ANTIBABYPILLE

ORAL ANZUWENDENDE EMPFÄNGNISVERHÜTUNG

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -


https://www.antibabypille.info

Bildnachweis: Fotolia     Aktualisiert am : 05.12.23, Uhrzeit: 10.40


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

01.11.2023 /21:00















WERBUNG




Informationen zumThema 
Antibabypille und andere Verhütungsmittel



Aktualisiert am: 05.12.23, Uhrzeit: 10.40
Die publizierten Texte werden ergänzt, sobald neue Erkenntnisse vorliegen

WERBUNG




Lieber später schwanger?
Vier Fakten zu Social Freezing

Immer mehr Frauen lassen ihre Eizellen einfrieren - vor allem, weil ihnen ein passender Partner fehlt. Social Freezing ist eine Chance für späteres Mutterglück, aber das Prozedere kommt ohne Erfolgs-Garantien, dafür aber mit erheblichen Risiken.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Deutsche Welle, 19.Oktober 2023



Vorsicht: Antibabypille und freiverkäufliche nichtsteroidale Schmerzmittel aus der Aspirin-Gruppe  erhöhen bei kombinierter Einnahme das Thromboserisiko

Eine im British Medical Journal veröffentlichte dänische Studie ergab, dass die kombinierte Anwendung oraler Kontrazeptiva ("Antibabypille) mit Schmerzmitteln aus der Aspirin-Gruppe  (NSAIDs)bei Frauen im gebärfähigen Alter das Risiko für gefährliche Venenthrombosen erhöht.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:BMJ, 7.9.2023



Die Notfall-Kontrazeption mit Levonorgestrel  ("Die Pille danach") kann durch die zusätzliche Gabe des freiverkäuflichen Schmerzmittels Piroxicam deutlich verbessert werden

Im Rahmen der nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr durchgeführten Notfall-Verhütung kann die Effizienz der Therapie mit Levonorgestrel durch die zusätzliche Gabe des nichtsteroidalen Antirheumatikums Piroxicam - im Vergleich zur Gabe eines Placebos - deutlich verbessert werden.
Das belegten die Daten einer im Fachblatt Lancet veröffentlichten Studie bei der jeweils rund 400 Frauen entweder zusätzlich zu Levonorgestrel das Schmerzmittel  Piroxicam erhalten hatten bzw. ein-- wirkstofffreies Scheinmedikament.
Das Ergebnis war eindeutig: In der Placebogruppe wurden 1,7% der Studienteilnehmerinnen im Studienzeitraum schwanger, während es in der Piroxicam-Gruppe nur 0,2% waren.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Lancet, 16.8.2023



US-Behörde FDA lässt mitOpill die erste rezeptfreie Antibabypille zu

Bisher benötigten Frauen ein ärztliches Rezept, künftig können sie die Pille Opill auch ohne Rezept ausserhalb von Apotheken kaufen. Damit gehen die USA einen Schritt weiter als Deutschland.

Die östrogenfreie Minipille kann damit künftig in Drogerien, Supermärkten und im Internet gekauft werden. Das bedeutet eine deutliche Vereinfachung des Zugangs zu Verhütungsmitteln in den USA. Opill enthält ein Gestagen, nicht aber Östrogen. Damit werden die verheerenden Auswirkungen der in zahlreichen US-Bundesstaaten erfolgten Einschränkungen des Rechts auf Abtreibungen ein wenig entschärft.
Die Minipille des im vergangenen Jahr vom Pharmakonzern Perrigo aufgekauften Herstellers HRA Pharma hatte bereits 1973 eine Zulassung auf Rezept erhalten. Nun müssen Frauen nicht mehr zum Arzt gehen, um diese Antibabypille kaufen zu können.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 13.7.2023



Verhütung für den Mann
So sollen Spermien gezielt ausgeschaltet werden

Ohne Hormone: Ein Forschungsteam präsentiert einen neuen Weg, um Samenzellen unfruchtbar zu machen. Kommt endlich ein neues Verhütungsmittel für den Mann?

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 16.1.2023



Immer weniger Frauen vertrauen der Antibabypille

Verhütung: Die Pille ist in Verruf geraten – zu Recht? Immer mehr Frauen lehnen die hormonelle Verhütung als Eingriff in den Körper ab. Hinzu kommen Warnungen über Risiken von Thrombosen und Depressionen. Sind die Ängste berechtigt?

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spektrum, 19.2.2022


Monoclonale  IgG-Antikörper sollen in Zukunft das Spektrum der verfügbaren Kontrazeptiva als kurzwirkende, hormonfreie Option ergänzen

Nach Schätzungen der WHO und von  Fach-Organisationen sind  weltweit geschätzt 40-50% alle Schwangerschaften nicht geplant und nicht gewollt.
Obgleich es zahlreiche Methoden der Kontrazeption gibt, finden viele Frauen nicht die eine Methode, die zu ihrer Lebensart und -Einstellung passt. Daher sollen in Zukunft in der Entwicklung befindliche, gegen Spermien gerichtete, Monoclonale IgG-Antikörper eine wertvolle, nur kurz wirkende, hormonfreie  Ergänzung des Kontrazeptions-Spektrums darstellen - angewandt beispielsweise als Gel oder in Form eines Vaginalrings.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:WIRED, 31.8.2021
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Science Translational Medicine , 11.8.2021
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: E Bio Medicine, The Lancet, 10.Juli 2021

Eine neue Anti-Baby-Pille wurde zugelassen - ohne dass das von dem Medikament ausgehende Thromboserisiko bekannt ist.

Mit dem Medikament Drovelis ist im Mai ein Kombinations-Präparat zugelassen worden, das erstmalig den Wirkstoff Estetrol enthält, von dem nicht bekannt ist, wie groß das für Anti-Baby-Pillen typische Thromboserisiko ist. Damit werden tausende von Frauen unwissend zum Teil eines an russisches Roulette erinnernden Menschenexperiments.

mehr lesen (in deuitscher   Sprache)
Quelle:Spiegel online, 18.6.2021

Werbeverbot für Abtreibungen

Die deutsche Ärztin Kristina Hänel wurde erneut von einem deutschen Gericht zu Geldstrafe verurteilt

 Kristina Hänel stieß die bundesweite Debatte über den umstrittenen Abtreibungsparagrafen 219a an. Nun ist die Medizinerin erneut zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Sie soll jetzt 2.500 statt 6.000 Euro zahlen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Spiegel online 12.12.2019
mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Kristina Hänel, Praxiswebsite

Verhütung: Anti-Baby-Pille

 nur noch einmal im Monat einnehmen?

Viele Frauen die oral verhüten sind es leid, über Jahre täglich eine Pille einnehmen zu müssen. Ein wichtiger Grund dafür, dass Ärzte weltweit bemüht sind, eine Einmonatspille zu entwickeln. Die Lösung soll schon bald eine Spezialpille sein, die ihren Wirkstoff über Wochen im Magen abgibt.
Das innovative Medikament wird am Massachusetts Institute of Technology entwickelt und wurde nun erstmalig im Fachblatt ScienceTranslational Medicine vorgestellt.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Spektrum, 6.12.2019

Weltverhütungstag
Was Bayer alles tut, um die Pille an die Frau zu bringen.

Heute wird der Weltverhütungstag begangen, eine recht neue Erfindung. Der weltgrößte Anti-Baby-Pillen-Anbieter Bayer nutzt den Tag, um seine Produkte zu bewerben - und spannt dafür sogar Uno-Organisationen ein. Glaubt man dem Pharmakonzern Bayer, ist es mit der Anti-Baby-Pille

 ganz einfach. "Die Pille nimmt man genauso ein wie andere Tabletten", und weiter: "Wirf einfach eine in den Mund und schluck sie runter." So schreibt es Bayer auf der Internetseite "your-life.com"

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Spiegel online, 26.9.2019

 

Warum haben die Menschen immer weniger Sex?

Eva Illouz gibt auch der Digitalisierung die Schuld. Die Soziologin über den Fluch von Dating-Apps und „50 Shades of Grey“

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: der Tagesspiegel 07.06.2019, 16:05 UhrInterview mit Eva Illouz

 

 

Kosten für Pille, Spirale und Co. :  Keine Kohle für Verhütung

Verhütungsmittel sind in Deutschland kostenpflichtig - und damit für manche Frauen zu teuer. Und viel zu wenige Männer beteiligen sich an den Kosten der Schwangerschaftsverhütung.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Spiegel online, Mai 2019

 

Ist es ungesund, die Anti-Baby-Pille, ohne Pause einzunehmen?

Keine Schmerzen, kein Blut – stattdessen jeden Tag eine kleine Pille: Viele Frauen nehmen die Anti-Baby-Pille mehrere Monate durch, anstatt nach 21 Tagen eine Pause einzulegen. 

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Bento 10.02. 2019

 

Verhütung bei Teenagern

Es muss nicht immer die Pille sein Neun von zehn jugendlichen Frauen nehmen die Anti-Baby-Pille. Dabei wären sie durchaus offen für Verhütungsalternativen - wenn Frauenärzte sie besser aufklären würden.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Spiegel online

Alternativen zur Pille
13 Verhütungsmethoden im Schnellcheck

Frauen können heute zwischen mehr als zehn verschiedenen Verhütungsmethoden wählen - und greifen trotzdem fast alle zur Anti-Baby-Pille. Dabei lohnt sich ein Blick auf die Alternativen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Spiegel online, Dezember 2018


Schwangerschaftsverhütung
Pharmariese Pfizer ruft Anti-Baby-PilleTrigoa zurück

Wer die Anti-Baby-Pille "Trigoa" nimmt, sollte seine Tabletten überprüfen: In den vergangenen Tagen verkaufte Packungen sind falsch bedruckt worden. Es droht eine ungewollte Schwangerschaft.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Spiegel online, Dezember 2018

 

 


Beipackzettel der Pille warnt nun vor Depressionen und einem erhöhten Suizidrisiko

Schon länger ist bekannt, dass Stimmungsschwankungen bis hin zur Depression eine Nebenwirkung der hormonellen Verhütung sein können. Eine groß angelegte Studie hatte zudem ein erhöhtes Risiko für Suizidalität festgestellt.
Allerdings sind Suizidversuche der Erhebung nach insgesamt nur selten.

mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung, November 2018
mehr lesen
Quelle: American Journal of Psychiatry

 

 

Implantierbare Langzeit-Verhütungsmitttel (z.B. IUD) sind - was Effizienz und Sicherheit angeht - den anderen verfügbaren Verhütungsmitteln überlegen.

Im Fachblatt JAMA wurde nun eine Übersichtsstudie veröffentlicht, in der die in den USA von der Arzneimittelbehörde FDA zugelassenen Langzeit-Schwangerschafts-Verhütungsmittel sehr positiv bewertet wurden.
Auf dem Markt sind fünf in die Gebärmutter zu implantierende "Spiralen" (IUD=Intrauterine Device=Intrauterin-Pessar) zugelassen und ein weiteres Langzeit-Verhütungsmittel, das unter die Haut am Oberarm der Patientin implantiert wird.
Die Langzeit-Verhütungsmittel erwiesen sich den anderen verfügbaren Verhütungsmitteln - was Effinzienz und Sicherheit angeht - als deutlich überlegen.   Da nur wenige Anwenderinnen über lästige Nebenwirkungen der IUD klagen, kann die breite Anwendung aus ärztlicher Sicht nur empfohlen werden.

mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, 7. Juli 2018

 

 

Kostenübernahme für Verhütungsmittel: Können Hartz-4-Empfänger Kosten absetzen?

Es gibt viele Verhütungsmittel, die von Frauen, aber auch von Männern genutzt werden können, um eine Schwangerschaft zu vermeiden. Neben den bekannten Mitteln wie Kondomen oder der Anti-Baby-Pille gibt es auch Methoden, die noch deutlicher ein Loch in den Geldbeutel reißen.

mehr lesen
Quelle:Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V.

 

 

Alternativen zur Pille

Frauen, die die Anti-Baby-Pille nicht vertragen, bzw. aus anderen Gründen nicht einnehmen wollen, können bei der Verhütung auf zahlreiche Alternativen ausweichen. Doch seien wir ehrlich: die Alternativen sind nicht so sicher wie die Pille und die geringere Thrombosegefahr wird durch eine oft unbequeme Anwendungs-Prozedur wieder ausgeglichen. Aber wie so oft im Leben, ist die Wahl des Verhütungsmittels Geschmackssache. 

mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2017

 

 

Langzeitstudie
Entlastung für die Pille

Eine Frau, die Jahrzehnte lang mit der Pille verhütet, muss später nicht fürchten, deswegen an Krebs zu erkranken. Eine weitere große Langzeitstudie gibt Entwarnung. Offenbar gibt es sogar einen (kleinen) Schutzeffekt.

mehr lesen
Quelle: FAZ März 2017

 

 

 

Das der dauerhaften Schwangerschaftsverhütung dienende Bayer-Produkt Essure ist in den USA heftiger Kritik ausgesetzt

 Nicht nur Allergikerinnen haben schlechte Erfahrungen gemacht.

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat im Jahr 2002 mit Essure  ein  Verhütungsmittel zugelassen, das seit 2013 von der Firma Bayer in vielen Ländern vertrieben wird.  Die FDA reagiert nun auf die mittlerweile rund 5.000 vorgebrachten Patientinnen-Beschwerden und informiert auf der Behörden-Website unter dem Titel "Was Frauen über die dauerhafte Empfängnisverhütung mit Essure wissen sollten" ausführlich über die Wirkung des Produkts und die Vor- und Nachteile des ursprünglich von Ärzten und Medien als vielversprechend beurteilten Verhütungsmittels.

mehr lesen
Quelle: FDA und Bayer

 

 

 

Widersprüchliche Meldungen zum Thema Anti-Baby-Pille verunsichern  viele Frauen

Ein niedriger Östrogengehalt senkt in Kombination mit dem Gestagen Levonorgestrel das Herz-Kreislaufrisiko

Im Fachblatt British Medical Journal wurde nun eine in Frankreich angefertigte Groß-Studie publiziert,  in der im Zusammenhang mit der Einnahme oraler Kontrazeptiva ( Anti-Baby-Pille) das jeweilige durchschnittliche Herz-Kreislaufrisiko (Schlaganfall, Lungenembolie und Herzinfarkt) ermittelt wurde. Das Ergebnis zeigt, dass Anti-Baby-Pillen nach wie vor sehr sicher sind - aber einige sind offenbar sicherer als andere.

mehr lesen
Quelle: BMJ 2016

 

 

Schwangerschaftsverhütung: Tödliche Nebenwirkungen nach Einnahme der Anti-Baby-Pille
Patientin verklagt nach einer Lungenembolie den Hersteller einer Anti-Baby-Pille

Bisher galt als ausgemacht, dass das Nebenwirkungsrisiko mit jeder neuen Generation der oralen Kontrazeptiva - den sog.  Anti-Baby-Pillen - geringer wurde.  Doch heute steht der dringende Verdacht im Raum, dass auch die neuesten Anti-Baby-Pillen,  die von vielen Ärzten ihren Patientinnen als besonders sicher empfohlen werden, lebensbedrohliche Nebenwirkungen wie Lungenembolien und tiefe Venenthrombosen haben können.

mehr lesen
Quelle:Spiegel online

 

Was Frauen interessiert - nützliche Informationen zum Thema Verhütung

Am 26.9. ist Weltverhütungstag. Dieser Tag, der bereits seit 2007 jährlich begangen wird, ruft in Erinnerung, wie wichtig das Thema Verhütung ist und ist gleichzeitig Anlass, das Bewusstsein für Empfängnisverhütung weiter zu stärken.
Hexal bietet auf dem Portal www.pille.hexal.dezahlreiche Informationen und Services im Bereich Verhütung.

mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung der Pharmafirma Hexal

 

Pille danach

Notfall-Kontrazeptivum ist ab sofort in Deutschland rezeptfrei in der Apotheke zu beziehen. Das Magazin Spiegel online veröffentlicht die Fakten im  Detail.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online

 

Wie gefährlich sind Anti-Baby-Pillen wirklich?

Weltweit nehmen viele Millionen Frauen die Pille mehr oder weniger regelmäßig ein. Da die in den Pillen enthaltenen Sexual-Hormone den Stoffwechsel der Frauen auf vielfältige Weise beeinflussen, hat es sich aufgrund praktischer Überlegungen ergeben, dass sich das statistisch erfasste allgemeine Sterbe-Risiko als einziges zuverlässiges Maß für die Gefährlichkeit der populären Verhütungsmittel etabliert hat.

mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2014

 

 

Sexualmedizin
Verhütungsmittel: Einhand-Kondom soll Liebespiel erleichtern

Wenn es mal schnell gehen soll, ist der Griff zum Kondom vielen lästig. Auch zwei Designern aus den Niederlanden ist es so ergangen. Um dem persönlichen Frust abzuhelfen, haben sie jetzt das sogenannte "Einhand-Kondom" entwickelt.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online

 

Empfängnisverhütung

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass eine sichere Schwangerschaftsverhütung auch ohne die üblichen, mit nur schwer kalkulierbaren Nebenwirkungen belasteten Hormon-Pillen möglich ist.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2013

 

 

Impotenz bei Frauen?

Störungen der Sexualfunktion treten bei Frauen mindestens ebenso häufig auf wie bei Männern- doch dieses Thema wird von den Betroffenen selbst beim Frauenarzt ihres Vertrauens kaum einmal spontan angesprochen. Dementsprechend selten werden die oft als quälend empfundenen Störungen behandelt.

mehr lesen
Quelle: Ärzteblatt


Für die Empfängnisverhütung stehen zahlreiche unterschiedliche Methoden zur Verfügung

Die US-Behörde Centers of Disease Control and Prevention (CDC) hat jetzt weltweit viel beachtete Empfehlungen für die Anwendung von Empfängnis-Verhütungsmitteln herausgegeben. Diese wenden sich an Ärzte, aber auch interessierte medizinische Laien. Die Empfehlungen sind für alle Altersgruppen erarbeitet worden und umfassen auch Hinweise zur Zuverlässigkeit der unterschiedlichen Verhütungsmethoden und deren Potential für Nebenwirkungen.

mehr lesen
Quelle:CDC


Empfängnisverhütung
Frauen verklagen Pillenhersteller

In Frankreich rollt eine Welle von Schadensersatzprozessen auf Pillenhersteller zu.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Anti-Baby-Pille und Co. und das erhöhte Thromboserisiko

Kontrazeptiva die nur Progesteron enthalten (oral und intrauterin anzuwendende) erhöhen das Thromboserisiko nicht.

mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2012



Anti-Baby-Pille
und Co. und das erhöhte Thromboserisiko II. 

Anti-Baby-Pillen sollten Östrogene in möglichst niedriger Dosierung enthalten. 

mehr lesen
Quelle:BMJ (Clinical research ed.)

Anti-Baby-Pille und Co. und das erhöhte Thromboserisiko I.

Alternative Methoden der hormonellen Schwangerschaftsverhütung (Hormonpflaster und Hormon-Scheidenringe) haben ein deutlich erhöhtes Thromboserisiko

mehr lesen
Quelle:BMJ


Thrombosegefahr durch Anti-Baby-Pille: mangelhafte Aufklärung über drohende Gesundheits-Risiken

Das Pharmaunternehmen Bayer zahlt in den U.S.A. 107 Millionen Euro an Klägerinnen.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Schwangerschaftsverhütung Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt

Sowohl neuere Anti-Baby-Pillen die Drospirenone enthalten, als auch das derzeit einzige verfügbare Verhütungspflaster erhöhen im Vergleich zu älteren Verhütungsmitteln deutlich das Risiko für gefährliche Thrombosen.

mehr lesen
Quelle: Reuters, Food and Drug Administration


Thrombose-Prophylaxe

Welche Rolle spielt die href="http://www.antibabypille.info">Anti-Baby-Pille?

 Lungenembolien bei Mädchen und jungen Frauen deutlich häufiger als bei gleichaltrigen Männern.
Junge Mädchen und jüngere Frauen in Deutschland werden viel häufiger mit der Diagnose Lungenembolie ins Krankenhaus eingeliefert als gleichaltrige Männer.

mehr lesen
Quelle: Pressemitteilung Thrombose-Initiative e.V.,

der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) zum Thema Verschieben der Regelblutung

mehr lesen
Quelle: Pressedienst - Berufsverband der Frauenärzte e.V


Forschung zeigt: Die „Pille“ steht zu Unrecht im Ruf, das Körpergewicht zu erhöhen

IQWiG ermuntert Frauen, informierte Entscheidungen über Verhütungsmittel und Gewichtskontrolle zu treffen / Manche Methoden zum Abnehmen sind gesundheitsschädlich.

mehr lesen
Quelle: Presse-Information IQWIG

Anti-Baby-Pille: Rauchen und Frauen

Bei Raucherinnen sind etwa 64% aller Todesfälle direkt auf das Rauchen zurück zu führen. Bei ehemaligen Raucherinnen sind es dagegen nur noch 28%. Dieser drastische Risiko-Rückgang beweist, dass es sich wirklich lohnt mit dem Rauchen aufzuhören.

mehr lesen
Quelle: Fachblatt Journal of the American Medical Association (JAMA)

Risikoarm und keine Abtreibung: die "Pille danach"

Das Deutsche Ärzteblatt räumt mit einigen hartnäckig verbreiteten Vorurteilen auf, die sich im Zusammenhang mit dem Thema „Notfall-Verhütung“ und der  „Pille danach“  in der Öffentlichkeit halten und die in Deutschland in ungerechtfertigter Weise deren empfehlenswerte Anwendung  noch immer einschränken. 

mehr lesen
Quelle: Presse-Information  Deutsches Ärzteblatt



Pille und Krebsverdacht

Die Anti-Baby-Pille erweist sich in einer Riesen-Langzeitstudie als überraschend sicher, bzw. schützt offenbar sogar vor einigen weit verbreiteten Krebsarten.

mehr lesen

Quelle: BMJ


Sorgenfrei durch Vorsorge - Kontrazeption bei Frauen unter 20

Juliane, 14: “Ich bin seit zwei Monaten mit einem Jungen zusammen. Wir lieben uns sehr, haben auch schon einige Male miteinander geschlafen und bisher mit Kondomen verhütet. Demnächst möchte ich wegen der Pille zu einem Frauenarzt gehen. Ehrlich gesagt, ist mir etwas mulmig dabei. Muss ich meinen Eltern sagen, dass ich mir die Pille verschreiben lasse? Bekomme ich sie überhaupt schon mit 14?” Diese Anfrage hat beispielhaften Charakter.

mehr lesen
Quelle: Pressedienst - Berufsverband der Frauenärzte e.V



Blutungen nur alle 2-3 Monate?

Die ununterbrochene Einnahme der Pille ohne eine siebentägige Pillenpause ist durchaus nicht neu. Bereits 1988 ergab eine Befragung in Australien, dass sich 46% der Frauen wünschten, nur viermal im Jahr oder noch seltener eine Menstruation zu haben. Ihr wichtigstes Argument lautete: Regelmäßige Blutungen sind lästig, weil die zyklusbedingten Beschwerden als Einschränkung empfunden werden. Heute haben zahlreiche Pillenanwenderinnen bereits Erfahrungen damit gemacht, ihre Periode über die übliche Pilleneinnahme von 21 Tagen hinaus problemlos zu verschieben.

mehr lesen
 
Quelle: Pressedienst - Berufsverband der Frauenärzte e.V

Weitere Informationen zum Thema Anti-Baby-Pille

mehr lesen
Quelle: Der Kassenarzt: "Pille ohne Pausen"



Sichere Verhütung nach der Geburt

Für viele Paare spielt die Sorge oder Unsicherheit eine wichtige Rolle, dass die Frau nach der Geburt eines Kindes zu früh wieder schwanger werden könnte. Schon der Gedanke an eine neuerliche Schwangerschaft kann ein unbeschwertes Sexualleben belasten. Die geeignete Verhütung sollte deshalb nicht nur gemeinsam geplant werden, sondern sie muss während der Stillzeit auch einem veränderten Anforderungsprofil entsprechen. Das heißt, die Verhütung sollte Sicherheit gewährleisten, jedoch die Milchqualität und –produktion sowie das Gedeihen des Kindes nicht beeinflussen.

mehr lesen
Quelle: Pressedienst - Berufsverband der Frauenärzte e.V

Weitere Informationen zum Thema Anti-Baby-Pille und  Langzyklus finden Sie im Interview mit PD Dr. Inka Wiegratz von der Universitätsfrauenklinik Frankfurt.

mehr lesen
Quelle:kassenarzt.de



Von A wie Anti-Baby-Pille bis Z wie Zyklus

Über 700.000 Frauen in Deutschland sind schwanger, über 10 Millionen Frauen sind in den Wechseljahren 1, jede vierte Frau über 50 leidet an Osteoporose 2, 19.000 Frauen sterben jährlich an Brustkrebs 3. Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre sind die bekannten Wendepunkte im Leben einer Frau und sie bringen eine Menge ungelöster Fragen mit sich. Der weibliche Körper macht viele Veränderungen durch, über die Frauen oft nur unzureichend informiert sind.

mehr lesen  
Quelle: Pressedienst - Berufsverband der Frauenärzte e.V

Zerstört die Pille auf Dauer die weibliche Libido?
Von Jochen Kubitschek

Schon die sechsmonatige Einnahme der Anti-Baby-Pille könnte die sexuelle Lust von Frauen für den Rest des Lebens zerstören, glauben amerikanische Forscher - auch wenn die Pille danach abgesetzt wird. Die über Jahrzehnte genährte Illusion vom sexuellen Genuss ohne Reue droht zu platzen.

mehr lesen 
Quelle:

Schwanger trotz Pille

Übergewicht durchlöchert Hormonschutz: Für viele Frauen ist es ein Alptraum: Trotz Verhütung mit der Pille kommt es zu einer Schwangerschaft. Für übergewichtige Frauen ist diese Gefahr besonders hoch. Forscher stellten fest, daß das Hormonpräparat bei ihnen weniger wirksam ist.

mehr lesen 

Mehr als jede fünfte Schwangerschaft tritt völlig überraschend ein - und trotz Verhütung

Zu diesem Ergebnis kommt die Forschungsgruppe um Nathalie Bajos vom Pariser Hôpital de Bicêtre in der Zeitschrift "Human Reproduction".

mehr lesen  
Quelle:



Um mehr Meldungen zu lesen, können Sie im oberen Rahmen nach unten scrollen












Informieren und werben auf den themenfokussierten Medizin-Mikro-Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000:
Auf diesen Websites mit optimalem Ranking in zahlreichen relevanten Suchmaschinen -  und täglich vielen zehntausend  Seitenaufrufen - können Kooperationspartner werben,  bzw. über ihre besonderen Kompetenzgebiete,  Meinungen zu gesundheitspolitischen Themen sowie den von ihnen angebotenen Produkte, bzw. Dienstleistungen  informieren.

02.11.2023  11.00





ACHTUNG werdende Mütter!
Wenn Schwangere zu wenig Vitamin Folsäure in ihrem Körper haben, können ihre Kinder mit lebensbedrohlichen  Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel an dem unverzichtbaren Vitamin Folsäure sollte schon zum Zeitpunkt der Planung  einer  Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei in jeder Apotheke zu beziehenden Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden, die Folsäure in der empfohlenen Menge e nthalten. Wird diese Vorsichtsmassnahme  versäumt, so drohen dem ungeborenen Kind lebensbedrohliche Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwegen.

Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet einer ganze Reihe von  Atemgas-Analyse-Geräten der englischen Firma Bedfont Scientific Ltd an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest u.a. zum Management einer Asthma-Erkrankung.
Der H2 Atemtest, dient u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest dient der  Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen,  bzw. als unterstützendes Hilfsmttel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Freiwillige helfen Blinden

Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Menschen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - viele Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Viele Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und bieten zum Teil dubiose, teure Gegenmittel an. Ob diese tatsächlich wie beworben helfen ist derzeit noch unklar.

Am bekanntesten ist Myrkl  - ein Produkt des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical
  
Myrkl ist ein frei verkäufliches Nahrungsergänzungsmittel,
das den Wirkstoff AB001 enthält der nach Angabe des Herstellers  dafür sorgt, dass Alkohol bereits im Darm aufgespalten und so "entgiftet" wird  und am nächsten Morgen keinen "Kater" verursachen kann. 

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical, Produkt Myrkl 2023



Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit  Thymus-Peptiden ist unter bestimmten strengen Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als unterstützende   Krebs-Begleittherapie bei Patienten und Alternativ-Medizinern beliebt. Die Behandlung  ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- solange die Medikamente nicht gespritzt (also parenteral verabreicht) werden.

Im Gegensatz zu dieser strengen gesetzlichen Vorgabe dürfen aber in der Apotheke frei verkäufliche Thymus-Homöopathika  in Form von Spritzen angewandt  werden.
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist bekannt, dass in jeder Jahreszeit durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen auftreten können. Zur Vorbeugung gefährlicher Komplikationen verordnen Alternativmediziner gerne homöopathische Thymus-Medikamente.

Anhänger der Integrativen Medizin raten auch dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können als Globuli eingenommen oder subkutan gespritzt werden.






Lästiges Übergewicht kann nun ohne Mühe reduziert werden - mit Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten Diabetes- Arzneimitteln   - aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-) Agonisten. 


GLP-1-Agonisten werden bei der nicht-operativen Therapie von  starkem Übergewicht als sog. „Game Changer“ beworben.  Die schon lange erfolgreich in der Schulmedizin eingesetzten Medikamente  verlangsamen die  Magenentleerung und erzeugen so schnell ein Sättigungsgefühl. 
Bei Typ-II-Diabetikern (sog. Alterszucker), bewirken diese Medikamente innerhalb kurzer Zeit eine erwünschte Reduktion des erhöhten  Körpergewichts.  
Prominente wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese Medikamente bereits als Ersatz für lästige Diäten und/oder schweißtreibende Trainingsprogramme injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle, an eine Dialyse erinnernde Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass viele der Long-Covid Beschwerden auf Mikro Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Organen die Stoffwechsel-Funktionen blockieren. Die Anwender entfernen daher die eine Mikro-Thrombose wahrscheinlich fördernden Stoffwechselprodukte aus dem Körper - durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese.)
Bisher weigern sich die meisten Krankenkassen die hohen Kosten der nicht durch zuverlässige wissenschaftliche  Studien abgesicherte experimentellen Behandlung zu übernehmen.  Und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um überzeugende wissenschaftliche Studien durchführen zu können.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023













 



Ein Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.

WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000




Hier können die Kooperationspartner des Info-Netzwerk Medizin 2000 die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre Website,  ihre besonderen Kompetenzgebiete sowie  ihre Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren und gegebenenfalls auf ihren online Shop aufmerksam machen.
19.9..2023




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Asthma, COPD und anderen Erkrankungen der Atemwege.

Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen  Management Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

> Website Specialmed
> Atemgas Analysen
> Nobreath für FeNo-Atemtest
> Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
> Rauchentwöhnung mit Smokerlyser








Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.


Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher   Sprache)






Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt .

Ihre Produkte enthalten Wirkstoff-Mixturen aus  Enzymen, Proteinen sowie Vitaminen und Spurenelementen.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.  

Das  Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001.    Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical   bereits im Darm dafür sorgen,  dass der Alkohol  "aufgespalten" wird -  bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022








Bio-Nutzhanf-Produkte: sie nutzen die Heilkräfte der Natur und unterstützen so die Gesundheit.

Immer mehr Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland - in enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - Cannabis-Bio-Produkte her. Diese werden ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie u.a. Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   Substanzen, die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Suchtpotential haben.





Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bei der Diabetes-Therapie bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -
 ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe   - 10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen gespritzt  haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese (in den Medien auch als  "Blutwäsche"  bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.
mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)








Linkliste Medizin 2000



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
ssi 30.3.2023


 
  |    Arthrose Therapie | Aspirin-Therapie | Asthma Therapie | Asthma Management | Atemgas-Analyse |  Atemgas-Analyse-Geräte | Augenheilkunde |
 
 | Bienengift Allergie | Biologischer Bypass | Brustkrebs   |  Burnout Syndrom | COPD Therapie | Deutsche Ärzte |   Diabetes | Depressionen |  
| Erektile Dysfunktion Therapie |   Endoprothese | Erkältungen | Evidence based Medicine | FeNO-Atemtest Frauenheilkunde | Frischzellen-Therapie | Fusspilz | German Hospitals | German Leading Hospitals |
| PE Gesundheitspolitik | Glaukom | Glucagon-like-peptide-1 | Gräser Impftablette | Grippe  |  Hausarzt | Hausstaubmilben Allergie | Herpes zoster  |Herzkrankheiten | Herzinfarkt Prophylaxe |
| Herzinfarkt Therapie |  Herzinsuffizienz  |  Herzrhythmusstoerungen |   Heuschnupfen | Highlights Forschung | Homöopathie | Homöopunktur |
 
 
 
 
 
 
| Rückenschmerzen | Report Medizin | Rheuma |  Schlaganfall | Science Podcast  | Scheidenpilz |  Schmerztherapie | Schwerhörigkeit | Selbstheilung |  Spezifische Immuntherapie |
 
|  Umweltmedizin  | Vaterschaftstest Video Podcast | Vitamine und Spurenelemente |  Wespengiftallergie |   Zuckerkrankheit |
  | Stichwortsuche Medizin 2000   Impressum |
 
Copyright ©  LaHave Media Services .