser umweltfreundliche und medizinisch unbedenkliche Trend
ausführlich beschrieben und bewertet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Juni 2017
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten
Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine Vergleichsstudie
durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt Cell Metabolism
veröffentlicht. Die Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen
Kalorienverbrauchs entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder
als täglich frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der
gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden Gruppen
keine relevanten Unterschiede gab. In der Süddeutschen Zeitung wurde
diese Studie im Detail besprochen. Das Vollkornbrot erwies sich zur
Überraschung der Studienautoren mit Blick auf die gesundheitsrelevanten
Blutwerte dem Weißbrot gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler
kamen zu dem Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung
individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es keine
gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism, Juni 2017
Kinderheilkunde
Droht vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung?
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem
selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet.
Diesen wird von
Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel
und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus
Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen.
Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics
veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich dargestellte wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Langzeitstudie Entlastung für die Pille
Eine
Frau, die Jahrzehnte lang mit der
Pille verhütet, muss später nicht fürchten, deswegen an
Krebs zu erkranken. Eine weitere große Langzeitstudie gibt
Entwarnung. Offenbar gibt es sogar einen (kleinen)
Schutzeffekt.
mehr lesen
Quelle: FAZ März 2017
Hyperthermie
verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs und Melanom
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, 9. März 2017:
Lungenkrebs-Screening
Die Krebs-Früherkennungs-Diagnostik
ist derzeit bei Experten sehr umstritten. Überwiegen die
zahlreichen Nachteile tatsächlich wie Pessimisten meinen die erreichbaren Vorteile?
Viele Ärzte und auch Patienten meinen
optimistisch, dass Fortschritte bei der Bekämpfung der
Krebserkrankunge
nur durch eine deutliche Ausweitung der Früherkennnungs-Maßnahmen möglich ist. Doch ist das wirklich so? Zweifel sind angebracht.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine 2017
Schlafstörungen
Kann das körpereigene Hormon Melatonin tatsächlich Schlafstörungen beseitigen?
Das in den USA als
Nahrungsergänzungsmittel frei verläufliche Melatonin ist nach wie vor sehr umstritten. Bei Flügen in östliche Richtung kann
es wahrscheinlich das gefürchtete Jet-Lag abmildern oder gar ganz unterdrücken beseitigen.
mehr lesen
Quelle: The Guardian, Cochrane Org.
Alternativmedizin und Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt ganze Natur-Apotheke
Wenig bekannt ist, wie gesund die Brunnenkresse ist, die
bisher in vielen Küchen eher ein Schattendasein fristete.
Wie eine viel beachtete Studie der Ulster University of
Ireland jetzt belegt hat, enthält die Brunnenkresse
zahlreiche hochpotente Wirkstoffe, die bei
regelmäßigem Verzehr weit verbreiteten Krankheiten vorbeugen
können. Dazu zählen unter anderem Krebs- und
gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen.
mehr lesen
Quelle: Ulster University of Ireland
Sportmedizin
Körperliche Aktivität und Senkung des
allgemeinen Sterbe- und Herz-Kreislauf-Risikos
Eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie
zeigte, dass es für die Gesunderhaltung offenbar bereits ausreicht, wenn man sich nur am
Wochenende an zwei Tagen ein wenig (150 Minuten)sportlich betätigt.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine 2017
Integrative Medizin
erleidet Rückschlag bei der Therapie der
Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern
und ihren Patienten beliebte und daher weit verbreitete Therapie
der schmerzhaften Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose) mit
den Wirkstoffen Glukosamin und Chondoitin hat enttäuscht. Die auch in Deutschland weit verbreitete
Kombi-Behandlung, mit deren Hilfe ein operativer Austausch der
Kniegelenke hinausgeschoben werden soll, erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet,
um die die Patienten quälenden Gelenkschmerzen
und die eingeschränkte Beweglichkeit der Gelenke besser zu bekämpfen als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Arthritis and Rheumatology 2017
Kinderheilkunde,
Psychiatrie und Geburtshilfe
Wenn Mutti Depressionen hat
Wenn eine werdenden Mutter während der
Schwangerschaft
Anti- Depressiva
einnimmt, dann erhöhte sich bei den Neugeborenenlaut einer in Schweden durchgeführten Studie das allgemeine Sterberisiko, bzw. die Zahl der
erforderlichen Krankenhausaufnahmen. Die Autoren der Studie
wiesen aber auch darauf hin, dass in der Gruppe der Kinder
der Studienteilnehmerinnen die Zahl schwerer Krankheiten insgesamt sehr niedrig war.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, American Academy of Pediatrics
Gesunde Ernährung
Tee erweist sich auch in neuer Studie wieder als ein gesundes Lebensmittel
Weit verbreitete Genußmittel wie Tee, Kaffee und Zigaretten
waren und sind in ihrem Einfluß auf die Gesundheit des Menschen
noch immer umstritten. Im renommierten Fachblatt Heart wurde nun eine große
Beobachtungstudie veröffentlicht, in deren Verlauf sich zeigte,
dass jene Menschen seltener einen Herzinfarkt erlitten, die täglich
Tee trinken.
mehr lesen
Quelle: Heart 2017
Asthma
bronchiale bei Erwachsenen ist jede dritte Diagnose falsch
Sehr häufig wird die
Diagnose Asthma ohne die eigentlich unerläßliche Anwendung
der objektive Ergebnisse liefernden Testverfahren Spirometrie
und FeNOAtemtest gestellt. Es verwundert daher nicht, dass etwa
jede dritte Diagnose falsch ist.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Fischöl-Therapie: Vorbeugung von Asthma bei kleinen Kindern
Wenn Schwangere im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft pro Tag
2,4 Gramm Fischöl (in Form von Fischöl-Kapseln) einnehmen, dann haben ihre
Kinder in den ersten fünf Lebensjahren ein um ein Drittel
niedrigeres Risiko an Asthma und anderen entzündliche
Atemwegsleiden zu erkranken. Im Rahmen dieser im New England
Journal of Medicine veröffentlichten Studie, konnten keine keine unerwünschten
Nebenwirkungen dieser vorbeugenden Theraie festgestellt werden - weder bei den Müttern, noch später bei
deren Kindern.
mehr lesen
Quelle:N Engl J Med. 2016 Dec 29
Volksnahrungsmittel Magensäureblocker?
Wie in Spiegel online zu lesen war, verordnen deutsche
Ärzte angeblich viel zu häufig sog. Protonenpumpenhemmer, die im
Volksmund auch "Magensäureblocker" genannt werden. Dies ergab
eine Analyse der Barmer Krankenkasse , die das Unternehmen
für das Magazin SPIEGEL durchgeführt hatte.
Die Protonenpumpenhemmer unterdrücken im Verdauungstrackt die
Freisetzung von Magensäure (Salzsäure) nahezu total und bekämpfen so
Magengeschwüre und Sodbrennen. Doch bei der üblichen
Langzeit-Einnahme kommt es oft zu gefährlichen Nebenwirkungen durch
Knochenschwund bedingter Knochenbrüche und zu einem Magnesiummangel,
der Herzrhythmusstörungen und Krampfanfälle begünstigt.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online
Sind viele Arztbesuche tatsächlich aus medizinischer Sicht überflüssig?
Spiegel online beleuchtet diese Frage ausführlich und stützt
sich dabei auf Daten, die von deutschen Krankenkassen zusammengetragen
wurden.
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Prost 2017!
Die vom Alkohol ausgehenden Gesundheitsgefahre wurden bisher
wahrscheinlich überschätzt.
Ein mäßiger Alkoholkonsum tötet offenbar keine Hirnzellen ab, sondern
beeinflusst die Hirnleistung nur kurzfristig. Sobald der Alkohol abgebaut
ist, funktioniert das Gehirn wieder normal. Langfristig erhöht ein mäßiger
Alkoholkonsum sogar die Leistungsfähigkeit des Gehirns.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , AAAC Science Net, American Journal of Epidemiology
Innere Medizin: Antibiotika-Therapie weiter unklar
Die Ärzte sind sich uneins: darf man bakterielle Infektionen wie
Lungen- oder Mittelohrentzündungen mit einer von 10 auf 5 Tage verkürzten
Antibiotika-Therapie behandeln?
mehr lesen
(Lungenentzündungen)
mehr lesen
(Mittelohrentzündungen)
Kinderheilkunde und
Neurologie:
Die bisher übliche Therapie einer akuten Gehirnerschütterung
wird derzeit grundsätzlich überdacht.
Bisher wurde den Patienten unmittelbar nach dem Unfall als
Vorsichtsmaßnahme strenge Bettruhe verordnet. Nun zeigt eine im
US-Fach-Journal JAMA veröffentlichte
Studie zur Überraschung der Forscher, dass ein sehr früher Beginn der
körperlichen Aktivitäten den Krankheitsverlauf positiv beeinflusst
hatte.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Sind Frauen generell die besseren Ärzte?
Bisher gingen in den USA die meisten Medizin-Profis davon aus, dass
das deutlich geringere Einkommen von
Ärztinnen
darauf zurück zu führen sei, dass auch die Qualität ihrer beruflichen
Leistungen entsprechend geringer ausfällt. Diese Erklärung wurde
hinter vorgehaltener Hand unter anderem auf die auch in den USA übliche
Doppelbelastung vieler Frauen zurück geführt.> Doch nun hat eine im
Fachblatt JAMA veröffentlichte Studie gezeigt, dass diese weit
verbreiteten Vorurteile nicht berechtigt sind. Sobald Patienten nämlich von
weiblichen Internisten behandelt worden waren, fiel sowohl ihre
30-Tage-Sterblichkeit geringer aus, als auch die Wahrscheinlichkeit der
schnellen Wiederaufnahme in stationäre Behandlung. Obgleich die
Unterschiede nicht groß waren, zeigen die erhobenen Daten, dass das
niedrigere Einkommen der Ärztinnen nicht mit schwächeren fachlichen
Leistungen begründen läßt.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2016
Vitamin-D-Prophylaxe: Was nun?
In einem See von Unsicherheiten galt bisher
die vorbeugende Einnahme von Vitamin D als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der
Gesundheit dienliche Idee - und wurde auch
von vielen Ärzten wohlwollend unterstützt.
Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen
wenig im Sonnenlicht aufhalten, was die natürlich Synthese von
Vitamin D behindern kann. Doch nun kommen
Zweifel an der Wirkung auf, die Patienten und
Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2016
Kaffee und Tee:
Qualitätsprodukte aus dem Fachhandel sind im
Vergleich zu "modernen" Kaffee- und Tee-Kapseln
viel preisgünstiger - und ihre Qualität ist oft
deutlich besser.
Viele Menschen
machen sich im Zusammenhang mit Kaffee und Tee
Gedanken über den Einfluss von Kaffee und Tee
auf ihre Gesundheit. Doch sie übersehen dabei,
dass es noch weitere Faktoren gibt, um diese
beliebten Genussmittel zu beurteilen und auszuwählen.
Raffinierte Marketing-Strategien sorgen dafür, dass die teuren Kaffee-Kapseln trotz
gravierender Qualitäts-Mängel massenhaft gekauft werden.
mehr lesen
Quelle: NDR Fernsehen 2016
Frauenheilkunde und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit
Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Frauenheilkunde:
widersprüchliche Meldungen zum Thema
Anti-Baby-Pille verunsichern
Ein niedriger Östrogengehalt senkt in Kombination mit dem Gestagen
Levonorgestrel das Herz-Kreislaufrisiko in der Größenordnung von rund 30%
Im Fachblatt British Medical Journal wurde nun eine in
Frankreich angefertigte Groß-Studie publiziert, in der im
Zusammenhang mit der Einnahme
oraler Kontrazeptiva
( Anti-Baby-Pille) das
durchschnittliche jeweilige Herz-Kreislaufrisiko ( Schlaganfall,
Lungenembolie und
Herzinfarkt) ermittelt wurde.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2016
Darmkrebs-Vorsorge
Ewiges hin und
her: ist Kaffee nun gesundheitsfördernd - oder ist er eher
schädlich für die Gesundheit ?
Eine in Israel durchgeführte Studie zeigt nun,
dass Kaffee das Darmkrebsrisiko in einer dosisabhängigen Weise um bis zu 50% senken kann.
mehr lesen
Quellen: American Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol Biomarkers Prev;
Umstrittenes Sonnenlicht:
gesund oder lebensgefährlich?
Sonnenstrahlen optimieren die
Bildung von Vitamin D und bekämpfen so
Herz-Kreislaufkrankheiten.
Dadurch senken sie das Herz-Kreislauf- und das
allgemeine Sterberisiko. Das
Hautkrebsrisiko wird
leicht erhöht. Wer das
Sonnenlicht meidet, erhöht sein allgemeines
Sterberisiko so, als würde er Zigaretten rauchen.
Insbesondere das Risiko für tödlich verlaufende
Herz-Kreislaufkrankheiten (Herzinfarkte und
Schlaganfälle) erhöht sich deutlich.
mehr lesen
Quellen: American Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol Biomarkers Prev;
Gesunde Ernährung
Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders
Frauen profitieren von den spezifischen
Eigenschaften eisenreicher dunkler Biere.
Ein mäßiger
Konsum von Bier erwies sich
bereits in vielen Studien als eher gesund. Einige
die Gesundheit beeinflussende Eigenschaften werden bestimmten
Bier-Sorten zugeordnet. So enthalten
beispielsweise dunkle Biere relativ
viel Eisen. Und da Frauen aufgrund ihrer
Regelblutungen zu einem mehr oder
weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann
der Genuss dunkler
Biere
auf angenehme Weise mithelfen, dieses
Problem, und somit so manchen Schwächezustand, zu beheben.
mehr lesen
Quelle:
www.HellaWella.com
Genexpressionstest
Brustkrebs-Behandlung das Maß der Genexpression verrät den
Ärzten, wie gefährlich der Brustkrebs einer individuellen Patientin
tatsächlich ist - und wie erfolgsversprechend eine
Chemotherapie ist.
Moderne Testverfahren ( Genexpressionstests) helfen
dabei, medizinisch wenig erfolgsversprechende
Chemotherapien zu vermeiden.
Damit können vielen Patientinnen die die
Lebensqualität drastisch vermindernden
Nebenwirkungen medizinisch
sinnloser Chemotherapien erspart
werden - ohne die Heilungschancen der
Patientinnen negativ zu beeinflussen.
Neben bestimmten Oberflächeneigenschaften der Tumorzellen kann deren genetische Aktivität
(Genexpression) Aufschluss über die
Aggressivität des individuellen Tumors, und
somit seine Tendenz Metastasen zu bilden, geben.
mehr lesen
Quelle: Dr. med. Röper, Medizinjournalisten-Stammtisch München
Alkohol und Gesundheit
Auch kleine Mengen Alkohol erhöhen in den
ersten 24 Stunden nach Alkoholzufuhr das
Herz-Kreislaufrisiko minimal. Doch schon
wenige Stunden später ist das
Herzinfarkt- und das Schlaganfall-Risiko dauerhaft erniedrigt.
Bei niedrigem Alkoholkonsum um bis zu 30%.
Allerdings kann die
positive Schutz-Wirkung des Alkohols nur dann
beobachtet werden, wenn das betreffende
Individuum pro Tag lediglich geringe Mengen
Alkohol zu sich nimmt - bei Frauen ist die Rede
von ungefähr einem, bis maximal zwei Drink und
bei Männern von zwei bis maximal vier Drinks.
Bei diesen relativ geringen Mengen Alkohol ist das
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko um
bis zu 30% vermindert.
mehr lesen
und
hier
Quelle: Healio Cardiology today, Circulatio
Asexualität
Sowohl bei Frauen, als auch bei
Männern gibt es Individuen, die sich zwar -
theoretisch - für
Sex und Parterschaften
interessieren, die aber selbst keinen Sex
haben möchten. Weder mit Männern, noch mit
Frauen. Diese Sexualstörung wird als
Asexualität bezeichnet.
Das online Magazin bento hat über
dieses Thema ausführlich berichtet.
mehr lesen
Quelle: bento
Frauenheilkunde
Geburtshilfe Ekeltherapie: "Vaginal Seeding"
soll die bakterielle Besiedlung
des Darms bei durch
Kaiserschnitt entbundenen Kindern
normalisieren, deren
Immunsystem stärken und so ihr
späteres Erkrankungsrisiko
senken. hierbei wird
Vaginalsekret der Mutter in den
Mund des gerade entbundenen
Säuglings gewischt.
In Deutschland wird bereits
jedes dritte Kind mit Hilfe
einer Schnittgeburt zur Welt
gebracht. Immer mehr Frauen drängen
in der Frauenklinik darauf, dass
ihre bestehende
Schwangerschaft
durch eine eher schmerzlose
Kaiserschnitt-Geburt
beendet wird.
Doch wie wirkt sich das später auf das
Kind aus? Steigt beispielsweise das
Allergie-Risiko?
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal, BMJ 2016;352:i109
Sexualmedizin
Die interaktive Website
OMGYES hebt den Schleier,
der die weibliche Lust bisher vor der
Öffentlichkeit verborgen hat. Bessere
Orgasmen durch mehr Wissen?
Seit 2015 gibt es die Website
OMGYES (www.omgyes.com) auf der die
Informationen zum weiblichen
Sexualverhalten und
-empfinden zusammenfassend beschrieben werden.
Diese Website hat nichts mit Pornografie zu
tun, da sie in erster Linie in englischer
Sprache wissenschaftliche Erkenntnisse, und
auch persönliche Erfahrungen zahlreicher
Frauen präsentiert, die sich aus mehr als
1.000 Interviews herausgeschält haben.
mehr lesen
Quelle: CDC
Das Viagra für Frauen
soll deren sexuellen Appetit steigern
Die FDA-Zulassung des
Wirkstoffs Flibanserin ist umstritten. Das
Medikament, das den verminderten sexuellen
Appetit (Libido) der Frauen anregen soll,
wirkt selten und hat viele Nebenwirkungen. Die
Nachfrage hat sich bisher als niedrig
erwiesen. Nun hat die FDA im Fachblatt New
England Journal of Medicine seine
umstrittene Entscheidung gerechtfertigt.
mehr lesen(in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine
Sexualstörungen beim Mann
Eine Impotenz wird beim Mann
oft durch psychische Faktoren ausgelöst oder
zumindest verstärkt. So ist es durchaus
denkbar, das es für die Potenz im
individuellen Einzelfall eine Rolle spielt, ob
die Sexualpartnerin im Genitalbereich rasiert
ist, oder ob die Schamhaare noch vorhanden
sind. Das online Magazin Bento hat nun das
Problem Schambehaarung
ausführlich aus Sicht der Frauen dargestellt.
Das Internet vermittelt den Eindruck, dass
vorhandene Schamhaare bei Männern extrem
beliebt sind. Die Zahl der entsprechenden
Porno-Seiten geht laut Google in die Millionen
mehr lesen
Quelle: Bento Januar 2016
Frauenheilkunde
Schwangerschaftsverhütung: Tödliche
Nebenwirkungen nach Einnahme der
Anti-Baby-Pille
Patientin verklagt nach einer
Lungenembolie den Hersteller einer
Anti-Baby-Pille
Bisher galt als ausgemacht, dass das
Nebenwirkungsrisiko mit jeder neuen Generation der
oralen Kontrazeptiva - den
sog.
Anti-Baby-Pillen- geringer
wurde. Doch heute steht der dringende
Verdacht im Raum, dass auch die neuesten
Anti-Baby-Pillen, die von vielen
Ärzten ihren Patientinnen
als besonders sicher empfohlen werden,
lebensbedrohliche Nebenwirkungen wie
Lungenembolien und tiefe
Venenthrombosen haben
können.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Kinderwunsch
Die biologische Uhr tickt
Immer mehr Frauen warten lange
bevor sie ihr erstes Kind bekommen.
Doch noch immer gilt die Grundregel: je älter eine
Frau ist, um so niedriger ist die
Chance für eine Schwangerschaft, bzw.
die Geburt eines gesunden Kindes.
Jetzt werden von einigen Instituten
kommerzielle Testsangeboten, die Auskunft darüber geben
sollen, wie lange eine individuelle
Frau noch damit rechnen kann,
schwanger zu werden. Doch diese Tests
sind unzuverlässig und daher
umstritten. Einige Experten bezeichnen die
Tests als " Geldmacherei" und warnen, dass die
Tests mehr Fragen aufwerfen als Antworten zu
bieten. Jetzt hat das
online Magazin Spiegel online dieses
kontroverse Thema ausführlich behandelt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Kinderbetten werden zur tödlichen Falle
Gefahren gehen insbesondere von weichen Abpolsterungen (sog. "Crib
Pumper") und Stoff-Kuscheltieren aus
Jetzt haben US-Forscher in
einer im Fachblatt Journal of Pediatrics
veröffentlichten Studie ein landesweites Verbot dieser sog.
"Crib Bumpers" gefordert.
mehr lesen
Quelle:Journal of Pediatrics article
Frauenheilkunde und
Geburtshilfe:
Schlank um jeden Preis?
Viele
Frauen
versuchen nach einer Geburt ihr altes
Normalgewicht möglichst in Rekordzeit
wieder zu erlagen. Dabei greifen sie
oft zu eher rabiaten Methoden, die ihrer Gesundheit
nicht zuträglich sind. Diese
übertriebenen Diäten und
Fitnessmethoden
sind unnötig, da sich bei der
überwiegenden Mehrzahl der Frauen das
alte Normalgewicht innerhalb eines bis
eineinhalb Jahren ohne zusätzliche
Gefährdung der Gesundheit, bzw.
eine übermäßige Belastung des Körpers quasi
von selbst wieder einstellt.
Nach diesem Zeitraum wiegen die meisten
Frauen nur noch ein halbes bis
eineinhalb Kilogramm mehr als vor der
Schwangerschaft. Das
online Magazin Spiegel online
berichtete ausführlich über diese Problematik.
Nur zwischen 13 und 20 Prozent der
Frauen wiegen ein Jahr nach der Geburt
immer noch über fünf Kilogramm mehr als
vorher.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Was Frauen interessiert -
nützliche Informationen zum Thema Verhütung
Am 26.9. ist
Weltverhütungstag. Dieser Tag, der bereits
seit 2007 jährlich begangen wird, ruft in
Erinnerung, wie wichtig das Thema Verhütung
ist und ist gleichzeitig Anlass, das
Bewusstsein für
Empfängnisverhütung weiter
zu stärken.
Hexal bietet auf dem Portal
www.pille.hexal.de zahlreiche
Informationen und Services im Bereich
Verhütung.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Fa. Hexal
Vorurteil entkräftet:
Sex erhöht das Herzinfarkt-Risiko nicht.
Ein weit verbreitetes Vorurteil konnte nun
entkräftet werden. In einer im Fachblatt
Journal of the American College of Cardiology
veröffentlichten Studie zeigte sich, dass nur
0.7% von 536 männlichen
Herzinfarktpatienten
eine Stunde vor Eintritt des Herzinfarkts Sex
hatten. Die mit dem
Geschlechtsverkehr
verbundene körperliche Anstrengung ist demnach
offensichtlich für das
Herz nicht gefährlich.
Bei 80% der Erkrankten lag der letzte
Geschlechtsverkehr mehr als 24 Stunden
zurück.
mehr
lesen
Quelle:Journal of the American College of Cardiology
Naturheilkunde
: Cranberry-Kapsel heilen
Harnwegsinfekte sind besonders
bei Frauen sehr häufig.
Jetzt gibt es eine Alternative zur konventionellen
Antibiotika-Therapie.
Immer mehr Frauen möchten bei einem Harnwegsinfekt
kein Antibiotikum einnehmen. Sie bevorzugen
pflanzliche Heilmittel- doch diese helfen
oft nicht.
Dieser Trend wird sich in Zukunft nach
Meinung von Experten noch verstärken.
Jetzt konnte in einer im Fachblatt
Journal of Obstetrics and Gynekology veröffentlichten wissenschaftlichen
Studie der Beweis erbracht werden, dass
Cranberry-Kapseln das Risiko von
Harnwegsinfektionen
im Vergleich zu einem Scheinmedikament um rund 50%
absenken können.
mehr lesen
Quelle: Journal of Obstetrics and Gynekology
Osteoporose Vorbeugung:
Vitamin-D-Therapie wirkt nicht besser als ein Scheinmedikament (Plazebo)
Viele Ärzte raten ihren
Patientinnen, insbesondere nach den
Wechseljahren, zur Einnahme
mehr oder weniger großer Dosen von
Vitamin D.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA Internal Medicine
eine Studie veröffentlicht, an der 2.300
Frauen
teilnahmen, die jünger als 75 Jahre waren.
Die Untersuchung zeigte, dass sich der Nutzeffekt der
Vitamin-D-Therapie kaum von
der Wirkung der als Kontrolle verabreichten
Scheinmedikamente (Placebo)
unterschied.
Quelle JAMA Internal Medicine
Gesunde Ernährung:
die Mittelmeerdiät scheint tatsächlich der
Herzinfarkt-Prophylaxe zu dienen. Olivenöl und
Nüsse schützen das Herz.
Sind Fette nun
gesund oder fördern sie
einen vorzeitigen Herztod? Ständig erscheinen
neue Studien, die sich zum Teil
diametral widersprechen.
Das online Magazin Spiegel online hat
versucht, die vorhandenen Daten zu sichten und zu bewerten.
mehr lesen und
hier
Quelle: Spiegel online
Frauenheilkunde sexuelle Inappetenz.
Erstes
Medikament erhielt FDA Zulassung und ruft
bereits Kritiker auf den Plan. Der Wirkstoff
Flibanserin (in den U.S.A. als Addyi
vermarktet) kann in Zukunft Frauen bei
erworbener, generalisierter
sexueller
Inappetenz (hypoactive sexual
desire disorder (HSDD)) verordnet werden.
mehr lesen
Quelle: FDA
Strahlen aus dem Weltall erhöhen das
Brustkrebsrisiko Vitamine und Spurenelemente : kann Vitamin E
Leben retten?
Radioaktive Strahlung
aus dem Weltall gefährdet die Gesundheit vieler
Menschen: besonders betroffen sind Piloten und Stewardessen,
da diese die Strahlenbelastung berufsbedingt nicht vermeiden können. Bei
diesen erhöht sich das Krebsrisiko. Die Alternative zur nicht
möglichen physikalischen Abschirmung der gefährlichen Strahlen: die
regelmäßige vorbeugende hochdosierte Einnahme von
Vitamin E (Tocopherol), das in allen
Apotheken frei verkäuflich ist. Tierversuche haben gezeigt, dass
Vitamin E Strahlenschäden
vermindern oder sogar verhindern kann.
mehr lesen
Sexualmedizin: Verzicht für ein
besseres Leben?
NoFap®
wird im Internet zur Massenbewegung
Schon 100.000 - meist junge Männer - verzichten freiwillig auf den
Konsum von Pornos, bzw. hören auf zu masturbieren. Etwa 5% der
NoFapper sind Frauen.
Mehr lesen und hier
Quelle:Jetzt.de (Süddeutsche Zeitung)
Herzinfarkt-Prophylaxe mit Nüssen
Natürlich heilen: Um
Herz- und Kreislauf zu schützen, müssen
nicht immer aufwändige Methoden der konventionellen sog.
Schulmedizin zum Einsatz kommen - und auch nicht teure
Medikamente mit einem hohen
Nebenwirkungsrisiko (
Aspirin verursacht beispielsweise oft
gefährlich Magen-Darmblutungen). Nun endlich weiß man:
auch ein hoher Anteil an Nüssen in der Ernährung senkt das
Herzkreislaufrisiko deutlich.
span style="color: #AC000C" mehr lesen
Quelle: JAMA 2015
Kinderheilkunde und Entwicklungsphysiologie
Je länger, desto besser: Stillen ist mit das Beste was eine
Mutter für ihr Kund tun kann.
Eine im Fachblatt The Lancet - Global Health
veröffentlichte Studie zeigt überzeugend, das Säuglinge die lange
gestillt wurden, im Vergleich zu Kindern, die nicht oder nur kurz
gestillt wurden, im Alter von 30 Jahren über eine höhere
Intelligenz und ein erhöhtes Bildungsniveau verfügen. Diese
Vorteile schlagen sich oft auch in einem höheren Einkommen nieder.
mehr lesen
Quelle: The Lancet Global Health
Impfungen
Impfbefürworter und Impfgegner prallten
wieder einmal aufeinander. Diesmal im Rahmen der
TV-Sendung "Hart aber fair". Wie zu erwarten war, blieben die Fronten
verhärtet. Spiegel online berichtete ausführlich über die
unübersichtliche Gemengelage. In beiden Lagern konnten die Zweifel an
den Positionen des jeweiligen Gegners nicht ausgeräumt werden.
Im individuellen Einzelfall bleibt
daher weiterhin die unbequeme Frage im Raum stehen "was tun?"
mehr lesen
Die Pille danach
Notfall-Kontrazeptivum ist ab sofort rezeptfrei in der Apotheke zu
beziehen. Das Magazin Spiegel online veröffentlicht die Fakten im
Detail.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online
Brustkrebserkrankung
Um das Überleben würfeln?
Brustkrebs-ScreeningMammographie-Screening: Pro und
Contra Screening führt bei den Experten und in der Öffentlichkeit
weiterhin zu heftigen Auseinandersetzungen.
Soll eine vor die
Entscheidung gestellte
Frau mittleren Alters etwa ein Glückslos ziehen,
oder ihr Schicksal gar von Würfeln abhängig machen? Oder soll sie einfach
weiter - wie seit Jahrzehnten üblich - selbst ihre Brust untersuchen,
bzw. vom behandelnden Arzt untersuchen lassen?
mehr lesen
mehr Informationen Arznei-Telegramm
mehr lesen
Quelle: BMJ
Frauenheilkunde:
Vorbeugung Gebärmutterhalskrebs
Neuer 9-fach-HPV-Impfstoff zur Vorbeugung von
Gebärmutterhalskrebs erfolgreich getestet
Der derzeit weltweit
eingesetzte HPV-Impfstoff wirkt gegen fünf krebserzeugende Viren-Stämme (6, 11, 16 und 18) und senkt so das Risiko an
einem Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Leider war es bisher nicht
möglich mit der Impfung andere häufig vorkommende Virenstämme zu
erreichen.
Nun wurde ein
Impfstoff entwickelt und
in einer Studie getestet, der gegen neun krebserzeugende HPV-Stämme wirkt
(6, 11, 16, 18, 31, 33, 45, 52 sowie 58) und dabei auch eine sehr hohe
Effizienz erreicht.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: NEJM 2015
Gesunde Ernährung
Verschwörungstheorien in der Wirtschaft:
Pro und Contra Süßstoff
Die große Süßstoff-Lüge: Erstaunlich
viele Menschen halten den Süßstoff Aspartam für pures Gift, mit dem uns mächtige Konzerne krank machen
wollen. Doch Fakt ist: Bislang gibt es keine ernst zu
nehmenden Studien, die einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr des
Süßstoffs und Krankheiten wie Krebs oder ähnlichen Gesundheitsschäden
nachweisen konnten. 2013 erklärte die FDA den Süßstoff erneut für
unbedenklich.
Quelle: FDA 2017
mehr lesen
Quelle: Stiftung Warentest
Alternativen zur Pille
Frauen, die die
Anti-Baby-Pille
nicht vertragen, bzw. aus anderen
Gründen nicht einnehmen wollen, können bei der Verhütung auf zahlreiche
Alternativen ausweichen. Doch seien wir ehrlich: die
Alternativen sind nicht so sicher wie die Pille und die geringere
Thrombosegefahr wird durch eine oft unbequeme
Anwendungs-Prozedur wieder ausgeglichen. Aber wie so oft im Leben,
ist die Wahl des Verhütungsmittels Geschmackssache.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2017
Neubeginn: Transgender-Frau Michaela berichtet in
einem bewegenden Blog-Beitrag von ihrem langen Leidensweg und dem erfolgreichen Neubeginn.
mehr lesen
Quelle: Suchmaschine www.deusu.de
Akupunktur
die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
Obgleich zahlreiche Studien die Wirksamkeit der
altchinesischcn Nadeltherapie untersucht haben, ist das Problem
der fraglihen Wirksamkeit nicht gelöst. Einmal scheint eine Studie eine Wirkung
der Nadeltherapie statistisch zu bestätigen- ein anderes
Mal wird keinerlei Wirkung nachgewiesen. Jetzt wurden im US-Fachblatt
JAMA zwei Therapie-Studien vorgestellt, die höchsten
wissenschaftlichen Standards genügten. In einer Untersuchug wurde
nachgewiesen, dass es mit Hilfe der
Akupunktur nicht möglich ist,
eine auf polyzystischen Eierstöcken beruhende
Unfruchtbarkeit wirksam zu bekämpfen. In einer zweiten
Untersuchung gelang hingegen der Nachweis, dass es mit Hilfe
einer Elektro-Akupunktur offenbar möglich ist, bei Frauen
innerhalb von 6 Wochen eine bestehende
Stress-Harninkontinenz von täglich 9.9. Gramm Urin auf nur noch
2.6 Gramm zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Der Nutzen des Brustkrebs-Screenings
wird übertrieben. Die Untersuchung ist nach Meinung vieler Experten zu riskant
Jetzt hat eine in den USA durchgeführte Studie gezeigt, dass die
befragten Frauen die Vorteile des auch in Deutschland angebotenen
Mammographie-Screenings über- und die mit der
an gesunden Frauen durchgeführten Untersuchung verbundenen erheblichen Risiken und
Nachteile unterschätzen. Auch wenn viele Experten mittlerweile vom Screening abraten,
steht weiterhin fest, dass die Mammographie dann sehr sinnvoll ist,
wenn Frauen bei der Selbstuntersuchung der Brust
beispielsweise einen auffälligen Knoten tasten können.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
Frauenheilkunde: Menstruationshygiene
Immer mehr umweltbewußte Frauen suchen nach Alternativen zu
den viel Müll verursachenden
Monatsbinden und Tampons. Seit einigen Jahren werden
auch in deutschen Läden Menstuationstassen angeboten, die sich mehr und mehr durchsetzen.
Die aus medizinischem Silikon bestehenden Tassen werden in die
Scheide eingeführt wo sie sich selbst entfalten. Sie schließen die
Scheide ab und fangen das Menstuationsblut auf. Weitere
Hygieneartikl werden nicht benötigt. Auf Spiegel online
wurde dieser umweltfreundliche und medizinisch unbedenkliche Trend
ausführlich beschrieben und bewertet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Juni 2017
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten
Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine Vergleichsstudie
durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt Cell Metabolism
veröffentlicht. Die Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen
Kalorienverbrauchs entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder
als täglich frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der
gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden Gruppen
keine relevanten Unterschiede gab. In der Süddeutschen Zeitung wurde
diese Studie im Detail besprochen. Das Vollkornbrot erwies sich zur
Überraschung der Studienautoren mit Blick auf die gesundheitsrelevanten
Blutwerte dem Weißbrot gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler
kamen zu dem Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung
individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es keine
gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism, Juni 2017
Kinderheilkunde
Droht vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung?
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem
selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet.
Diesen wird von
Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel
und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus
Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen.
Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics
veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich dargestellte wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Langzeitstudie Entlastung für die Pille
Eine
Frau, die Jahrzehnte lang mit der
Pille verhütet, muss später nicht fürchten, deswegen an
Krebs zu erkranken. Eine weitere große Langzeitstudie gibt
Entwarnung. Offenbar gibt es sogar einen (kleinen)
Schutzeffekt.
mehr lesen
Quelle: FAZ März 2017
Hyperthermie
verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs und Melanom
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, 9. März 2017:
Lungenkrebs-Screening
Die Krebs-Früherkennungs-Diagnostik
ist derzeit bei Experten sehr umstritten. Überwiegen die
zahlreichen Nachteile tatsächlich wie Pessimisten meinen die erreichbaren Vorteile?
Viele Ärzte und auch Patienten meinen
optimistisch, dass Fortschritte bei der Bekämpfung der
Krebserkrankunge
nur durch eine deutliche Ausweitung der Früherkennnungs-Maßnahmen möglich ist. Doch ist das wirklich so? Zweifel sind angebracht.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine 2017
Schlafstörungen
Kann das körpereigene Hormon Melatonin tatsächlich Schlafstörungen beseitigen?
Das in den USA als
Nahrungsergänzungsmittel frei verläufliche Melatonin ist nach wie vor sehr umstritten. Bei Flügen in östliche Richtung kann
es wahrscheinlich das gefürchtete Jet-Lag abmildern oder gar ganz unterdrücken beseitigen.
mehr lesen
Quelle: The Guardian, Cochrane Org.
Alternativmedizin und Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt ganze Natur-Apotheke
Wenig bekannt ist, wie gesund die Brunnenkresse ist, die
bisher in vielen Küchen eher ein Schattendasein fristete.
Wie eine viel beachtete Studie der Ulster University of
Ireland jetzt belegt hat, enthält die Brunnenkresse
zahlreiche hochpotente Wirkstoffe, die bei
regelmäßigem Verzehr weit verbreiteten Krankheiten vorbeugen
können. Dazu zählen unter anderem Krebs- und
gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen.
mehr lesen
Quelle: Ulster University of Ireland
Sportmedizin
Körperliche Aktivität und Senkung des
allgemeinen Sterbe- und Herz-Kreislauf-Risikos
Eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie
zeigte, dass es für die Gesunderhaltung offenbar bereits ausreicht, wenn man sich nur am
Wochenende an zwei Tagen ein wenig (150 Minuten)sportlich betätigt.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine 2017
Integrative Medizin
erleidet Rückschlag bei der Therapie der
Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern
und ihren Patienten beliebte und daher weit verbreitete Therapie
der schmerzhaften Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose) mit
den Wirkstoffen Glukosamin und Chondoitin hat enttäuscht. Die auch in Deutschland weit verbreitete
Kombi-Behandlung, mit deren Hilfe ein operativer Austausch der
Kniegelenke hinausgeschoben werden soll, erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet,
um die die Patienten quälenden Gelenkschmerzen
und die eingeschränkte Beweglichkeit der Gelenke besser zu bekämpfen als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Arthritis and Rheumatology 2017
Kinderheilkunde,
Psychiatrie und Geburtshilfe
Wenn Mutti Depressionen hat
Wenn eine werdenden Mutter während der
Schwangerschaft
Anti- Depressiva
einnimmt, dann erhöhte sich bei den Neugeborenenlaut einer in Schweden durchgeführten Studie das allgemeine Sterberisiko, bzw. die Zahl der
erforderlichen Krankenhausaufnahmen. Die Autoren der Studie
wiesen aber auch darauf hin, dass in der Gruppe der Kinder
der Studienteilnehmerinnen die Zahl schwerer Krankheiten insgesamt sehr niedrig war.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, American Academy of Pediatrics
Gesunde Ernährung
Tee erweist sich auch in neuer Studie wieder als ein gesundes Lebensmittel
Weit verbreitete Genußmittel wie Tee, Kaffee und Zigaretten
waren und sind in ihrem Einfluß auf die Gesundheit des Menschen
noch immer umstritten. Im renommierten Fachblatt Heart wurde nun eine große
Beobachtungstudie veröffentlicht, in deren Verlauf sich zeigte,
dass jene Menschen seltener einen Herzinfarkt erlitten, die täglich
Tee trinken.
mehr lesen
Quelle: Heart 2017
Asthma
bronchiale bei Erwachsenen ist jede dritte Diagnose falsch
Sehr häufig wird die
Diagnose Asthma ohne die eigentlich unerläßliche Anwendung
der objektive Ergebnisse liefernden Testverfahren Spirometrie
und FeNOAtemtest gestellt. Es verwundert daher nicht, dass etwa
jede dritte Diagnose falsch ist.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Fischöl-Therapie: Vorbeugung von Asthma bei kleinen Kindern
Wenn Schwangere im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft pro Tag
2,4 Gramm Fischöl (in Form von Fischöl-Kapseln) einnehmen, dann haben ihre
Kinder in den ersten fünf Lebensjahren ein um ein Drittel
niedrigeres Risiko an Asthma und anderen entzündliche
Atemwegsleiden zu erkranken. Im Rahmen dieser im New England
Journal of Medicine veröffentlichten Studie, konnten keine keine unerwünschten
Nebenwirkungen dieser vorbeugenden Theraie festgestellt werden - weder bei den Müttern, noch später bei
deren Kindern.
mehr lesen
Quelle:N Engl J Med. 2016 Dec 29
Volksnahrungsmittel Magensäureblocker?
Wie in Spiegel online zu lesen war, verordnen deutsche
Ärzte angeblich viel zu häufig sog. Protonenpumpenhemmer, die im
Volksmund auch "Magensäureblocker" genannt werden. Dies ergab
eine Analyse der Barmer Krankenkasse , die das Unternehmen
für das Magazin SPIEGEL durchgeführt hatte.
Die Protonenpumpenhemmer unterdrücken im Verdauungstrackt die
Freisetzung von Magensäure (Salzsäure) nahezu total und bekämpfen so
Magengeschwüre und Sodbrennen. Doch bei der üblichen
Langzeit-Einnahme kommt es oft zu gefährlichen Nebenwirkungen durch
Knochenschwund bedingter Knochenbrüche und zu einem Magnesiummangel,
der Herzrhythmusstörungen und Krampfanfälle begünstigt.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online
Sind viele Arztbesuche tatsächlich aus medizinischer Sicht überflüssig?
Spiegel online beleuchtet diese Frage ausführlich und stützt
sich dabei auf Daten, die von deutschen Krankenkassen zusammengetragen
wurden.
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Prost 2017!
Die vom Alkohol ausgehenden Gesundheitsgefahre wurden bisher
wahrscheinlich überschätzt.
Ein mäßiger Alkoholkonsum tötet offenbar keine Hirnzellen ab, sondern
beeinflusst die Hirnleistung nur kurzfristig. Sobald der Alkohol abgebaut
ist, funktioniert das Gehirn wieder normal. Langfristig erhöht ein mäßiger
Alkoholkonsum sogar die Leistungsfähigkeit des Gehirns.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , AAAC Science Net, American Journal of Epidemiology
Innere Medizin: Antibiotika-Therapie weiter unklar
Die Ärzte sind sich uneins: darf man bakterielle Infektionen wie
Lungen- oder Mittelohrentzündungen mit einer von 10 auf 5 Tage verkürzten
Antibiotika-Therapie behandeln?
mehr lesen
(Lungenentzündungen)
mehr lesen
(Mittelohrentzündungen)
Kinderheilkunde und
Neurologie:
Die bisher übliche Therapie einer akuten Gehirnerschütterung
wird derzeit grundsätzlich überdacht.
Bisher wurde den Patienten unmittelbar nach dem Unfall als
Vorsichtsmaßnahme strenge Bettruhe verordnet. Nun zeigt eine im
US-Fach-Journal JAMA veröffentlichte
Studie zur Überraschung der Forscher, dass ein sehr früher Beginn der
körperlichen Aktivitäten den Krankheitsverlauf positiv beeinflusst
hatte.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Sind Frauen generell die besseren Ärzte?
Bisher gingen in den USA die meisten Medizin-Profis davon aus, dass
das deutlich geringere Einkommen von
Ärztinnen
darauf zurück zu führen sei, dass auch die Qualität ihrer beruflichen
Leistungen entsprechend geringer ausfällt. Diese Erklärung wurde
hinter vorgehaltener Hand unter anderem auf die auch in den USA übliche
Doppelbelastung vieler Frauen zurück geführt.> Doch nun hat eine im
Fachblatt JAMA veröffentlichte Studie gezeigt, dass diese weit
verbreiteten Vorurteile nicht berechtigt sind. Sobald Patienten nämlich von
weiblichen Internisten behandelt worden waren, fiel sowohl ihre
30-Tage-Sterblichkeit geringer aus, als auch die Wahrscheinlichkeit der
schnellen Wiederaufnahme in stationäre Behandlung. Obgleich die
Unterschiede nicht groß waren, zeigen die erhobenen Daten, dass das
niedrigere Einkommen der Ärztinnen nicht mit schwächeren fachlichen
Leistungen begründen läßt.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2016
Vitamin-D-Prophylaxe: Was nun?
In einem See von Unsicherheiten galt bisher
die vorbeugende Einnahme von Vitamin D als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der
Gesundheit dienliche Idee - und wurde auch
von vielen Ärzten wohlwollend unterstützt.
Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen
wenig im Sonnenlicht aufhalten, was die natürlich Synthese von
Vitamin D behindern kann. Doch nun kommen
Zweifel an der Wirkung auf, die Patienten und
Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2016
Kaffee und Tee:
Qualitätsprodukte aus dem Fachhandel sind im
Vergleich zu "modernen" Kaffee- und Tee-Kapseln
viel preisgünstiger - und ihre Qualität ist oft
deutlich besser.
Viele Menschen
machen sich im Zusammenhang mit Kaffee und Tee
Gedanken über den Einfluss von Kaffee und Tee
auf ihre Gesundheit. Doch sie übersehen dabei,
dass es noch weitere Faktoren gibt, um diese
beliebten Genussmittel zu beurteilen und auszuwählen.
Raffinierte Marketing-Strategien sorgen dafür, dass die teuren Kaffee-Kapseln trotz
gravierender Qualitäts-Mängel massenhaft gekauft werden.
mehr lesen
Quelle: NDR Fernsehen 2016
Frauenheilkunde und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit
Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Frauenheilkunde:
widersprüchliche Meldungen zum Thema
Anti-Baby-Pille verunsichern
Ein niedriger Östrogengehalt senkt in Kombination mit dem Gestagen
Levonorgestrel das Herz-Kreislaufrisiko in der Größenordnung von rund 30%
Im Fachblatt British Medical Journal wurde nun eine in
Frankreich angefertigte Groß-Studie publiziert, in der im
Zusammenhang mit der Einnahme
oraler Kontrazeptiva
( Anti-Baby-Pille) das
durchschnittliche jeweilige Herz-Kreislaufrisiko ( Schlaganfall,
Lungenembolie und
Herzinfarkt) ermittelt wurde.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2016
Darmkrebs-Vorsorge
Ewiges hin und
her: ist Kaffee nun gesundheitsfördernd - oder ist er eher
schädlich für die Gesundheit ?
Eine in Israel durchgeführte Studie zeigt nun,
dass Kaffee das Darmkrebsrisiko in einer dosisabhängigen Weise um bis zu 50% senken kann.
mehr lesen
Quellen: American Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol Biomarkers Prev;
Umstrittenes Sonnenlicht:
gesund oder lebensgefährlich?
Sonnenstrahlen optimieren die
Bildung von Vitamin D und bekämpfen so
Herz-Kreislaufkrankheiten.
Dadurch senken sie das Herz-Kreislauf- und das
allgemeine Sterberisiko. Das
Hautkrebsrisiko wird
leicht erhöht. Wer das
Sonnenlicht meidet, erhöht sein allgemeines
Sterberisiko so, als würde er Zigaretten rauchen.
Insbesondere das Risiko für tödlich verlaufende
Herz-Kreislaufkrankheiten (Herzinfarkte und
Schlaganfälle) erhöht sich deutlich.
mehr lesen
Quellen: American Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol Biomarkers Prev;
Gesunde Ernährung
Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders
Frauen profitieren von den spezifischen
Eigenschaften eisenreicher dunkler Biere.
Ein mäßiger
Konsum von Bier erwies sich
bereits in vielen Studien als eher gesund. Einige
die Gesundheit beeinflussende Eigenschaften werden bestimmten
Bier-Sorten zugeordnet. So enthalten
beispielsweise dunkle Biere relativ
viel Eisen. Und da Frauen aufgrund ihrer
Regelblutungen zu einem mehr oder
weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann
der Genuss dunkler
Biere
auf angenehme Weise mithelfen, dieses
Problem, und somit so manchen Schwächezustand, zu beheben.
mehr lesen
Quelle:
www.HellaWella.com
Genexpressionstest
Brustkrebs-Behandlung das Maß der Genexpression verrät den
Ärzten, wie gefährlich der Brustkrebs einer individuellen Patientin
tatsächlich ist - und wie erfolgsversprechend eine
Chemotherapie ist.
Moderne Testverfahren ( Genexpressionstests) helfen
dabei, medizinisch wenig erfolgsversprechende
Chemotherapien zu vermeiden.
Damit können vielen Patientinnen die die
Lebensqualität drastisch vermindernden
Nebenwirkungen medizinisch
sinnloser Chemotherapien erspart
werden - ohne die Heilungschancen der
Patientinnen negativ zu beeinflussen.
Neben bestimmten Oberflächeneigenschaften der Tumorzellen kann deren genetische Aktivität
(Genexpression) Aufschluss über die
Aggressivität des individuellen Tumors, und
somit seine Tendenz Metastasen zu bilden, geben.
mehr lesen
Quelle: Dr. med. Röper, Medizinjournalisten-Stammtisch München
Alkohol und Gesundheit
Auch kleine Mengen Alkohol erhöhen in den
ersten 24 Stunden nach Alkoholzufuhr das
Herz-Kreislaufrisiko minimal. Doch schon
wenige Stunden später ist das
Herzinfarkt- und das Schlaganfall-Risiko dauerhaft erniedrigt.
Bei niedrigem Alkoholkonsum um bis zu 30%.
Allerdings kann die
positive Schutz-Wirkung des Alkohols nur dann
beobachtet werden, wenn das betreffende
Individuum pro Tag lediglich geringe Mengen
Alkohol zu sich nimmt - bei Frauen ist die Rede
von ungefähr einem, bis maximal zwei Drink und
bei Männern von zwei bis maximal vier Drinks.
Bei diesen relativ geringen Mengen Alkohol ist das
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko um
bis zu 30% vermindert.
mehr lesen
und
hier
Quelle: Healio Cardiology today, Circulatio
Asexualität
Sowohl bei Frauen, als auch bei
Männern gibt es Individuen, die sich zwar -
theoretisch - für
Sex und Parterschaften
interessieren, die aber selbst keinen Sex
haben möchten. Weder mit Männern, noch mit
Frauen. Diese Sexualstörung wird als
Asexualität bezeichnet.
Das online Magazin bento hat über
dieses Thema ausführlich berichtet.
mehr lesen
Quelle: bento
Frauenheilkunde
Geburtshilfe Ekeltherapie: "Vaginal Seeding"
soll die bakterielle Besiedlung
des Darms bei durch
Kaiserschnitt entbundenen Kindern
normalisieren, deren
Immunsystem stärken und so ihr
späteres Erkrankungsrisiko
senken. hierbei wird
Vaginalsekret der Mutter in den
Mund des gerade entbundenen
Säuglings gewischt.
In Deutschland wird bereits
jedes dritte Kind mit Hilfe
einer Schnittgeburt zur Welt
gebracht. Immer mehr Frauen drängen
in der Frauenklinik darauf, dass
ihre bestehende
Schwangerschaft
durch eine eher schmerzlose
Kaiserschnitt-Geburt
beendet wird.
Doch wie wirkt sich das später auf das
Kind aus? Steigt beispielsweise das
Allergie-Risiko?
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal, BMJ 2016;352:i109
Sexualmedizin
Die interaktive Website
OMGYES hebt den Schleier,
der die weibliche Lust bisher vor der
Öffentlichkeit verborgen hat. Bessere
Orgasmen durch mehr Wissen?
Seit 2015 gibt es die Website
OMGYES (www.omgyes.com) auf der die
Informationen zum weiblichen
Sexualverhalten und
-empfinden zusammenfassend beschrieben werden.
Diese Website hat nichts mit Pornografie zu
tun, da sie in erster Linie in englischer
Sprache wissenschaftliche Erkenntnisse, und
auch persönliche Erfahrungen zahlreicher
Frauen präsentiert, die sich aus mehr als
1.000 Interviews herausgeschält haben.
mehr lesen
Quelle: CDC
Das Viagra für Frauen
soll deren sexuellen Appetit steigern
Die FDA-Zulassung des
Wirkstoffs Flibanserin ist umstritten. Das
Medikament, das den verminderten sexuellen
Appetit (Libido) der Frauen anregen soll,
wirkt selten und hat viele Nebenwirkungen. Die
Nachfrage hat sich bisher als niedrig
erwiesen. Nun hat die FDA im Fachblatt New
England Journal of Medicine seine
umstrittene Entscheidung gerechtfertigt.
mehr lesen(in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine
Sexualstörungen beim Mann
Eine Impotenz wird beim Mann
oft durch psychische Faktoren ausgelöst oder
zumindest verstärkt. So ist es durchaus
denkbar, das es für die Potenz im
individuellen Einzelfall eine Rolle spielt, ob
die Sexualpartnerin im Genitalbereich rasiert
ist, oder ob die Schamhaare noch vorhanden
sind. Das online Magazin Bento hat nun das
Problem Schambehaarung
ausführlich aus Sicht der Frauen dargestellt.
Das Internet vermittelt den Eindruck, dass
vorhandene Schamhaare bei Männern extrem
beliebt sind. Die Zahl der entsprechenden
Porno-Seiten geht laut Google in die Millionen
mehr lesen
Quelle: Bento Januar 2016
Frauenheilkunde
Schwangerschaftsverhütung: Tödliche
Nebenwirkungen nach Einnahme der
Anti-Baby-Pille
Patientin verklagt nach einer
Lungenembolie den Hersteller einer
Anti-Baby-Pille
Bisher galt als ausgemacht, dass das
Nebenwirkungsrisiko mit jeder neuen Generation der
oralen Kontrazeptiva - den
sog.
Anti-Baby-Pillen- geringer
wurde. Doch heute steht der dringende
Verdacht im Raum, dass auch die neuesten
Anti-Baby-Pillen, die von vielen
Ärzten ihren Patientinnen
als besonders sicher empfohlen werden,
lebensbedrohliche Nebenwirkungen wie
Lungenembolien und tiefe
Venenthrombosen haben
können.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Kinderwunsch
Die biologische Uhr tickt
Immer mehr Frauen warten lange
bevor sie ihr erstes Kind bekommen.
Doch noch immer gilt die Grundregel: je älter eine
Frau ist, um so niedriger ist die
Chance für eine Schwangerschaft, bzw.
die Geburt eines gesunden Kindes.
Jetzt werden von einigen Instituten
kommerzielle Testsangeboten, die Auskunft darüber geben
sollen, wie lange eine individuelle
Frau noch damit rechnen kann,
schwanger zu werden. Doch diese Tests
sind unzuverlässig und daher
umstritten. Einige Experten bezeichnen die
Tests als " Geldmacherei" und warnen, dass die
Tests mehr Fragen aufwerfen als Antworten zu
bieten. Jetzt hat das
online Magazin Spiegel online dieses
kontroverse Thema ausführlich behandelt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Kinderbetten werden zur tödlichen Falle
Gefahren gehen insbesondere von weichen Abpolsterungen (sog. "Crib
Pumper") und Stoff-Kuscheltieren aus
Jetzt haben US-Forscher in
einer im Fachblatt Journal of Pediatrics
veröffentlichten Studie ein landesweites Verbot dieser sog.
"Crib Bumpers" gefordert.
mehr lesen
Quelle:Journal of Pediatrics article
Frauenheilkunde und
Geburtshilfe:
Schlank um jeden Preis?
Viele
Frauen
versuchen nach einer Geburt ihr altes
Normalgewicht möglichst in Rekordzeit
wieder zu erlagen. Dabei greifen sie
oft zu eher rabiaten Methoden, die ihrer Gesundheit
nicht zuträglich sind. Diese
übertriebenen Diäten und
Fitnessmethoden
sind unnötig, da sich bei der
überwiegenden Mehrzahl der Frauen das
alte Normalgewicht innerhalb eines bis
eineinhalb Jahren ohne zusätzliche
Gefährdung der Gesundheit, bzw.
eine übermäßige Belastung des Körpers quasi
von selbst wieder einstellt.
Nach diesem Zeitraum wiegen die meisten
Frauen nur noch ein halbes bis
eineinhalb Kilogramm mehr als vor der
Schwangerschaft. Das
online Magazin Spiegel online
berichtete ausführlich über diese Problematik.
Nur zwischen 13 und 20 Prozent der
Frauen wiegen ein Jahr nach der Geburt
immer noch über fünf Kilogramm mehr als
vorher.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Was Frauen interessiert -
nützliche Informationen zum Thema Verhütung
Am 26.9. ist
Weltverhütungstag. Dieser Tag, der bereits
seit 2007 jährlich begangen wird, ruft in
Erinnerung, wie wichtig das Thema Verhütung
ist und ist gleichzeitig Anlass, das
Bewusstsein für
Empfängnisverhütung weiter
zu stärken.
Hexal bietet auf dem Portal
www.pille.hexal.de zahlreiche
Informationen und Services im Bereich
Verhütung.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Fa. Hexal
Vorurteil entkräftet:
Sex erhöht das Herzinfarkt-Risiko nicht.
Ein weit verbreitetes Vorurteil konnte nun
entkräftet werden. In einer im Fachblatt
Journal of the American College of Cardiology
veröffentlichten Studie zeigte sich, dass nur
0.7% von 536 männlichen
Herzinfarktpatienten
eine Stunde vor Eintritt des Herzinfarkts Sex
hatten. Die mit dem
Geschlechtsverkehr
verbundene körperliche Anstrengung ist demnach
offensichtlich für das
Herz nicht gefährlich.
Bei 80% der Erkrankten lag der letzte
Geschlechtsverkehr mehr als 24 Stunden
zurück.
mehr
lesen
Quelle:Journal of the American College of Cardiology
Naturheilkunde
: Cranberry-Kapsel heilen
Harnwegsinfekte sind besonders
bei Frauen sehr häufig.
Jetzt gibt es eine Alternative zur konventionellen
Antibiotika-Therapie.
Immer mehr Frauen möchten bei einem Harnwegsinfekt
kein Antibiotikum einnehmen. Sie bevorzugen
pflanzliche Heilmittel- doch diese helfen
oft nicht.
Dieser Trend wird sich in Zukunft nach
Meinung von Experten noch verstärken.
Jetzt konnte in einer im Fachblatt
Journal of Obstetrics and Gynekology veröffentlichten wissenschaftlichen
Studie der Beweis erbracht werden, dass
Cranberry-Kapseln das Risiko von
Harnwegsinfektionen
im Vergleich zu einem Scheinmedikament um rund 50%
absenken können.
mehr lesen
Quelle: Journal of Obstetrics and Gynekology
Osteoporose Vorbeugung:
Vitamin-D-Therapie wirkt nicht besser als ein Scheinmedikament (Plazebo)
Viele Ärzte raten ihren
Patientinnen, insbesondere nach den
Wechseljahren, zur Einnahme
mehr oder weniger großer Dosen von
Vitamin D.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA Internal Medicine
eine Studie veröffentlicht, an der 2.300
Frauen
teilnahmen, die jünger als 75 Jahre waren.
Die Untersuchung zeigte, dass sich der Nutzeffekt der
Vitamin-D-Therapie kaum von
der Wirkung der als Kontrolle verabreichten
Scheinmedikamente (Placebo)
unterschied.
Quelle JAMA Internal Medicine
Gesunde Ernährung:
die Mittelmeerdiät scheint tatsächlich der
Herzinfarkt-Prophylaxe zu dienen. Olivenöl und
Nüsse schützen das Herz.
Sind Fette nun
gesund oder fördern sie
einen vorzeitigen Herztod? Ständig erscheinen
neue Studien, die sich zum Teil
diametral widersprechen.
Das online Magazin Spiegel online hat
versucht, die vorhandenen Daten zu sichten und zu bewerten.
mehr lesen und
hier
Quelle: Spiegel online
Frauenheilkunde sexuelle Inappetenz.
Erstes
Medikament erhielt FDA Zulassung und ruft
bereits Kritiker auf den Plan. Der Wirkstoff
Flibanserin (in den U.S.A. als Addyi
vermarktet) kann in Zukunft Frauen bei
erworbener, generalisierter
sexueller
Inappetenz (hypoactive sexual
desire disorder (HSDD)) verordnet werden.
mehr lesen
Quelle: FDA
Strahlen aus dem Weltall erhöhen das
Brustkrebsrisiko Vitamine und Spurenelemente : kann Vitamin E
Leben retten?
Radioaktive Strahlung
aus dem Weltall gefährdet die Gesundheit vieler
Menschen: besonders betroffen sind Piloten und Stewardessen,
da diese die Strahlenbelastung berufsbedingt nicht vermeiden können. Bei
diesen erhöht sich das Krebsrisiko. Die Alternative zur nicht
möglichen physikalischen Abschirmung der gefährlichen Strahlen: die
regelmäßige vorbeugende hochdosierte Einnahme von
Vitamin E (Tocopherol), das in allen
Apotheken frei verkäuflich ist. Tierversuche haben gezeigt, dass
Vitamin E Strahlenschäden
vermindern oder sogar verhindern kann.
mehr lesen
Sexualmedizin: Verzicht für ein
besseres Leben?
NoFap®
wird im Internet zur Massenbewegung
Schon 100.000 - meist junge Männer - verzichten freiwillig auf den
Konsum von Pornos, bzw. hören auf zu masturbieren. Etwa 5% der
NoFapper sind Frauen.
Mehr lesen und hier
Quelle:Jetzt.de (Süddeutsche Zeitung)
Herzinfarkt-Prophylaxe mit Nüssen
Natürlich heilen: Um
Herz- und Kreislauf zu schützen, müssen
nicht immer aufwändige Methoden der konventionellen sog.
Schulmedizin zum Einsatz kommen - und auch nicht teure
Medikamente mit einem hohen
Nebenwirkungsrisiko (
Aspirin verursacht beispielsweise oft
gefährlich Magen-Darmblutungen). Nun endlich weiß man:
auch ein hoher Anteil an Nüssen in der Ernährung senkt das
Herzkreislaufrisiko deutlich.
span style="color: #AC000C" mehr lesen
Quelle: JAMA 2015
Kinderheilkunde und Entwicklungsphysiologie
Je länger, desto besser: Stillen ist mit das Beste was eine
Mutter für ihr Kund tun kann.
Eine im Fachblatt The Lancet - Global Health
veröffentlichte Studie zeigt überzeugend, das Säuglinge die lange
gestillt wurden, im Vergleich zu Kindern, die nicht oder nur kurz
gestillt wurden, im Alter von 30 Jahren über eine höhere
Intelligenz und ein erhöhtes Bildungsniveau verfügen. Diese
Vorteile schlagen sich oft auch in einem höheren Einkommen nieder.
mehr lesen
nicht vertragen, bzw. aus anderen Gründen nicht einnehmen wollen, können bei der Verhütung auf zahlreiche Alternativen ausweichen. Doch seien wir ehrlich: die Alternativen sind nicht so sicher wie die Pille und die geringere Thrombosegefahr wird durch eine oft unbequeme Anwendungs-Prozedur wieder ausgeglichen. Aber wie so oft im Leben, ist die Wahl des Verhütungsmittels Geschmackssache.
die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
wird übertrieben. Die Untersuchung ist nach Meinung vieler Experten zu riskant
Droht vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung?
verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei Brustkrebs und Melanom
Die Krebs-Früherkennungs-Diagnostik ist derzeit bei Experten sehr umstritten. Überwiegen die zahlreichen Nachteile tatsächlich wie Pessimisten meinen die erreichbaren Vorteile?
Kann das körpereigene Hormon Melatonin tatsächlich Schlafstörungen beseitigen?
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt- ersetzt ganze Natur-Apotheke
Körperliche Aktivität und Senkung des allgemeinen Sterbe- und Herz-Kreislauf-Risikos
erleidet Rückschlag bei der Therapie der Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose)
Wenn Mutti Depressionen hat
Anti- Depressiva einnimmt, dann erhöhte sich bei den Neugeborenenlaut einer in Schweden durchgeführten Studie das allgemeine Sterberisiko, bzw. die Zahl der erforderlichen Krankenhausaufnahmen. Die Autoren der Studie wiesen aber auch darauf hin, dass in der Gruppe der Kinder der Studienteilnehmerinnen die Zahl schwerer Krankheiten insgesamt sehr niedrig war.
Tee erweist sich auch in neuer Studie wieder als ein gesundes Lebensmittel
Die vom Alkohol ausgehenden Gesundheitsgefahre wurden bisher wahrscheinlich überschätzt.
Die bisher übliche Therapie einer akuten Gehirnerschütterung wird derzeit grundsätzlich überdacht.
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Ewiges hin und her: ist Kaffee nun gesundheitsfördernd - oder ist er eher schädlich für die Gesundheit ?
Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders Frauen profitieren von den spezifischen Eigenschaften eisenreicher dunkler Biere.
Brustkrebs-Behandlung das Maß der Genexpression verrät den Ärzten, wie gefährlich der Brustkrebs einer individuellen Patientin tatsächlich ist - und wie erfolgsversprechend eine Chemotherapie ist.
Neben bestimmten Oberflächeneigenschaften der Tumorzellen kann deren genetische Aktivität (Genexpression) Aufschluss über die Aggressivität des individuellen Tumors, und somit seine Tendenz Metastasen zu bilden, geben.
Auch kleine Mengen Alkohol erhöhen in den ersten 24 Stunden nach Alkoholzufuhr das Herz-Kreislaufrisiko minimal. Doch schon wenige Stunden später ist das Herzinfarkt- und das Schlaganfall-Risiko dauerhaft erniedrigt. Bei niedrigem Alkoholkonsum um bis zu 30%.
Geburtshilfe Ekeltherapie: "Vaginal Seeding" soll die bakterielle Besiedlung des Darms bei durch Kaiserschnitt entbundenen Kindern normalisieren, deren Immunsystem stärken und so ihr späteres Erkrankungsrisiko senken. hierbei wird Vaginalsekret der Mutter in den Mund des gerade entbundenen Säuglings gewischt.
Die interaktive Website OMGYES hebt den Schleier, der die weibliche Lust bisher vor der Öffentlichkeit verborgen hat. Bessere Orgasmen durch mehr Wissen?
Schwangerschaftsverhütung: Tödliche Nebenwirkungen nach Einnahme der Anti-Baby-Pille
Patientin verklagt nach einer Lungenembolie den Hersteller einer Anti-Baby-Pille
Die biologische Uhr tickt
Gefahren gehen insbesondere von weichen Abpolsterungen (sog. "Crib Pumper") und Stoff-Kuscheltieren aus
Hexal bietet auf dem Portal www.pille.hexal.de zahlreiche Informationen und Services im Bereich Verhütung.
Harnwegsinfekte sind besonders bei Frauen sehr häufig. Jetzt gibt es eine Alternative zur konventionellen Antibiotika-Therapie.
Dieser Trend wird sich in Zukunft nach Meinung von Experten noch verstärken. Jetzt konnte in einer im Fachblatt Journal of Obstetrics and Gynekology veröffentlichten wissenschaftlichen Studie der Beweis erbracht werden, dass Cranberry-Kapseln das Risiko von Harnwegsinfektionen im Vergleich zu einem Scheinmedikament um rund 50% absenken können.
mehr lesen
Quelle: Journal of Obstetrics and Gynekology
Osteoporose Vorbeugung: Vitamin-D-Therapie wirkt nicht besser als ein Scheinmedikament (Plazebo)
Viele Ärzte raten ihren Patientinnen, insbesondere nach den Wechseljahren, zur Einnahme mehr oder weniger großer Dosen von Vitamin D. Jetzt wurde im Fachblatt JAMA Internal Medicine eine Studie veröffentlicht, an der 2.300 Frauen teilnahmen, die jünger als 75 Jahre waren. Die Untersuchung zeigte, dass sich der Nutzeffekt der Vitamin-D-Therapie kaum von der Wirkung der als Kontrolle verabreichten Scheinmedikamente (Placebo) unterschied.
Quelle JAMA Internal Medicine
Gesunde Ernährung: die Mittelmeerdiät scheint tatsächlich der Herzinfarkt-Prophylaxe zu dienen. Olivenöl und Nüsse schützen das Herz.
Sind Fette nun gesund oder fördern sie einen vorzeitigen Herztod? Ständig erscheinen neue Studien, die sich zum Teil diametral widersprechen. Das online Magazin Spiegel online hat versucht, die vorhandenen Daten zu sichten und zu bewerten.
mehr lesen und hier
Quelle: Spiegel online
Frauenheilkunde sexuelle Inappetenz.
Erstes Medikament erhielt FDA Zulassung und ruft bereits Kritiker auf den Plan. Der Wirkstoff Flibanserin (in den U.S.A. als Addyi vermarktet) kann in Zukunft Frauen bei erworbener, generalisierter sexueller Inappetenz (hypoactive sexual desire disorder (HSDD)) verordnet werden.
mehr lesen
Quelle: FDA
Strahlen aus dem Weltall erhöhen das Brustkrebsrisiko Vitamine und Spurenelemente : kann Vitamin E Leben retten?
Radioaktive Strahlung aus dem Weltall gefährdet die Gesundheit vieler Menschen: besonders betroffen sind Piloten und Stewardessen, da diese die Strahlenbelastung berufsbedingt nicht vermeiden können. Bei diesen erhöht sich das Krebsrisiko. Die Alternative zur nicht möglichen physikalischen Abschirmung der gefährlichen Strahlen: die regelmäßige vorbeugende hochdosierte Einnahme von Vitamin E (Tocopherol), das in allen Apotheken frei verkäuflich ist. Tierversuche haben gezeigt, dass Vitamin E Strahlenschäden vermindern oder sogar verhindern kann.
mehr lesen
Sexualmedizin: Verzicht für ein
besseres Leben?
NoFap®
wird im Internet zur Massenbewegung
Schon 100.000 - meist junge Männer - verzichten freiwillig auf den Konsum von Pornos, bzw. hören auf zu masturbieren. Etwa 5% der NoFapper sind Frauen.
Mehr lesen und hier
Quelle:Jetzt.de (Süddeutsche Zeitung)
Herzinfarkt-Prophylaxe mit Nüssen
Natürlich heilen: Um
Herz- und Kreislauf zu schützen, müssen
nicht immer aufwändige Methoden der konventionellen sog.
Schulmedizin zum Einsatz kommen - und auch nicht teure
Medikamente mit einem hohen
Nebenwirkungsrisiko (
Aspirin verursacht beispielsweise oft
gefährlich Magen-Darmblutungen). Nun endlich weiß man:
auch ein hoher Anteil an Nüssen in der Ernährung senkt das
Herzkreislaufrisiko deutlich.
span style="color: #AC000C" mehr lesen
Quelle: JAMA 2015
Kinderheilkunde und Entwicklungsphysiologie
Je länger, desto besser: Stillen ist mit das Beste was eine
Mutter für ihr Kund tun kann.
Eine im Fachblatt The Lancet - Global Health
veröffentlichte Studie zeigt überzeugend, das Säuglinge die lange
gestillt wurden, im Vergleich zu Kindern, die nicht oder nur kurz
gestillt wurden, im Alter von 30 Jahren über eine höhere
Intelligenz und ein erhöhtes Bildungsniveau verfügen. Diese
Vorteile schlagen sich oft auch in einem höheren Einkommen nieder.
mehr lesen
Je länger, desto besser: Stillen ist mit das Beste was eine Mutter für ihr Kund tun kann.
Quelle: The Lancet Global Health
Impfungen
Impfbefürworter und Impfgegner prallten wieder einmal aufeinander. Diesmal im Rahmen der TV-Sendung "Hart aber fair". Wie zu erwarten war, blieben die Fronten verhärtet. Spiegel online berichtete ausführlich über die unübersichtliche Gemengelage. In beiden Lagern konnten die Zweifel an den Positionen des jeweiligen Gegners nicht ausgeräumt werden.
Im individuellen Einzelfall bleibt daher weiterhin die unbequeme Frage im Raum stehen "was tun?"
mehr lesen
Die Pille danach
Notfall-Kontrazeptivum ist ab sofort rezeptfrei in der Apotheke zu beziehen. Das Magazin Spiegel online veröffentlicht die Fakten im Detail.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online
Brustkrebserkrankung
Um das Überleben würfeln?
Brustkrebs-ScreeningMammographie-Screening: Pro und
Contra Screening führt bei den Experten und in der Öffentlichkeit
weiterhin zu heftigen Auseinandersetzungen.
Soll eine vor die Entscheidung gestellte Frau mittleren Alters etwa ein Glückslos ziehen, oder ihr Schicksal gar von Würfeln abhängig machen? Oder soll sie einfach weiter - wie seit Jahrzehnten üblich - selbst ihre Brust untersuchen, bzw. vom behandelnden Arzt untersuchen lassen?
mehr lesen
mehr Informationen Arznei-Telegramm
mehr lesen
mehr lesen
Vorbeugung Gebärmutterhalskrebs
Neuer 9-fach-HPV-Impfstoff zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs erfolgreich getestet
Verschwörungstheorien in der Wirtschaft: Pro und Contra Süßstoff
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Herzinfarkt-Prophylaxe
Kontrahenten
Butter und Margarine: seit Jahrzehnten werden die
Verbraucher durch die Ergebnisse sich zum Teil
diametral widersprechender Studien verunsichert.
Was ist nun wirklich gesünder für Herz- und Kreislauf ? Ein in Bild online publizierter Artikel bricht eine Lanze für die Margarine. Diese Streichfette enthalten nämlich laut aktueller Laboranalysen deutlich weniger gehärtete Fette (Transfettsäuren) als Butter und Mischprodukte.
mehr lesen
Quelle: Bild online
Frauenheilkunde
Wechseljahresbeschwerden:
Hormonersatztherapie(HET) erhöht das Risiko für
Eierstockkrebs um 40%.
Weltweit nahmen Millionen ältere Frauen auf Anraten ihrer Ärztinnen und Ärzte nach den Wechseljahren künstlich hergestellte Geschlechtshormone (Östrogene und Gestagene) ein.
mehr lesen
Quelle: Lancet article
Sexualmedizin und Frauenheilkunde
Umstrittene Frage jetzt geklärt: Frauen ejakulieren beim Orgasmus Urin
Es ist erstaunlich: bis heute ist umstritten woraus das Ejakulat besteht, das Frauen beim Orgasmus ausstoßen. Gelegentlich wird von Gynäkologen sogar bezweifelt, ob Frauen überhaupt ejakulieren können.
mehr lesen
Quelle: Laborwelt
Sexualmedizin: welche Sex-Fantasien sind bei Frauen, bzw. bei Männern normal" - und welche eher nicht?
Viele Mensch sind mit dem schwammigen Begriff "Perversion" schnell bei der Hand. Insbesondere dann, wenn es um sexuelle Fantasien geht, die sie selbst nicht haben. Auch Ärzte und Wissenschaftler tun sich mit Blick auf Sex-Fantasien oft mit der Unterscheidung zwischen "normal" und "nicht-normal" schwer. Um in dieser Frage zu einer wissenschaftlich befriedigenden Lösung zu kommen, haben kanadische Ärzte 1.516 Erwachsene gefragt, welche der 50 angebotenen Sex-Fantasien sie schon einmal hatten. Dabei erwiesen sich nur zwei Fantasien aufgrund der geringen Häufigkeit als "Nicht-Normal".
mehr lesen
und
mehr lesen
Quelle:Journal of Sexual Medicine, Spiegel online
Modische Verirrung:Zuckerersatzstoffe
Gesunde Ernährung und Schlankheitswahn: die beliebten kalorienlosen Zuckerersatzstoffe fördern möglicherweise über eine Veränderung der Bakterienbesiedelung des Darmes die Aufnahme zusätzlicher Kalorien und erhöhen über die schnelle Entwicklung einer Glukose-Intoleranz sogar das Diabetes-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Nature 2014
Gesund oder ungesund:
Milch und Milchprodukte
Gesunde Ernährung im Alter: oft eine Gratwanderung
Ein hoher Milchkonsum erhöht bei älteren Menschen das Sterbe-Risiko und kann gleichzeitig weder das Osteoporose-, noch das Knochenbruch-Risiko vermindern. Dieses besorgniserregende Ergebnis der Untersuchung betraf nur die Milch und nicht fermentierte Milchprodukte.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Erste Lebendgeburt nach Uterus-Transplantation (Uterus=Gebärmutter) überrascht die Fachwelt
Zukunftsvision: Eine Organtransplantation heilt angeborene Unfruchtbarkeit.
mehr lesen
Quelle: The Lancet 2014
Krampfadern (Varikosis)
Welche Therapiemethode ist für die Behandlung eines Krampfader-Leidens am besten geeignet? In dieser Frage scheiden sich die Geister. Zur Auswahl stehen unter anderem die chirurgische Entfernung der erweiterten Venen - die meist an den Unterschenkeln gefunden werden - die Verödung mit Laser-Strahlen oder die Verödung mit einem Schaumgemisch aus einem Medikament und Luft.
Quelle: New England Journal of Medicine 2014
Richtungsstreit
Sowohl fett- , als auch kohlehydratarmen Diäten haben unter Ärzten,
Ernährungsberatern und medizinischen Laien ihre
überzeugte, zum Teil geradezu fanatische
Anhängerschaft.
Doch wer hat recht?
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Pilzvergiftung - was tun?
Wie man im Notfall richtig handelt. Übelkeit nach einer
Pilzmahlzeit kann auf eine Pilzvergiftung hindeuten. Was ist
dann zu tun?
In ihrer Herbstausgabe hat die Zeitschrift
"Gute Pillen - schlechte Pillen wichtige
Informationen zusammengestellt.
mehr lesen
Brustkrebs-Screening
< Das Fachblatt span style="font-family: "Verdana","sans-serif"; mso-bidi-font-family: "Times New Roman"; mso-bidi-theme-font: minor-bidi"> British Medical Journal hat einen Video-Beitrag auf youTube hochgeladen in dem eine Brustkrebs-Expertin der Universität Leiden, Niederlande, die Frage untersucht, ob es sinnvoll ist, das sehr teure Brustkrebs-Screening auf Frauen auszudehnen, die älter als 70 Jahre sind. Eine an der Universität Leiden durchgeführte Studie hat nämlich eindeutig gezeigt, dass die Einführung des Brustkrebs-Screenings für Frauen der Altersgruppe 70 - 75 Jahre nicht zu dem erhofften Rückgang an neu entdeckten Fälle eines fortgeschrittenen Brustkrebs geführt hat.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Frauenheilkunde
Partnerschaft: Über Eheglück entscheidet vor allem die Frau
Solange die Frau glücklich ist, ist alles gut
Sie sind lange verheiratet und beide Partner zufrieden mit der Ehe? Das klappt am besten, wenn die Ehefrau glücklich mit der Beziehung ist, wie Forscher beobachtet haben.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
|